Aktuelles

  • Eisberg
    Veranstaltung

    Ausstellung „Polar Experience“

    Wann: 06.12.2025 - 06.04.2026
    Wo: ARENA Berlin, Eichenstraße 4, 12435 Berlin
    Wer: ClimateXtremes
  • Adeliepinguine in Nähe der Rothera Station, Antarktis.
    Online-Meldung

    Vogelgrippe-Untersuchungen in der Antarktis

    Forschende vom Alfred-Wegener-Institut wollen herausfinden, ob sich der hochansteckende Vogelgrippevirus H5N1 auch unter antarktischen Seevögeln verbreitet und ob Pinguine, die in riesigen Kolonien brüten, bereits gefährdet sind. 
  • AWI in den Medien

    ARTE-Doku: Leben auf Plastik

    "Leben auf Plastik - Per Anhalter durchs Meer" - so heißt eine neue ARTE-Dokumentation an denen unter anderem die AWI-Wissenschaftler Lars Gutow und Gunnar Gerdts mitgewirkt haben. Der Filmeinen veränderten Lebensraum unter Wasser, die sogenannte Plastisphäre.  
     
  • IceCam-Luftaufnahmen
    Online-Meldung

    Globale CO₂-Emissionen erreichen 2025 neues Rekordhoch

    Die weltweiten fossilen CO₂-Emissionen werden 2025 weiter ansteigen und sich auf 38,1 Milliarden Tonnen CO₂ belaufen. Damit erreichen sie ein neues Rekordniveau, das 1,1% über den Werten von 2024 liegt. 
  • Dauertau-Gebiet "Slump D" auf Herschel Island, Yukon,Kanada
    Pressemitteilung

    So viel Kohlenstoff im Arktischen Ozean kommt vom Land

    Durch den Klimawandel und die damit verbundenen steigenden Temperaturen fließt immer mehr organischer Kohlenstoff in den Arktischen Ozean. Forschende haben nun festgestellt, wie viel genau und wie dieser die Fähigkeit des Ozeans beeinflussen könnte, CO2 zu binden.
  • Polarstern vor der Kaiserschleuse.
    Pressemitteilung

    Mit Forschungsgeist auf hoher See

    An Bord des Forschungsschiffs Polarstern taucht eine internationale Gruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die faszinierende Welt der Meeresforschung ein. Sie erlernen nicht nur die grundlegenden Methoden der Ozeanografie, sondern auch die Kunst, Wissenschaft…

Kurze Meldungen

  • Gruppenfoto im AWI-Technikum

    SPD-Bürgerschaftsfraktion besucht das AWI

    25. November 2025

    Die SPD-Fraktion der Bremischen Bürgerschaftsfraktion hat das AWI in Bremerhaven besucht. AWI-Verwaltungsdirektor Karsten Wurr hat die Gruppe begrüßt und das AWI als Forschungsinstitut vorgestellt. Anschließend wurden die Politiker:innen durch das AWI-Technikum geführt und   Dr. Karsten Wurr und Dr. Uwe Nixdorf haben die Fragen der Gäste beantwortet.

  • Schichtwechsel – Ein Tag mit neuen Perspektiven!

    24. November 2025

    Der jährliche „Schichtwechsel“ bietet Mitarbeitenden die Gelegenheit, ihren Arbeitsplatz für einen Tag zu tauschen und so neue Einblicke in unterschiedliche Arbeitswelten zu gewinnen. Auch das AWI hat daran teilgenommen und gemeinsam mit den Elbe-Weser-Welten (EWW) die Arbeitsplätze gewechselt. Der Austausch fördert den Abbau von Barrieren und ermöglicht inspirierende Begegnungen, die die Zusammenarbeit stärken.

  • HIGHSEA-Schüler:innen Damian Franke, Ben Samuelson, Salim Cheiouti, Theo Heckemeier, Tom Vathke, Magnus Bunkenburg, Svea Giesel, Janne Mike Lindau und Celina Paschen bei der Preisverleihung des Dr. Hans Riegel-Fachpreises der Universität Bremen.

    Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2025

    21. November 2025

    Die HIGHSEA-Schüler:innen feierten in diesem Jahr herausragende Erfolge beim Dr. Hans Riegel-Fachpreis der Universität Bremen. Ein Team erreichte in der Kategorie Biologie mit Unterstützung von Astrid Cornils und Alex Kraberg den 3. Platz, während in Geografie zwei Gruppen um Maria Hörhold und Sebastian Mieruch den 2. sowie 1. Platz belegten. Die Projekte reichten von Mikroskopievergleichen über Simulationen zu Schmelzlagen bis zur Auswertung klimarelevanter Daten der Aloha-Station auf Hawaii. Herzlichen Glückwunsch an alle!

  • Karsten Gohl erhält ECORD-Award

    ECORD-Award für Karsten Gohl

    20. November 2025

    Auf der jüngsten Sitzung des ECORD (European Consortium for Ocean Research Drilling) Council am 4. November 2025 in Edinburgh erhielt Karsten Gohl, als einer von zwei Preisträger:innen, den ECORD-Award. Der Preis honoriert sein Engagement und seine fachlichen Beiträge während seiner Zeit als Chair des ECORD Facility Board.

  • PD Dr. Vera Schlindwein

    Ernst-von-Rebeur-Paschwitz-Preis

    20. November 2025

    Anlässlich der 85. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) wurde Vera Schlindwein, Geophysikerin und Sektionsleiterin am AWI, mit dem Ernst-von-Rebeur-Paschwitz-Preis ausgezeichnet. Die DGG verleiht diesen Preis seit 2004, um besondere wissenschaftliche Leistungen zu würdigen.

  • Clarivate Highly Cited Researchers 2025

    Fünf AWI-Forschende unter den Highly Cited Researchers

    17. November 2025

    In diesem Jahr gehören erneut fünf Forschende des AWI zu den Highly Cited Researchers 2025 von Clarivate. Ausgezeichnet wurden Hans Otto Pörtner, Guido Grosse, Sebastian Primpke, Gunnar Gerdts und Murat Eren. Ihre Arbeiten zählen weltweit zu den meistzitierten Publikationen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung ihrer Fachgebiete.

Portraitfoto Angelika Humbert Portraitfoto von Meeresbiologin Dr. Bernadette Pogoda Portraitfoto von Dr. Christian Buschbaum Portraitfoto von Christian Haas. Porträtaufnahme von Dr. Christian Hamm. Portraitfoto von Prof. Dr. Gerrit Lohmann Portraitfoto von Prof. Dr. Gesine Mollenhauer Portrait von Prof. Dr. Guido Grosse. Portrait Helge Goessling Portraitfoto von Dr. Ilka Peeken Portraitfoto von Judith Hauck Portraitfoto von Dr. Stefanie Arndt Porträtfoto von Dr. Volker Rachold.

Datenbank mit Expert:innen des AWI

Service für Medien und Veranstalter:innen – finden Sie hier passende Ansprechpersonen.

Zur Datenbank

Im Fokus

  • Bizarre Eisformation in der Nähe von Longyearbyen, Spitzbergen

    UN-Klimakonferenz in Belém | COP30

  • The icebreaking research vessel Poalrstern is home and shelter for the MOSAiC scientists and crew.

    5 Jahre Welcome back MOSAiC

    Es war die größte Arktis-Expedition der Geschichte: Am 12. Oktober 2020 kehrte unser Forschungsschiff Polarstern nach einjähriger Drift zurück
  • Neueisbildung im Weddellmeer

    UN-Ozeankonferenz 2025

  • Sylt, List, Nordsee, North Sea, Insel, Island, Strand, beach, Wattenmeer, Wadden Sea, Plastik, Müll, Marine debris, Umweltverschmutzung, environmental polution, Plastikmüss, Müll im Meer

    UN-Plastikabkommen in Genf

  • Antarktisches Meereis, Weddellmeer

    UN-Hochseeabkommen für den Meeresnaturschutz

  • Blick über das Meer

    UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung