Unser Ziel ist es,
die Funktion organischer Substanzen und deren biologisch-chemische Interaktionen in sich verändernden marinen Ökosystemen zu erforschen.
Forschungsthemen:
Die Ozeane und Küstengewässer stellen ein begrenztes Medium dar, das ein großes Spektrum an partikulären, kolloidalen und gelösten Stoffen enthält. Unser Ansatz untersucht die strukturelle und funtionale Komplexität nicht nur durch die klassische Meereschemie sondern auch aus der funktionalen Perspektive der biologisch-chemischen Interaktionen (Chemische Ökologie). Wir postulieren, daß chemische Signale und Effekte eine grundlegende Rolle bei der Integrität, Diversität und Stabilität mariner Gemeinschaften spielen. Deswegen konzentrieren wir uns auf Struktur-Funktionsbeziehungen von wichtigen Primärmetaboliten (z.B. Fette), bioaktiven Naturstoffen, natürlichen und anthropogenen Toxinen und komplexen gelösten organischen Stoffen.
Forschungsschwerpunkte:
Die Sektion kombiniert hochentwickelte Methoden und Konzepte der Ökotoxikologie, Zellbiologie, Physiologie, funktionaler Genomik und Genexpression mit bioorganischer Chemie unterstützt durch NMR, Gas- und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie, optischer und Elektronenmikroskopie und Elektrophysiologie.
Sektionsleitung
Dr. Scarlett Trimborn
Stellvertretung
Prof. Dr. Boris Koch
Prof. Dr. Tilmann Harder
Assistenz
Gesa Duhme
Damit ihre Bewerbung bearbeitet werden kann, benötigen wir vollständige Unterlagen. Für weitere Infromationen bitte dem entsprechenden Link folgen.