• Themen
  • Flotte + Stationen
    • Schiffe
      • Polarstern
        • Wahrzeichen der deutschen Polarforschung
        • Chronik
      • Neue Polarstern
      • Heincke
      • Mya II
      • Uthörn
      • Alte Uthörn
      • Weitere Schiffe
    • Stationen
      • Neumayer-Station III
        • Bau der Neumayer Station III
          • Technische Informationen zum Bauwerk
        • Bibliothek im Eis
        • Atkaxpress
      • AWIPEV Forschungsbasis
      • Kohnen-Station
      • Meeresstationen Helgoland und Sylt
        • Nutzerbeirat
        • Forschungsschiffe und wissenschaftliches Tauchen
        • Messsysteme und Datenflüsse
        • Langzeitbeobachtungen
        • Gastforschung und Bildung
          • Mesokosmen
    • Flugzeuge
      • Polar 5 + 6
    • Fahrpläne
  • Forschung
    • Biowissenschaften
      • Benthosökologie
        • Korallenriffe
        • Forschung im Filchner-Outflow-System
          • Weddell-seal
        • Glasschwämme
          • SpongeScan
        • CRITTERBASE
        • Patagonisches Benthos
        • Nordsee-Benthos
          • ORCHESTRA
          • Benthos-Monitoring
          • Langzeitreihen
        • Ökologische Modellierung
          • BEMO
          • CoastCarb
          • CoastalRunoff
        • Biogeochemische Stoffflüsse
          • APOC
          • DynaDeep
          • EXC Receiver
        • Felsküstenökologie
          • KELPRIME
          • OASIS
          • SeaKey
          • FACE-IT
      • Integrative Ökophysiologie
      • Marine Biogeowissenschaften
        • Schwerpunkte
        • Team
        • Werkzeuge
        • Publikationen
        • Projekte
      • Nachhaltige Marine Bioökonomie
        • Aquakulturforschung
        • Bionischer Leichtbau
        • Team
        • Aktuelles
      • Ökologie der Küsten
        • Arbeitsgruppen
          • AG Offene Forschungstechnologie
          • AG Küstengeowissenschaften
          • AG Ökosystemanalyse
          • AG Langzeitökologie
          • AG Küstendynamik Modellierung
          • AG Gemeinschafts- & Evolutionsökologie
        • Team
        • 100 Jahre Wattenmeerstation
        • Wattenmeerstation
      • Ökologie der Schelfmeere
        • Arbeitsgruppen
          • AG Ökophysiologie der Invertebraten
          • AG Langzeitbeobachtungen (LTO)
          • AG Marine Aquakultur
          • AG Mikrobielle Ökologie
          • AG Nahrungsnetze
          • AG Ökologische Renaturierung
        • Team
        • Lehre und Ausbildung
        • Helgoland
      • Ökologische Chemie
        • Schwerpunkte
          • Biologische Kohlenstoffpumpe
          • Arten-Interaktionen
          • Chemische Ökologie
        • Labore & Kompetenzen
          • Antarktische Phytoplanktonökologie & Biochemie
          • Marine Chemie
          • Biologische Effekte mariner Organismen
          • Ökologische Evolutionäre Genomik
          • Sekundärmetabolite und ihre ökologische Bedeutung
        • Nachwuchsgruppe
        • Team
        • Projekte
        • Expeditionen
        • Werkzeuge
      • Polare biologische Ozeanographie
        • Projekte und Nachwuchsgruppen
        • INDIFUN-AI
          • News
          • Ressources
          • Unser team
        • Arbeitsgruppen
          • Hustedt Zentrum für Diatomeenforschung
          • Marine Climate Change Impacts and Solutions Laboratory
          • Angewandte Mikrobiologie und Umweltmikrobiologie
          • Molekulare Meereisökologie
          • Ökophysiologie pelagischer Schlüsselarten
          • Arktisches Zooplankton
          • Molekulare Biodiversität von Eukaryotischen Mikroben
          • Planktonökologie und Sedimentation im Arktischen Ozean
          • Partikeldynamik
        • Team
        • Lehre
      • Tiefsee-Ökologie und -Technologie
        • Team
        • Wissenschaft
          • Nahrung für die Tiefsee
          • Mikrobielle Gemeinschaften
          • Höheres Leben am Tiefseeboden
          • Experimentelle Arbeiten in der Tiefsee
        • Projekte / Kooperationen
          • EU-Projekte
          • HGF-Projekte
          • ESFRI-Projekte
          • BMBF-Projekte
          • Mikroplastikdetektive
          • Weitere Projekte
        • Technologie
          • Biogeochemische Sensoren
          • Drucktank
          • Foto/Videosysteme
          • Fluggeräte
          • Freifall-Geräte
          • Autonomes Unterwasserfahrzeug PAUL
          • Autonomes Unterwasserfahrzeug SARI
          • Autonomes Kettenfahrzeug TRAMPER
          • Autonomes Kettenfahrzeug NOMAD
          • Sedimentprobennehmer
          • Verankerungsketten
          • Wasserprobennehmer
        • Observatorien
          • LTER Observatorium HAUSGARTEN
          • FRAM Ocean Observing System
        • Publikationen
        • Daten
    • Geowissenschaften
      • Geophysik
        • Schwerpunkte
          • Entstehung des Arktischen Beckens
          • Entwicklung des Nordatlantischen Tiefenwassers
          • Seewege des suedlichen Ozeans
          • Übergang vom kretazischen Treibhaus zum tertiären Eishaus
          • Entwicklung von Eisschilden
          • Seen als Klimaarchive
          • Grosse Magmatische Provinzen
          • Meeresmikroseismik
          • Bathymetrische Kompilationen
          • Observatorien, Langzeitbeobachtungen
        • Team
        • Methoden und Werkzeuge
          • Methoden:
          • Geräte:
          • Bathymetrie
          • Fächerecholot
          • Hochauflösende Seismik
          • Sedimentecholot
          • Reflexionsseismik
          • Streamer
          • Refraktionsseismik
          • Seismische Quellen
          • Seismologie
          • Ozeanboden-Seismometer
          • _
          • Seismische Landstationen
          • Gravimetrie
          • Gravimeter
          • Magnetik
          • Magnetometer
          • Sedimentphysik
          • Kernmessbänke
          • Infraschall
          • Infraschall-Array
        • Expeditionen
      • Glaziologie
        • Aktuelles
        • Schwerpunkte
          • Feldglaziologie
          • Eiskernforschung
          • Eisschild Modellierung
          • Fernerkundung
        • Werkzeuge
          • Eis-CT
          • Eiskernlabore
          • Fabric Analyser
          • Fernerkundung
          • Microstructure Mapping
          • Numerische Modellierung
          • Radar
          • Ramanspektroskopie
          • Seismik
          • Stabile Isotopenlabor
        • Lehre und Ausbildung
        • Team
          • Alumni
        • Feldkampagnen
        • Projekte
          • GHOST
        • Preise
        • Outreach
      • Permafrostforschung
        • Schwerpunkte
          • Permafrost-Modellierung
          • Permafrost Küsten
          • Energie- und Wasserflüsse
          • Permafrost Fernerkundung
          • Permafrost-Biogeochemie
          • Treibhausgase in Permafrostregionen
          • Submariner Permafrost
          • Permafrostarchive
          • Permafrost verständlich
        • Team
        • Lehre und Ausbildung
        • Labore
        • Projekte
          • ThinIce
          • MOMENT
          • FLO CHAR
          • HEIBRiDS
          • Common Grounds – Permafrost Sonification
          • Permafrost Thaw
          • Yedoma Permafrost Landscapes
          • UndercoverEisAgenten
          • CACOON
          • MOSES
          • Nunataryuk
          • ACD
          • PAGE21
          • CarboPerm
          • GTN-P
          • Lake E
        • Konferenzen
          • ICOP 2016
          • EUCOP II 2005
          • ICRSS
          • Internationales Symposium 20 Jahre Lena Expeditionen
      • Polare Terrestrische Umweltsysteme
        • Schwerpunkte
          • Erdsystemdiagnose
          • Biodiversität der hohen Breiten
          • Ökologie und Gesundheit Polarer Umweltsysteme
          • Vegetationsänderungen der hohen Breiten
          • Klimawandel in der Vergangenheit
          • Erdsystemkomplexität
        • Team
        • Labore und Methoden
          • Labor für Paläogenetik
          • Labor für Stabile Isotope
          • Labor für Mikropaläontologie
          • Methoden der Arktischen Seenforschung
          • Methoden der Arktischen Vegetationsanalyse
          • Fernerkundungsmethoden
          • Modellentwicklung
        • Lehre
        • Projekte
      • Marine Geochemie
        • Schwerpunkte
        • Forschungsthemen
          • Partikelflüsse
          • Klimarelevante Gase
          • Flüsse gelöster Stoffe
          • Biogeochemische Prozesse
          • Alter und Herkunft von Sedimentbestandteilen
          • Validierung und Anwendung von Paläoumweltproxies
          • Entwicklung von in situ Beprobungs- und Analyseverfahren
          • Frühdiagenetische Überprägung
        • Team
        • Lehre & Ausbildung
        • Projekte
        • MICADAS
          • Technik
          • Probenbearbeitung
        • Methoden und Geräte
          • Geräte
          • Probennahme Geräte
          • Methoden
          • Expeditionen
      • Marine Geologie
        • Schwerpunkte
        • Team
        • Werkzeuge
        • Isotope Facility Bremerhaven
        • Projekte
        • Lehre & Ausbildung
    • Klimawissenschaften
      • Klimadynamik
        • Publikationen
        • Forschung
        • Projekte
        • Lehre
        • Wissenstransfer
        • Team
      • Dynamik des Paläoklimas
        • Schwerpunkte
        • Werkzeuge
        • Projekte
        • Veröffentlichungen
        • Lehre&Outreach
        • Team
        • Heinrich Award
        • Hinter der Wissenschaft
      • Physik der Atmosphäre
        • Schwerpunkte
          • Klimamodellierung
          • Polarmeteorologie
          • Aerosole & Wolken
          • Atmosphärische Chemie
        • Team
        • Nachwuchsgruppe
        • Projekte
          • @AWIPEV
          • CHARTER
          • (AC)3
          • CliC Arctic CORDEX
          • CRiceS
          • MOSAiC
          • PolarRES
          • QUARCCS
          • POLEX
          • StratoClim
          • SynopSys
          • REKLIM
        • Veröffentlichungen
      • Physikalische Ozeanographie
        • Forschungsschwerpunkte
          • Physikalische Ozeanographie des Arktischen Ozeans
          • Umwälzzirkulation im Südozean
          • Ozean-Schelfeis - Wechselwirkung
          • Südozean-Klima Wechselwirkung (SO-Klim)
          • Ocean Acoustics Group - AWI OZA
          • phytooptics
        • Team
        • Projekte
          • MOSAiC
          • MIDO
          • RACE
          • ARCGATE
          • FISP
          • GROCE
          • UDASH
          • FRAM
          • Phytooptics
        • Instrumente und Methoden
          • Verankerungen
          • Biooptische Geräte
          • Satellitenfernerkundung
          • CTD und Wasserschöpfer
          • Floats
          • Ice-Tethered Profiler
          • Salinometer
          • Triaxus
        • Langzeitbeobachtungen
          • Langzeitbeobachtungen im Arktischen Ozean
          • Langzeitbeobachtungen im Südozean
        • Lehre und Ausbildung
        • Publikationen
      • Meereisphysik
        • Schwerpunkte
          • Meereisdicke / Massenbilanz
          • Energiebilanz / Strahlungshaushalt
          • Eis-Ozean Dynamik
          • Schnee auf Meereis
          • Technologische Entwicklung
          • Remote Sensing
          • Merged Analysis and Forecasting
          • Süßwasserflüsse
          • Vorhersage der Meereiseigenschaften
        • Team
        • Werkzeuge
          • Flugzeugbeobachtungen
          • Schiffsbeobachtungen
          • Satellitenbeobachtungen
          • Meereismodelle
          • Autonome Plattformen
          • Eis-Stationen
          • Flugzeuge + Helikopter
          • Satelliten
          • Nummerische Modelle
          • Modelle des Erdsystems
          • Datenassimilation
        • Projekte
          • Arctic Passion
          • SIN'XS-Sea Ice thickness products INtercomparison eXerciSe
          • ArcSolution
          • S3MPC - Sentinel-3 Altimetry Mission Performance Cluster
          • IceBird
          • AFIN: Antarctic Fast Ice Network
          • ESA Climate Change Initiative
          • MOSAiC
          • SPICES: Detection and forecasts of ice covers
          • Transdrift: Arctic Ice-Ocean-Interaction
          • Changing Arctic Ocean
          • Arctic Amplification
    • Nachwuchsgruppen
      • SO-Klim
        • SOS-iClimate
        • VERTEXSO
      • SNOWflAke
      • A3m-transform
        • Wolken und Turbulenz
      • ARJEL
      • FluxWIN
      • MarESys
        • Team
        • Modelle
        • GCB Ozean
      • SiDe-EFFECT
      • CLOC
      • Double-Trouble
    • Besondere Gruppen
      • Wissenschaftliches Rechnen
        • BremHLR
        • Datenassimilation
          • PDAF - Parallel Data Assimilation Framework
          • Veröffentlichungen zur Datenassimilation
        • HPC und Data Processing
          • Tsunami
          • Computers/Hardware
          • DKRZ
      • Wissenschaftliches Tauchen
        • Neuigkeiten aus dem CSD
        • Online - Seminar on Marine Technology, Research and Experiences in Coastal waters” – MarTREC
        • Kursberichte
        • Orte und Einrichtungen
        • Wer kann am AWI Tauchen?
        • Wissenschaftliche Projekte
        • Publikationen
        • MarGate
        • Biota order/Materialversand
        • Benutzung kleiner Boote
        • Lizenzerhalt
        • Forschungstaucher
        • Taucheinsatzleiter
        • Projektunterstützung (Gäste & Partner)
        • Spezialkurse
        • Mitarbeiter der Arbeitsgruppe
        • Kontakt
      • Bionischer Leichtbau
        • Forschungsfelder
          • Grundlagenforschung
          • Anwendungsforschung
          • Auftragsforschung / Industrieprojekte
        • Team
        • Projekte
          • BEA
          • BIKINI
          • FIONA
          • Flexgear
          • Form und Funktion
          • Good Vibrations
          • InnoGlas
          • KIKI
          • Light Beauty
          • Materialforschung
          • Morphogenese
          • Robustheit
          • Wobis
        • Outreach
          • Lehre
          • Messen und Veranstaltungen
          • Publikationen
          • Archiv
        • Werkzeuge
          • Planktonlabor
          • Innovationslabor
          • 3D-Lab
          • Computer Aided Engineering (CAE)
        • DeepTech Start-up
        • Strategie & Werdegang
      • Aquakultur
        • Aquakulturforschung
          • Forschungsfelder
          • Team
          • Projekte
          • Infrastruktur
          • Paper
          • Outreach
          • Partner
        • Marine Aquakultur
          • Forschungsfelder
          • Team
          • Forschung
          • Lehre
      • REKLIM
      • EU-PolarNet
        • Schwerpunkte
          • Internationale Zusammenarbeit und Politikberatung
          • Polarforschung für Wissenschaft und Gesellschaft
          • Infrastruktur und Daten
          • Zusammenarbeit mit Interessensvertretern
        • Partner
        • News
      • Antarctica InSync
      • Wissenschaft und Gesellschaft
        • Forschungsthemen
        • Methodik
        • Projekte
        • Bildung
        • Team
    • Forschungs- programm
    • Forschungs- Infrastruktur
      • Observatorien
        • Ozean: FRAM
          • FRAM-Geraete
        • Wasser: COSYNA
        • Luft: Meteorologie
        • Land: Geophysik
      • Labore und Facilities
        • Isotope Facility Bremerhaven
          • Laborarbeiten der Marinen Geologie
          • Laborarbeiten der Glaziologie
        • Eislabor
        • Stabile-Isotopenlabor
        • Nutrients
        • Proxy-Labor
        • NMR-Labor
        • C-14-Labor
    • Forschungs-Profile
    • Langzeit- Beobachtung
      • NEWS Archiv
      • Veranstaltungen
        • Trends PO workshop
        • High throughput methods 2017
          • Goals
          • Flow cytometry and imaging
          • Molekulare Methoden
          • Liste globaler Zeitserien- und Datenressourcen
          • abstracts
      • Atmosphäre
        • Arktis (AWIPEV)
          • Meteorologie
          • Strahlung
          • Radiosonden
          • Lidar
        • Antarktis (Neumayer)
          • Meteorologie
          • Luftchemie
        • Polarstern (Eisbrecher)
          • Synops
          • Raso
          • Continuous
          • Ceilometer
        • Automatische Wetterstationen
          • Søråsen
          • Filchner
          • Halvfarryggen
          • Kohnen
      • Bio
        • Nordsee
        • Arktis
        • Antarktis
    • Preise und Ehrungen
    • Gute wiss. Praxis
  • Transfer
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Transfer-Storys
  • Arbeiten + Lernen
    • AWI als Arbeitgeber
      • Was uns ausmacht
      • Beruf und Familie
      • Diversität und Antidiskriminierung
        • "OpenAWI" - Diversitätssensible Personalgewinnung
        • Diversität: Konkrete Unterstützung des AWI
      • Internationale Mitarbeiter*innen und Gäst*innen
      • Informationen zum Arbeitsverhältnis
    • Postdocs
      • Nachwuchsgruppen
      • Karriere und Perspektiven
      • Forschungsförderung
      • PROCEED Postdoc Office
        • AWI Postdocs
    • Aus dem Studium
      • als Doktorand/in
        • Promovierendenvertretung
      • Ausschreibung PhD-Projekte INSPIRES
      • Graduate School POLMAR
      • für Abschlussarbeiten
      • als Praktikant/in
      • als HiWi
    • Auszubildende
      • Ausbildungsberufe
        • Biologielaborant:in
        • Chemielaborant:in
        • Elektroniker:in
        • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
        • Fachinformatiker:in für Systemintegration
        • Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
        • Industriemechaniker:in
        • Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    • Aus der Schule
      • Offenes Haus
        • Biologische Uhren im Meer
        • Algae for sanitary products
        • Warum Wale hören können müssen
        • Antarktische Nahrungsnetze
        • Leben am und im arktischen Tiefseeboden
        • 2,5km langer Eiskern durch den grönländischen Eisschild
        • Einblicke in das Leben und Arbeiten im Eis der Polargebiete
        • Wie die Tiefsee das Klima beeinflusst
        • Mammuts und Rentiere als Umwelt-Ingenieure?
        • What colour is your ocean?
        • Mak-Pak - Sustainable packaging for food
        • WGs auf dem Tiefseeboden
        • Verborgene Welten
        • Towards a gelatinous future?
        • Marine Protected Areas and Ocean Conservation
        • Maria Hörhold
        • Buckelwale in der Antarktis: Was uns ihre Gesänge über die Variabilität von Ökosystemen sagen können
        • Wo warmer Ozean und kalte Atmosphäre sich begegnen: Meereis im polaren Klima
      • als Praktikant/in
      • Zukunftstag
        • Kann man Wasser stapeln?
        • Tech-Girls Day: Deine ersten Schritte in Web & Gaming
        • Schnee von gestern?! Wie wir die Vergangenheit lesen
        • webODV-MOSAiC
        • Ausbildungslabor
        • Forschungswerkstatt Wasser
      • als Freiwillige/r
        • FÖJ
        • Unsere Stellen
      • als HIGHSEA Schüler:in
        • Aufnahmeverfahren
        • HS_Expeditionen
        • Ehemalige HIGHSEA-Schüler:innen
      • als Junior-HIGHSEA-Schüler:in
      • ins Schülerlabor
        • OPENSEA Helgoland
          • Projekte
          • Mitarbeit
          • Veranstaltungen & Aktionstage
          • Presse- & Erfahrungsberichte
          • Informationen für Lehrer/innen
        • SEASIDE Bhv
    • Jobs
      • Stellenangebote
        • Inspires
      • Richtig bewerben
  • Über uns
    • Organisation
      • Organigramm
        • Rechtsabteilung
      • Leitung
        • Kuratorium
        • Wissenschaftlicher Rat
        • Wissenschaftlicher Beirat
          • Anmeldung Beirat
      • Unterstützungbereich Direktorium
      • Kommunikation und Medien
        • Newsletter
      • Beauftragte am AWI
      • Einkauf
      • Bau und Facility Management
      • Förderverein
    • Standorte
      • Bremerhaven
        • Standort
          • Architektur
          • Expeditionsgeschichte
        • Leitung
      • Potsdam
        • Standort-Infos
        • InnoLab für Arktisforschung
        • Permafrostforschung
        • Physik der Atmosphäre
        • Polare Terrestrische Umweltsysteme
      • Helgoland
        • Meeresstation
          • Schülerpraktikum
        • Gastforschung
          • Individuelle Gastforschungsaufenthalte
          • Universitätskurse
          • BAH-KURS
          • Biologischer Materialversand
          • Openmod
          • MeerWissen Projekt ORIENTATE
          • Unterkünfte für Gastforschende
          • Training Capacity Exchange
        • OPENSEA Helgoland
        • Wissenschaftliches Tauchzentrum
        • Ökologie der Schelfmeere
        • Bluehouse
      • Sylt
        • 100 Jahre Wattenmeerstation Sylt
          • Von den Anfängen bis heute
          • Salz- und Seegraswiesen
          • Wasser trifft Land – Küstenhydrographie und -geologie
          • Das Wattenmeer im Wandel der Zeit
          • Das Watt als Ökosystem
        • Wattenmeerstation
          • Seminarräume
          • Lister Austernpfad
          • Standortmanagement
        • Gästehäuser
        • Gastforschung und Kurse
          • Universitaetskurse
          • Gastforschung
        • Veranstaltungen
          • GirlsDay 2025
          • Tag der offenen Tür 2024
          • Programm_Labore und Kursraum
          • Programm_Aussengelaende und MYAII
          • Programm_ Vorträge
          • GirlsDay2024
          • GirlsDay2023
          • Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit_2022_Multitalent Seegraswiesen
          • Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit_2022_Muschelbänke
          • Tag der offenen Tür 2017
          • GirlsDay2017
          • GirlsDay2018
          • Tag der offenen Tür_2016
          • Führungen
        • Ökologie der Küsten
      • Oldenburg
    • Wissenswertes
      • Profil
        • Alfred-Wegener-Institut
        • Leitbild
      • Stellungnahmen des AWI
      • Kooperationen
      • Nachhaltigkeit
        • CO2-Kompensation für Dienstreisen
        • Gesundheit am Arbeitsplatz
        • Nachhaltiger Schiffsbetrieb
        • AWI-Nachhaltigkeitsrichtlinie
      • Alfred Wegener
    • Logistik
      • Expeditionspläne
      • Nutzerantrag
        • Beiratsmitglieder Neumayer
        • Beiratsmitglieder Polarflugzeuge
      • Informationen für Expeditionsteilnehmende
      • Frachtabwicklung
    • Service
      • Veranstaltungen
        • Institutsführungen
        • Anmeldung Führungen
      • Mediathek
      • Presse
        • Archiv
        • Ansprechpartner
      • Expertendatenbank
        • Detlef Wilde
        • Laurie Hofmann
        • Mar Fernández-Méndez
      • Forschungsförderung
      • Rechenzentrum
        • Data Flow Framework
        • Datenmanagement
          • Software Engineering
          • PANGAEA
          • Data Science Support
          • Data Logistics Support
        • Data Flow
          • HDF
        • Infrastruktur, Dienste und Support
        • Team Data
      • Bibliothek
        • AWI Journal Subscriptions
      • Archiv für deutsche Polarforschung
        • Tektonik
        • Archivveröffentlichungen
        • Einführungsliteratur
        • Geschichte der deutschen Polarforschung
        • Polarforschenden-Katalog
        • Links
    • Publikationen
      • Wissenschaftliche Publikationen
      • Wissenschaftliche Daten
      • Berichte und Broschüren
      • Infografiken
      • Berichte zur Polar- und Meeresforschung
        • Expeditionsberichte
        • Andere Expeditionen, Abstracts, Proceedings
        • Dissertationen
        • Kumulative Dissertationen
        • Datensatzslider
  • Impressum
  • Leichte Sprache
  • Twitter
  • Facebook
  • Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
  • Jobs
  • Mediathek
  • Leichte Sprache
  • in DGS
    • Deutsch
    • English
Suche
    Medien Jobs Infos für Expeditions-Teilnehmende Polarstern-App
    AWI Logo
    • Themen
    • Flotte + Stationen
      • Polarstern auf Reede vor Punta Arenas Schiffe
        • Polarstern
        • Neue Polarstern
        • Heincke
        • Mya II
        • Uthörn
        • Alte Uthörn
        • Weitere Schiffe
      • Neumayer-Station III Stationen
        • Neumayer-Station III
        • AWIPEV Forschungsbasis
        • Kohnen-Station
        • Meeresstationen Helgoland und Sylt
      • Polarflugzeuge Flugzeuge
        • Polar 5 + 6
      • Das Forschungsschiff Polarstern am Nordpol Fahrpläne
    • Forschung
      • Biowissenschaften
        • Benthosökologie
        • Integrative Ökophysiologie
        • Marine Biogeowissenschaften
        • Nachhaltige Marine Bioökonomie
        • Ökologie der Küsten
        • Ökologie der Schelfmeere
        • Ökologische Chemie
        • Polare biologische Ozeanographie
        • Tiefsee-Ökologie und -Technologie
      • Geowissenschaften
        • Geophysik
        • Glaziologie
        • Permafrostforschung
        • Polare Terrestrische Umweltsysteme
        • Marine Geochemie
        • Marine Geologie
      • Klimawissenschaften
        • Klimadynamik
        • Dynamik des Paläoklimas
        • Physik der Atmosphäre
        • Physikalische Ozeanographie
        • Meereisphysik
      • Nachwuchsgruppen
        • SO-Klim
        • SNOWflAke
        • A3m-transform
        • ARJEL
        • FluxWIN
        • MarESys
        • SiDe-EFFECT
        • CLOC
        • Double-Trouble
      • Besondere Gruppen
        • Wissenschaftliches Rechnen
        • Wissenschaftliches Tauchen
        • Bionischer Leichtbau
        • Aquakultur
        • REKLIM
        • EU-PolarNet
        • Antarctica InSync
        • Wissenschaft und Gesellschaft
      • Forschungs- programm
      • Forschungs- Infrastruktur
      • Forschungs-Profile
      • Langzeit- Beobachtung
      • Preise und Ehrungen
      • Gute wiss. Praxis
    • Transfer
      • Technologietransfer
      • Atmospheric team of MOSAiC builds 'Miss Piggy' tethered balloon to test scientific measuremnents. Alfred-Wegener-Institute/Esther Horvath Wissenstransfer
      • Transfer-Storys
    • Arbeiten + Lernen
      • Ocean City set up AWI als Arbeitgeber
        • Was uns ausmacht
        • Beruf und Familie
        • Diversität und Antidiskriminierung
        • Internationale Mitarbeiter*innen und Gäst*innen
        • Informationen zum Arbeitsverhältnis
      • Laborarbeiten Postdocs
        • Nachwuchsgruppen
        • Karriere und Perspektiven
        • Forschungsförderung
        • PROCEED Postdoc Office
      • Laborarbeiten der Rost-Gruppe in Ny-Ålesund Aus dem Studium
        • als Doktorand/in
        • Ausschreibung PhD-Projekte INSPIRES
        • Graduate School POLMAR
        • für Abschlussarbeiten
        • als Praktikant/in
        • als HiWi
      • Auszubildende
        • Ausbildungsberufe
      • Aus der Schule
        • Offenes Haus
        • als Praktikant/in
        • Zukunftstag
        • als Freiwillige/r
        • als HIGHSEA Schüler:in
        • als Junior-HIGHSEA-Schüler:in
        • ins Schülerlabor
      • IceBird 2020 Jobs
        • Stellenangebote
        • Richtig bewerben
    • Über uns
      • AWI-Flagge Organisation
        • Organigramm
        • Leitung
        • Unterstützungbereich Direktorium
        • Kommunikation und Medien
        • Beauftragte am AWI
        • Einkauf
        • Bau und Facility Management
        • Förderverein
      • AWI-Hauptgebäude in Bremerhaven Standorte
        • Bremerhaven
        • Potsdam
        • Helgoland
        • Sylt
        • Oldenburg
      • IceCam-Luftaufnahmen Wissenswertes
        • Profil
        • Stellungnahmen des AWI
        • Kooperationen
        • Nachhaltigkeit
        • Alfred Wegener
      • CTD-Sonde Logistik
        • Expeditionspläne
        • Nutzerantrag
        • Informationen für Expeditionsteilnehmende
        • Frachtabwicklung
      • Wegweiser an der Neumayer-Station III Service
        • Veranstaltungen
        • Mediathek
        • Presse
        • Expertendatenbank
        • Forschungsförderung
        • Rechenzentrum
        • Bibliothek
        • Archiv für deutsche Polarforschung
      • Buch Publikationen
        • Wissenschaftliche Publikationen
        • Wissenschaftliche Daten
        • Berichte und Broschüren
        • Infografiken
        • Berichte zur Polar- und Meeresforschung

    Deutschen

    • Themen
      • Flotte + Stationen
        • Schiffe
          • Polarstern
          • Wahrzeichen der deutschen Polarforschung
          • Chronik
        • Neue Polarstern
        • Heincke
        • Mya II
        • Uthörn
        • Alte Uthörn
        • Weitere Schiffe
        • Stationen
          • Neumayer-Station III
            • Bau der Neumayer Station III
            • Technische Informationen zum Bauwerk
          • Bibliothek im Eis
          • Atkaxpress
        • AWIPEV Forschungsbasis
        • Kohnen-Station
          • Meeresstationen Helgoland und Sylt
          • Nutzerbeirat
          • Forschungsschiffe und wissenschaftliches Tauchen
          • Messsysteme und Datenflüsse
          • Langzeitbeobachtungen
            • Gastforschung und Bildung
            • Mesokosmen
        • Flugzeuge
        • Polar 5 + 6
      • Fahrpläne
      • Forschung
        • Biowissenschaften
          • Benthosökologie
          • Korallenriffe
            • Forschung im Filchner-Outflow-System
            • Weddell-seal
            • Glasschwämme
            • SpongeScan
          • CRITTERBASE
          • Patagonisches Benthos
            • Nordsee-Benthos
            • ORCHESTRA
            • Benthos-Monitoring
            • Langzeitreihen
            • Ökologische Modellierung
            • BEMO
            • CoastCarb
            • CoastalRunoff
            • Biogeochemische Stoffflüsse
            • APOC
            • DynaDeep
            • EXC Receiver
            • Felsküstenökologie
            • KELPRIME
            • OASIS
            • SeaKey
            • FACE-IT
        • Integrative Ökophysiologie
          • Marine Biogeowissenschaften
          • Schwerpunkte
          • Team
          • Werkzeuge
          • Publikationen
          • Projekte
          • Nachhaltige Marine Bioökonomie
          • Aquakulturforschung
          • Bionischer Leichtbau
          • Team
          • Aktuelles
          • Ökologie der Küsten
            • Arbeitsgruppen
            • AG Offene Forschungstechnologie
            • AG Küstengeowissenschaften
            • AG Ökosystemanalyse
            • AG Langzeitökologie
            • AG Küstendynamik Modellierung
            • AG Gemeinschafts- & Evolutionsökologie
          • Team
          • 100 Jahre Wattenmeerstation
          • Wattenmeerstation
          • Ökologie der Schelfmeere
            • Arbeitsgruppen
            • AG Ökophysiologie der Invertebraten
            • AG Langzeitbeobachtungen (LTO)
            • AG Marine Aquakultur
            • AG Mikrobielle Ökologie
            • AG Nahrungsnetze
            • AG Ökologische Renaturierung
          • Team
          • Lehre und Ausbildung
          • Helgoland
          • Ökologische Chemie
            • Schwerpunkte
            • Biologische Kohlenstoffpumpe
            • Arten-Interaktionen
            • Chemische Ökologie
            • Labore & Kompetenzen
            • Antarktische Phytoplanktonökologie & Biochemie
            • Marine Chemie
            • Biologische Effekte mariner Organismen
            • Ökologische Evolutionäre Genomik
            • Sekundärmetabolite und ihre ökologische Bedeutung
          • Nachwuchsgruppe
          • Team
          • Projekte
          • Expeditionen
          • Werkzeuge
          • Polare biologische Ozeanographie
          • Projekte und Nachwuchsgruppen
            • INDIFUN-AI
            • News
            • Ressources
            • Unser team
            • Arbeitsgruppen
            • Hustedt Zentrum für Diatomeenforschung
            • Marine Climate Change Impacts and Solutions Laboratory
            • Angewandte Mikrobiologie und Umweltmikrobiologie
            • Molekulare Meereisökologie
            • Ökophysiologie pelagischer Schlüsselarten
            • Arktisches Zooplankton
            • Molekulare Biodiversität von Eukaryotischen Mikroben
            • Planktonökologie und Sedimentation im Arktischen Ozean
            • Partikeldynamik
          • Team
          • Lehre
          • Tiefsee-Ökologie und -Technologie
          • Team
            • Wissenschaft
            • Nahrung für die Tiefsee
            • Mikrobielle Gemeinschaften
            • Höheres Leben am Tiefseeboden
            • Experimentelle Arbeiten in der Tiefsee
            • Projekte / Kooperationen
            • EU-Projekte
            • HGF-Projekte
            • ESFRI-Projekte
            • BMBF-Projekte
            • Mikroplastikdetektive
            • Weitere Projekte
            • Technologie
            • Biogeochemische Sensoren
            • Drucktank
            • Foto/Videosysteme
            • Fluggeräte
            • Freifall-Geräte
            • Autonomes Unterwasserfahrzeug PAUL
            • Autonomes Unterwasserfahrzeug SARI
            • Autonomes Kettenfahrzeug TRAMPER
            • Autonomes Kettenfahrzeug NOMAD
            • Sedimentprobennehmer
            • Verankerungsketten
            • Wasserprobennehmer
            • Observatorien
            • LTER Observatorium HAUSGARTEN
            • FRAM Ocean Observing System
          • Publikationen
          • Daten
        • Geowissenschaften
          • Geophysik
            • Schwerpunkte
            • Entstehung des Arktischen Beckens
            • Entwicklung des Nordatlantischen Tiefenwassers
            • Seewege des suedlichen Ozeans
            • Übergang vom kretazischen Treibhaus zum tertiären Eishaus
            • Entwicklung von Eisschilden
            • Seen als Klimaarchive
            • Grosse Magmatische Provinzen
            • Meeresmikroseismik
            • Bathymetrische Kompilationen
            • Observatorien, Langzeitbeobachtungen
          • Team
            • Methoden und Werkzeuge
            • Methoden:
            • Geräte:
            • Bathymetrie
            • Fächerecholot
            • Hochauflösende Seismik
            • Sedimentecholot
            • Reflexionsseismik
            • Streamer
            • Refraktionsseismik
            • Seismische Quellen
            • Seismologie
            • Ozeanboden-Seismometer
            • _
            • Seismische Landstationen
            • Gravimetrie
            • Gravimeter
            • Magnetik
            • Magnetometer
            • Sedimentphysik
            • Kernmessbänke
            • Infraschall
            • Infraschall-Array
          • Expeditionen
          • Glaziologie
          • Aktuelles
            • Schwerpunkte
            • Feldglaziologie
            • Eiskernforschung
            • Eisschild Modellierung
            • Fernerkundung
            • Werkzeuge
            • Eis-CT
            • Eiskernlabore
            • Fabric Analyser
            • Fernerkundung
            • Microstructure Mapping
            • Numerische Modellierung
            • Radar
            • Ramanspektroskopie
            • Seismik
            • Stabile Isotopenlabor
          • Lehre und Ausbildung
            • Team
            • Alumni
          • Feldkampagnen
            • Projekte
            • GHOST
          • Preise
          • Outreach
          • Permafrostforschung
            • Schwerpunkte
            • Permafrost-Modellierung
            • Permafrost Küsten
            • Energie- und Wasserflüsse
            • Permafrost Fernerkundung
            • Permafrost-Biogeochemie
            • Treibhausgase in Permafrostregionen
            • Submariner Permafrost
            • Permafrostarchive
            • Permafrost verständlich
          • Team
          • Lehre und Ausbildung
          • Labore
            • Projekte
            • ThinIce
            • MOMENT
            • FLO CHAR
            • HEIBRiDS
            • Common Grounds – Permafrost Sonification
            • Permafrost Thaw
            • Yedoma Permafrost Landscapes
            • UndercoverEisAgenten
            • CACOON
            • MOSES
            • Nunataryuk
            • ACD
            • PAGE21
            • CarboPerm
            • GTN-P
            • Lake E
            • Konferenzen
            • ICOP 2016
            • EUCOP II 2005
            • ICRSS
            • Internationales Symposium 20 Jahre Lena Expeditionen
          • Polare Terrestrische Umweltsysteme
            • Schwerpunkte
            • Erdsystemdiagnose
            • Biodiversität der hohen Breiten
            • Ökologie und Gesundheit Polarer Umweltsysteme
            • Vegetationsänderungen der hohen Breiten
            • Klimawandel in der Vergangenheit
            • Erdsystemkomplexität
          • Team
            • Labore und Methoden
            • Labor für Paläogenetik
            • Labor für Stabile Isotope
            • Labor für Mikropaläontologie
            • Methoden der Arktischen Seenforschung
            • Methoden der Arktischen Vegetationsanalyse
            • Fernerkundungsmethoden
            • Modellentwicklung
          • Lehre
          • Projekte
          • Marine Geochemie
          • Schwerpunkte
            • Forschungsthemen
            • Partikelflüsse
            • Klimarelevante Gase
            • Flüsse gelöster Stoffe
            • Biogeochemische Prozesse
            • Alter und Herkunft von Sedimentbestandteilen
            • Validierung und Anwendung von Paläoumweltproxies
            • Entwicklung von in situ Beprobungs- und Analyseverfahren
            • Frühdiagenetische Überprägung
          • Team
          • Lehre & Ausbildung
          • Projekte
            • MICADAS
            • Technik
            • Probenbearbeitung
            • Methoden und Geräte
            • Geräte
            • Probennahme Geräte
            • Methoden
            • Expeditionen
          • Marine Geologie
          • Schwerpunkte
          • Team
          • Werkzeuge
          • Isotope Facility Bremerhaven
          • Projekte
          • Lehre & Ausbildung
        • Klimawissenschaften
          • Klimadynamik
          • Publikationen
          • Forschung
          • Projekte
          • Lehre
          • Wissenstransfer
          • Team
          • Dynamik des Paläoklimas
          • Schwerpunkte
          • Werkzeuge
          • Projekte
          • Veröffentlichungen
          • Lehre&Outreach
          • Team
          • Heinrich Award
          • Hinter der Wissenschaft
          • Physik der Atmosphäre
            • Schwerpunkte
            • Klimamodellierung
            • Polarmeteorologie
            • Aerosole & Wolken
            • Atmosphärische Chemie
          • Team
          • Nachwuchsgruppe
            • Projekte
            • @AWIPEV
            • CHARTER
            • (AC)3
            • CliC Arctic CORDEX
            • CRiceS
            • MOSAiC
            • PolarRES
            • QUARCCS
            • POLEX
            • StratoClim
            • SynopSys
            • REKLIM
          • Veröffentlichungen
          • Physikalische Ozeanographie
            • Forschungsschwerpunkte
            • Physikalische Ozeanographie des Arktischen Ozeans
            • Umwälzzirkulation im Südozean
            • Ozean-Schelfeis - Wechselwirkung
            • Südozean-Klima Wechselwirkung (SO-Klim)
            • Ocean Acoustics Group - AWI OZA
            • phytooptics
          • Team
            • Projekte
            • MOSAiC
            • MIDO
            • RACE
            • ARCGATE
            • FISP
            • GROCE
            • UDASH
            • FRAM
            • Phytooptics
            • Instrumente und Methoden
            • Verankerungen
            • Biooptische Geräte
            • Satellitenfernerkundung
            • CTD und Wasserschöpfer
            • Floats
            • Ice-Tethered Profiler
            • Salinometer
            • Triaxus
            • Langzeitbeobachtungen
            • Langzeitbeobachtungen im Arktischen Ozean
            • Langzeitbeobachtungen im Südozean
          • Lehre und Ausbildung
          • Publikationen
          • Meereisphysik
            • Schwerpunkte
            • Meereisdicke / Massenbilanz
            • Energiebilanz / Strahlungshaushalt
            • Eis-Ozean Dynamik
            • Schnee auf Meereis
            • Technologische Entwicklung
            • Remote Sensing
            • Merged Analysis and Forecasting
            • Süßwasserflüsse
            • Vorhersage der Meereiseigenschaften
          • Team
            • Werkzeuge
            • Flugzeugbeobachtungen
            • Schiffsbeobachtungen
            • Satellitenbeobachtungen
            • Meereismodelle
            • Autonome Plattformen
            • Eis-Stationen
            • Flugzeuge + Helikopter
            • Satelliten
            • Nummerische Modelle
            • Modelle des Erdsystems
            • Datenassimilation
            • Projekte
            • Arctic Passion
            • SIN'XS-Sea Ice thickness products INtercomparison eXerciSe
            • ArcSolution
            • S3MPC - Sentinel-3 Altimetry Mission Performance Cluster
            • IceBird
            • AFIN: Antarctic Fast Ice Network
            • ESA Climate Change Initiative
            • MOSAiC
            • SPICES: Detection and forecasts of ice covers
            • Transdrift: Arctic Ice-Ocean-Interaction
            • Changing Arctic Ocean
            • Arctic Amplification
        • Nachwuchsgruppen
          • SO-Klim
          • SOS-iClimate
          • VERTEXSO
        • SNOWflAke
          • A3m-transform
          • Wolken und Turbulenz
        • ARJEL
        • FluxWIN
          • MarESys
          • Team
          • Modelle
          • GCB Ozean
        • SiDe-EFFECT
        • CLOC
        • Double-Trouble
        • Besondere Gruppen
          • Wissenschaftliches Rechnen
          • BremHLR
            • Datenassimilation
            • PDAF - Parallel Data Assimilation Framework
            • Veröffentlichungen zur Datenassimilation
            • HPC und Data Processing
            • Tsunami
            • Computers/Hardware
            • DKRZ
          • Wissenschaftliches Tauchen
          • Neuigkeiten aus dem CSD
          • Online - Seminar on Marine Technology, Research and Experiences in Coastal waters” – MarTREC
          • Kursberichte
          • Orte und Einrichtungen
          • Wer kann am AWI Tauchen?
          • Wissenschaftliche Projekte
          • Publikationen
          • MarGate
          • Biota order/Materialversand
          • Benutzung kleiner Boote
          • Lizenzerhalt
          • Forschungstaucher
          • Taucheinsatzleiter
          • Projektunterstützung (Gäste & Partner)
          • Spezialkurse
          • Mitarbeiter der Arbeitsgruppe
          • Kontakt
          • Bionischer Leichtbau
            • Forschungsfelder
            • Grundlagenforschung
            • Anwendungsforschung
            • Auftragsforschung / Industrieprojekte
          • Team
            • Projekte
            • BEA
            • BIKINI
            • FIONA
            • Flexgear
            • Form und Funktion
            • Good Vibrations
            • InnoGlas
            • KIKI
            • Light Beauty
            • Materialforschung
            • Morphogenese
            • Robustheit
            • Wobis
            • Outreach
            • Lehre
            • Messen und Veranstaltungen
            • Publikationen
            • Archiv
            • Werkzeuge
            • Planktonlabor
            • Innovationslabor
            • 3D-Lab
            • Computer Aided Engineering (CAE)
          • DeepTech Start-up
          • Strategie & Werdegang
          • Aquakultur
            • Aquakulturforschung
            • Forschungsfelder
            • Team
            • Projekte
            • Infrastruktur
            • Paper
            • Outreach
            • Partner
            • Marine Aquakultur
            • Forschungsfelder
            • Team
            • Forschung
            • Lehre
        • REKLIM
          • EU-PolarNet
            • Schwerpunkte
            • Internationale Zusammenarbeit und Politikberatung
            • Polarforschung für Wissenschaft und Gesellschaft
            • Infrastruktur und Daten
            • Zusammenarbeit mit Interessensvertretern
          • Partner
          • News
        • Antarctica InSync
          • Wissenschaft und Gesellschaft
          • Forschungsthemen
          • Methodik
          • Projekte
          • Bildung
          • Team
      • Forschungs- programm
        • Forschungs- Infrastruktur
          • Observatorien
            • Ozean: FRAM
            • FRAM-Geraete
          • Wasser: COSYNA
          • Luft: Meteorologie
          • Land: Geophysik
          • Labore und Facilities
            • Isotope Facility Bremerhaven
            • Laborarbeiten der Marinen Geologie
            • Laborarbeiten der Glaziologie
          • Eislabor
          • Stabile-Isotopenlabor
          • Nutrients
          • Proxy-Labor
          • NMR-Labor
          • C-14-Labor
      • Forschungs-Profile
        • Langzeit- Beobachtung
        • NEWS Archiv
          • Veranstaltungen
          • Trends PO workshop
            • High throughput methods 2017
            • Goals
            • Flow cytometry and imaging
            • Molekulare Methoden
            • Liste globaler Zeitserien- und Datenressourcen
            • abstracts
          • Atmosphäre
            • Arktis (AWIPEV)
            • Meteorologie
            • Strahlung
            • Radiosonden
            • Lidar
            • Antarktis (Neumayer)
            • Meteorologie
            • Luftchemie
            • Polarstern (Eisbrecher)
            • Synops
            • Raso
            • Continuous
            • Ceilometer
            • Automatische Wetterstationen
            • Søråsen
            • Filchner
            • Halvfarryggen
            • Kohnen
          • Bio
          • Nordsee
          • Arktis
          • Antarktis
      • Preise und Ehrungen
      • Gute wiss. Praxis
      • Transfer
      • Technologietransfer
      • Wissenstransfer
      • Transfer-Storys
      • Arbeiten + Lernen
        • AWI als Arbeitgeber
        • Was uns ausmacht
        • Beruf und Familie
          • Diversität und Antidiskriminierung
          • "OpenAWI" - Diversitätssensible Personalgewinnung
          • Diversität: Konkrete Unterstützung des AWI
        • Internationale Mitarbeiter*innen und Gäst*innen
        • Informationen zum Arbeitsverhältnis
        • Postdocs
        • Nachwuchsgruppen
        • Karriere und Perspektiven
        • Forschungsförderung
          • PROCEED Postdoc Office
          • AWI Postdocs
        • Aus dem Studium
          • als Doktorand/in
          • Promovierendenvertretung
        • Ausschreibung PhD-Projekte INSPIRES
        • Graduate School POLMAR
        • für Abschlussarbeiten
        • als Praktikant/in
        • als HiWi
        • Auszubildende
          • Ausbildungsberufe
          • Biologielaborant:in
          • Chemielaborant:in
          • Elektroniker:in
          • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
          • Fachinformatiker:in für Systemintegration
          • Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
          • Industriemechaniker:in
          • Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
        • Aus der Schule
          • Offenes Haus
          • Biologische Uhren im Meer
          • Algae for sanitary products
          • Warum Wale hören können müssen
          • Antarktische Nahrungsnetze
          • Leben am und im arktischen Tiefseeboden
          • 2,5km langer Eiskern durch den grönländischen Eisschild
          • Einblicke in das Leben und Arbeiten im Eis der Polargebiete
          • Wie die Tiefsee das Klima beeinflusst
          • Mammuts und Rentiere als Umwelt-Ingenieure?
          • What colour is your ocean?
          • Mak-Pak - Sustainable packaging for food
          • WGs auf dem Tiefseeboden
          • Verborgene Welten
          • Towards a gelatinous future?
          • Marine Protected Areas and Ocean Conservation
          • Maria Hörhold
          • Buckelwale in der Antarktis: Was uns ihre Gesänge über die Variabilität von Ökosystemen sagen können
          • Wo warmer Ozean und kalte Atmosphäre sich begegnen: Meereis im polaren Klima
        • als Praktikant/in
          • Zukunftstag
          • Kann man Wasser stapeln?
          • Tech-Girls Day: Deine ersten Schritte in Web & Gaming
          • Schnee von gestern?! Wie wir die Vergangenheit lesen
          • webODV-MOSAiC
          • Ausbildungslabor
          • Forschungswerkstatt Wasser
          • als Freiwillige/r
          • FÖJ
          • Unsere Stellen
          • als HIGHSEA Schüler:in
          • Aufnahmeverfahren
          • HS_Expeditionen
          • Ehemalige HIGHSEA-Schüler:innen
        • als Junior-HIGHSEA-Schüler:in
          • ins Schülerlabor
            • OPENSEA Helgoland
            • Projekte
            • Mitarbeit
            • Veranstaltungen & Aktionstage
            • Presse- & Erfahrungsberichte
            • Informationen für Lehrer/innen
          • SEASIDE Bhv
        • Jobs
          • Stellenangebote
          • Inspires
        • Richtig bewerben
      • Über uns
        • Organisation
          • Organigramm
          • Rechtsabteilung
          • Leitung
          • Kuratorium
          • Wissenschaftlicher Rat
            • Wissenschaftlicher Beirat
            • Anmeldung Beirat
        • Unterstützungbereich Direktorium
          • Kommunikation und Medien
          • Newsletter
        • Beauftragte am AWI
        • Einkauf
        • Bau und Facility Management
        • Förderverein
        • Standorte
          • Bremerhaven
            • Standort
            • Architektur
            • Expeditionsgeschichte
          • Leitung
          • Potsdam
          • Standort-Infos
          • InnoLab für Arktisforschung
          • Permafrostforschung
          • Physik der Atmosphäre
          • Polare Terrestrische Umweltsysteme
          • Helgoland
            • Meeresstation
            • Schülerpraktikum
            • Gastforschung
            • Individuelle Gastforschungsaufenthalte
            • Universitätskurse
            • BAH-KURS
            • Biologischer Materialversand
            • Openmod
            • MeerWissen Projekt ORIENTATE
            • Unterkünfte für Gastforschende
            • Training Capacity Exchange
          • OPENSEA Helgoland
          • Wissenschaftliches Tauchzentrum
          • Ökologie der Schelfmeere
          • Bluehouse
          • Sylt
            • 100 Jahre Wattenmeerstation Sylt
            • Von den Anfängen bis heute
            • Salz- und Seegraswiesen
            • Wasser trifft Land – Küstenhydrographie und -geologie
            • Das Wattenmeer im Wandel der Zeit
            • Das Watt als Ökosystem
            • Wattenmeerstation
            • Seminarräume
            • Lister Austernpfad
            • Standortmanagement
          • Gästehäuser
            • Gastforschung und Kurse
            • Universitaetskurse
            • Gastforschung
            • Veranstaltungen
            • GirlsDay 2025
            • Tag der offenen Tür 2024
            • Programm_Labore und Kursraum
            • Programm_Aussengelaende und MYAII
            • Programm_ Vorträge
            • GirlsDay2024
            • GirlsDay2023
            • Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit_2022_Multitalent Seegraswiesen
            • Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit_2022_Muschelbänke
            • Tag der offenen Tür 2017
            • GirlsDay2017
            • GirlsDay2018
            • Tag der offenen Tür_2016
            • Führungen
          • Ökologie der Küsten
        • Oldenburg
        • Wissenswertes
          • Profil
          • Alfred-Wegener-Institut
          • Leitbild
        • Stellungnahmen des AWI
        • Kooperationen
          • Nachhaltigkeit
          • CO2-Kompensation für Dienstreisen
          • Gesundheit am Arbeitsplatz
          • Nachhaltiger Schiffsbetrieb
          • AWI-Nachhaltigkeitsrichtlinie
        • Alfred Wegener
        • Logistik
        • Expeditionspläne
          • Nutzerantrag
          • Beiratsmitglieder Neumayer
          • Beiratsmitglieder Polarflugzeuge
        • Informationen für Expeditionsteilnehmende
        • Frachtabwicklung
        • Service
          • Veranstaltungen
          • Institutsführungen
          • Anmeldung Führungen
        • Mediathek
          • Presse
          • Archiv
          • Ansprechpartner
          • Expertendatenbank
          • Detlef Wilde
          • Laurie Hofmann
          • Mar Fernández-Méndez
        • Forschungsförderung
          • Rechenzentrum
          • Data Flow Framework
            • Datenmanagement
            • Software Engineering
            • PANGAEA
            • Data Science Support
            • Data Logistics Support
            • Data Flow
            • HDF
          • Infrastruktur, Dienste und Support
          • Team Data
          • Bibliothek
          • AWI Journal Subscriptions
          • Archiv für deutsche Polarforschung
          • Tektonik
          • Archivveröffentlichungen
          • Einführungsliteratur
          • Geschichte der deutschen Polarforschung
          • Polarforschenden-Katalog
          • Links
        • Publikationen
        • Wissenschaftliche Publikationen
        • Wissenschaftliche Daten
        • Berichte und Broschüren
        • Infografiken
          • Berichte zur Polar- und Meeresforschung
          • Expeditionsberichte
          • Andere Expeditionen, Abstracts, Proceedings
          • Dissertationen
          • Kumulative Dissertationen
          • Datensatzslider
    • Jobs
    • Mediathek
    • Leichte Sprache
    • in DGS
    1. Home
    2. Forschung
    3. Geowissenschaften
    4. Permafrostforschung
    5. Team
    aktuelles Team der Sektion Permafrostforschung

    Sektionsleitung

    Prof. Dr. Guido Grosse

    Stellvertretende Sektionsleitung

    Prof. Dr. Hugues Lantuit

    Prof. Dr. Julia Boike

    Assistenz

    Melanie Reinhardt

    Senior-WissenschaftlerInnen

    Dr. Michael Fritz

    Dr. Bennet Juhls

    Dr. Moritz Langer

    Dr. Anne Morgenstern

    Dr. Paul Pier Overduin

    Dr. Lutz Schirrmeister

    Dr. Jens Strauss

    Dr. Carolina Voigt

    PostdoktorandInnen

    Dr. Sofia Antonova

    Dr. Lona van Delden

    Dr. Inge Grünberg

    Dr. Joshua Hashemi

    Dr. Anna Irrgang

    Dr. Maren Jenrich

    Dr. Soraya Kaiser

    Dr. Frederieke Miesner

    Dr. Jan Nitzbon

    Dr. Ingmar Nitze

    Dr. Alexandra Veremeeva

    wissenschaftliche Mitarbeiter

    Lukas von Chamier

    Madina Dolle

    Jannika Gottuk

    Jennika Hammar

    Dr. Josefine Lenz

    Dr.-Ing. Tillmann Lübker

    Carl Stadie

     

    DoktorandInnen

    Mehriban Aliyeva

    Mackenzie Baysinger

    Rui Chen

    Yiyang Fan

    Justus Gimsa

    Brian Groenke

    Cornelia Inauen

    Melissa Laurent

    Nina Nesterova

    Annabeth McCall

    Olga Ogneva

    Pia Petzold

    Fabian Seemann

    Deniz Vural

    Technische MitarbeiterInnen

    Niko Bornemann

    William Cable

    Antje Eulenburg

    Zeynep Ibrahim (Auszubildende)

    Alena Kalitzki

    Jonas Kaltschmidt

    Sebastian Laboor

    Kian Langer (Auszubildender)

    Justin Lindemann

    Leena-Kaisa Viitanen

    Daniel Warner

    Alumni

    Dr. Bernhard Aichner

    Dr. Michael Angelopoulos

    Lisa-Marie Assmann

    Dr. Felizitas Bajerski

    Dr. Juliane Bischoff

    Sophia Barth

    Ute Kuschel (ehem. Bastian)

    Dr. Andreas Borchers

    Saskia Brose

    Dr. Caroline Coch

    Dr. Ellen Damm

    Dr. Béatrice Frank-Fahle

    Dr. Steffen Frey

    Dr. Matthias Fuchs

    Dr. Lars Ganzert

    Prof. Dr. Frank Günther

    Dr. Ngai Ham Chan

    Dr. Wolf-Dieter Hermichen

    Prof. em. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten

    Stephan Jacobi

    Dr. Katharina Jentzsch

    Dr. Loeka Jongejans

    Dr. Ivan Khristoforov

    Dr. Frank Kienast

    Dr. Konstantin Klein

    Dr. Fabian Kneier

    Stephan Lange

    Christian Lehr

    Constance Lefebvre

    Prof. Dr. Susanne Liebner

    Dr. Sina Muster

    Bastian Niemeyer

    Dr. Jaroslav Obu

    Dr. Thomas Opel

    Dr. Stefan Opitz

    Konstanze Piel

    Dr. Steffen Popp

    Dr. Justine Ramage

    Christian Rasmussen

    Dr. Tabea Rettelbach

    Dr. Rebecca Rolph

    Dr. Alexandra Runge

    Prof. Dr. Torsten Sachs

    Dyke Scheidemann

    Dr. Thomas Schneider von Deimling

    Waldemar Schneider

    Dr. Karina Schollän

    Peter Schreiber

    Dr. Christine Siegert

    Dr. Samuel Stettner

    Dr. Lydia Stolpmann

    Dr. Simone Stünzi

    Dr. George Tanski

    Dr. Claire Treat

    Dr. Mathias Ulrich

    Prof. Dr. Dirk Wagner

    Dr. Stefanie Weege

    Prof. Dr. Sebastian Westermann

    Dr. Sebastian Wetterich

    Dr. Mareike Wieczorek

    Dr. Torben Windirsch-Woiwode

    Dr. Juliane Wischnewski

    Karoline Wischnewski

    Dr. Juliane Wolter

    Dr. Romy Zibulski

    Polarstern-App Helmholtz-Blogs

    Newsletter Anmeldung

    Jetzt für den AWI-Newsletter "Inside AWI" anmelden und regelmäßig die neuesten Infos zu unserer Polar- und Meeresforschung erhalten.

    Alfred-Wegener-Institut
    Helmholtz-Zentrum für Polar-
    und Meeresforschung
    Logo der Helmholtz-Gemeinschaft
    • Themen
    • Flotte + Stationen
      • Schiffe
      • Stationen
      • Flugzeuge
      • Fahrpläne
    • Forschung
      • Biowissenschaften
      • Geowissenschaften
      • Klimawissenschaften
      • Nachwuchsgruppen
      • Besondere Gruppen
      • Forschungs- programm
      • Forschungs- Infrastruktur
      • Forschungs-Profile
      • Langzeit- Beobachtung
      • Preise und Ehrungen
      • Gute wiss. Praxis
    • Transfer
      • Technologietransfer
      • Wissenstransfer
      • Transfer-Storys
    • Arbeiten + Lernen
      • AWI als Arbeitgeber
      • Postdocs
      • Aus dem Studium
      • Auszubildende
      • Aus der Schule
      • Jobs
    • Über uns
      • Organisation
      • Standorte
      • Wissenswertes
      • Logistik
      • Service
      • Publikationen
    • Impressum / Kontakt
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Hinweisgebersystem
    • Sitemap
    © Alfred-Wegener-Institut