Unser Team untersucht die Struktur, Herkunft, Transformation, Aggregation, ökologische Funktion und Verteilung organischer Verbindungen unter den sich verändernden Bedingungen im polaren Ozean.

Wir wollen organische Moleküle als diagnostische Marker zur Entschlüsselung biogeochemischer Prozesse einsetzen und ihre Funktion in der chemischen Interaktion zwischen Arten verstehen.

Organische Moleküle

  • erfüllen wichtige Funktionen in physiologischen Prozessen polarer Organismen, z. B. bei der Photosynthese, der Aufnahme von Nährstoffen und der Speicherung von Energie.

  • ermöglichen Arten-Interaktionen, die die Häufigkeit, Physiologie, Leistung, Belastbarkeit und Anpassung von Organismen beeinflussen.

  • bilden chemische Fingerabdrücke von Umsetzungsprozessen organischer Materie und können somit als biogeochemische Marker dienen.

Sektionsleitung:

Dr. Scarlett Trimborn

Stellvertretung:
Prof. Dr. Boris Koch
Prof. Dr. Tilmann Harder

Assistenz:
Gesa Duhme

News & Facts

Gewinner und Verlierer von Atlantifizierung: Der Grad der Ozeanerwärumg beeinflusst die Struktur arktischer mikrobieller Gemeinschaften

Die gleichzeitigen Auswirkungen von Atlantifizierung und der Erwärmung zeigen eine klare thermische Grenze für viele arktische Mikroben zwischen 6°C und 9°C mit unterschiedlichen funktionellen Auswirkungen auf das Ökosystem.

 

Expedition nach Spitzbergen im Sommer 2023

Ziel ist die Untersuchung der ozeanographischen Eigenschaften, der Planktonvielfalt und -aktivitäten und ihrer Auswirkungen auf die Primärproduktion und biogeochemischen Flüsse entlang eines Gradienten der Atlantifizierung in Spitzbergen.

R/V Heincke: 12.08 - 03.09.2023

Neues Projekt in der Antarktis

RecorD - Erfassung der Basis vor der Veränderung: Erste Schritte zu einer integrierten Bewertung der chemischen und biologischen Schadstoffbelastung und ihrer Auswirkungen für Königin Maud Land.

Förderzeitraum:
01/2023 – 12/2026
Geldgeber:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Forschungsfragen und Schwerpunkte

Wir sind Teil der programmorientierten Forschung in der Helmholtz-Gemeinschaft:

Topic 6: Marines und polares Leben: Erhalt der Biodiversität, biotischer Interaktionen und biogeochemischer Funktionen

  • Subtopic 6.1 Zukünftige Ökosystemfunktionen
  • Subtopic 6.2 Anpassung des Meereslebens
  • Subtopic 6.3 Die zukünftige biologische Kohlenstoffpumpe

Publikationen der Sektion