• Im Fokus
    • Ozeanversauerung
      • "Wir sprechen von einem tödlichen Trio"
      • Ozeanversauerung - Der böse Zwilling der Klimaerwärmung
      • Fakten zur Ozeanversauerung
      • „Die Ozeanversauerung ist der böse kleine Bruder der Klimaerwärmung“
      • Erfolgsgeschichte eines Widerstandskämpfers
      • Auf den Spuren der Ozeanversauerung
      • Blick ins Gehirn – Ein Fisch im Kernspin
      • Schwimmen im saureren Wasser
    • Meereis
      • Podcast zur Meereisforschung
      • Alge des Jahres
      • Plaettcheneis
      • Dirty Ice
      • Krill
      • Bildergalerien
      • In der Kinderstube des Eises
      • Fernerkundung
      • Leben im und unter dem Eis
      • Meereis-Grafik
    • Permafrost
      • Kartierung des Permafrosts
      • Podcast zu Permafrost
      • Permafrost - Eine Einführung
      • Satellitenaufnahmen: Veränderungen in Permafrostbodenlandschaften
      • Das Atlantis der Arktis
      • Forschen am Außenposten der Zivilisation
      • Ein symbolischer Baum in der russischen Arktis
      • Mysteriöse Löcher in der Arktis
      • Direkter Draht in den Permafrost
      • Da taut sich was zusammen
      • Die große Unbekannte im Klimasystem der Erde
    • Müll im Meer
      • Podcast zu Müll im Meer
      • Litterbase
      • Wissen gegen den Müll
      • Müll in der Tiefsee
      • Mikroplastik
      • "Eine neue Dimension"
      • 10 Fragen, 10 Antworten
      • Müll im Meer-Infografik
    • Nordsee
      • Seegraswiesen im Wattenmeer
      • Waldspaziergang unter Wasser
      • Infografik Artenwandel im Wattenmeer
      • Die Welt der Algen
      • Offshore-Aquakultur
      • Helgoland Reede: tägliche Kutterfahrt
      • 125 Jahre Meeresforschung auf Helgoland
      • Tauchzentrum auf Helgoland
      • Ein Loblied auf den langen Atem
    • Arktischer Ozean
      • Ozeanografische Messungen am 79 Grad Nord Gletscher
      • Mikroalgen im Kongsfjord
      • Fressorgie in der Tiefsee
    • Polare Vorhersagen
      • Sechs Fragen an einen Klimamodellierer
      • Interview
    • Eisschilde
      • Infografik Filchner-Ronne-Schelfeis
      • Wie bohren Forscher mit heißem Wasser durch ein Schelfeis?
      • E-Mails aus dem Filchner-Schelfeis
      • Das neue AWI-Eisradar
      • Eis ist ein heißes Material
      • Das grönländische Eis-Fließband
      • Schelfeis-Abbruch
    • MOSAiC-Expedition
      • Welcome back Polarstern
      • Interview mit Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich
      • Interview mit Markus Rex
      • Die Expedition in Zahlen
      • Factsheet Nachhaltigkeit
      • MOSAiC-Countdown
      • AWI-Meereissticker
      • Infografik: Polarstern
    • Ozeandekade
  • Expedition
    • Schiffe
      • Polarstern
      • Polarstern II
      • Heincke
      • Uthörn
      • Uthörn (2022)
      • Mya II
      • Weitere Schiffe
    • Stationen
      • Neumayer-Station III
      • AWIPEV Forschungsbasis
      • Kohnen-Station
    • Flugzeuge
      • Polar 5 + 6
    • Labore
      • Eislabor
      • Stabile-Isotopenlabor
      • Proxy-Labor
      • NMR-Labor
      • C-14-Labor
    • Observatorien
      • Ozean: FRAM
      • Wasser: COSYNA
      • Luft: Meteorologie
      • Land: Geophysik
    • Scientific Diving
    • Infos für Expeditionen
    • Informations-systeme
    • Fahrpläne
  • Arbeiten + Lernen
    • AWI als Arbeitgeber
      • Was uns ausmacht
      • Karriere und Perspektiven
      • Unsere Mitarbeiter/innen
      • Beruf und Familie
      • Chancengleichheit
      • Internationale Mitarbeiter und Gäste
      • Informationen zum Arbeitsverhältnis
    • Postdocs
      • Nachwuchsgruppen
      • Karriere und Perspektiven
      • Forschungsförderung
      • PROCEED Postdoc Office
    • Aus dem Studium
      • als Doktorand/in
      • Graduate School POLMAR
      • für Abschlussarbeiten
      • als Praktikant/in
      • als HiWi
    • Auszubildende
      • Ausbildungsberufe
      • Karriere und Perspektiven
      • Auszeichnungen
      • Richtig bewerben
    • Aus der Schule
      • Offenes Haus
      • als Praktikant/in
      • Zukunftstag
      • als Freiwillige/r
      • als HIGHSEA-Schüler/in
      • als Junior-HIGHSEA-Schüler/in
      • ins Schülerlabor
    • Jobs
      • Stellenangebote
      • Richtig bewerben
  • Über uns
    • Organisation
      • Profil
      • Organigramm
      • Leitung
      • Stabsstellen
      • Kommunikation und Medien
      • Beauftragte am AWI
      • Einkauf
      • Nationale und internationale Büros
      • Kooperationen
      • Förderverein
      • Nachhaltigkeit
      • Alfred Wegener
    • Standorte
      • Bremerhaven
      • Potsdam
      • Helgoland
      • Sylt
      • Oldenburg
    • Logistik
      • Expeditionspläne
      • Nutzerantrag
      • Informationen für Expeditionsteilnehmende
      • Frachtabwicklung
    • Service
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Mediathek
      • Presse
      • Expertendatenbank
      • Forschungsförderung
      • Rechenzentrum
      • Bau und Facility Management
      • Bibliothek
      • Archiv für deutsche Polarforschung
    • Publikationen
      • Wissenschaftliche Publikationen
      • Wissenschaftliche Daten
      • Berichte und Broschüren
      • Infografiken
      • Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    • Transfer
      • Technologietransfer
      • Arktisbüro
      • Klimabüro
      • Nordseebüro
      • IPCC-Büro
      • EU-PolarNet
      • Wissensplattform "Erde und Umwelt"
      • REKLIM
  • Forschung
    • Biowissenschaften
      • Bentho-Pelagische Prozesse
      • Funktionelle Ökologie
      • Integrative Ökophysiologie
      • Marine Biogeowissenschaften
      • Ökologie der Küsten
      • Ökologie der Schelfmeere
      • Ökologische Chemie
      • Polare biologische Ozeanographie
      • Tiefsee-Ökologie und -Technologie
    • Geowissenschaften
      • Geophysik
      • Glaziologie
      • Permafrostforschung
      • Polare Terrestrische Umweltsysteme
      • Marine Geochemie
      • Marine Geologie
    • Klimawissenschaften
      • Klimadynamik
      • Dynamik des Paläoklimas
      • Physik der Atmosphäre
      • Physikalische Ozeanographie
      • Meereisphysik
    • Nachwuchsgruppen
      • ARJEL
      • FluxWIN
      • /maresys
      • Mechanismen der Eisdeformation
      • PALICE
      • SiDe-EFFECT
      • SSIP
      • SPACE
      • PermaRisk
      • CLOC
    • Besondere Gruppen
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wissenschaftliches Tauchen
      • Bionischer Leichtbau
      • Aquakultur
      • REKLIM
      • Klimabüro
      • Nordseebüro
      • Arktisbüro
      • Wissensplattform "Erde und Umwelt"
    • Forschungs- Infrastruktur
    • Forschungsprogramm
    • Langzeit- Beobachtung
      • NEWS Archiv
      • Veranstaltungen
      • Atmosphäre
      • Bio
    • Daten + Produkte
    • Technologie-transfer
      • Technologieportal
      • Highlights aus dem AWI Technologietransfer
      • Ausgewählte Kooperationen und Netzwerke des AWI Technologietransfers
      • Technologietransfer Wirtschaft
      • Technologietransfer allgemein
      • Stabsstelle
      • Team
      • Hummer
    • Preise und Ehrungen
    • Gute wiss. Praxis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Twitter
  • Facebook
  • Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
Logo Alfred Wegener Institut

    Deutsch

  • English
  • Alfred-Wegener-Institut
    Helmholtz-Zentrum für Polar-
    und Meeresforschung
    • Presse
    • Mediathek
    • Kontakt
    • Leichte Sprache
    • in DGS
    • Deutsch
    • English
      • Home
      • Im Fokus
        • Ozeanversauerung
        • Meereis
        • Permafrost
        • Müll im Meer
        • Nordsee
        • Arktischer Ozean
        • Symbolbild Klimamodellierung Polare Vorhersagen
        • Das AWI-Forschungsflugzeug Polar 6 bei der ersten Messkampagne des Ultra-Breitband-Eisradars, dessen Antennen unter dem Rumpf und den Flügeln montiert sind. Auf dieser Aufnahme fliegt das Flugzeug über den 79-Grad-Nordgletscher in Grönland. Deutlich zu erkennen sind die Schmelzwasserseen auf der Gletscheroberfläche. Eisschilde
        • AWI-Meereisphysikers arbeiten auch bei auffrischendem Wind und zunehmender Schneedrift auf dem Meereis.


Polarsternexpedition ANT-XXIX/6; 8. Juni - 12. August 2013; Kapstadt-Punta Arenas
Ziel der Expedition: Ein interdisziplinäres Forschungsprogramm in Atmosphäre, Meereis, Ozean und Ökosystem im antarktischen Winter, um die physikalischen und biogeochemischen Eigenschaften und Prozesse während der Wachstumsphase des Meereises besser zu verstehen. Fahrt war die erste antarktische Winterexpedition seit dem Jahr 2006. (Kurs wie im Winterexperiment 1992) 


English

AWI sea-ice physicists are working on the sea ice, while the wind is acclerating and the snow drift is increasing.

Polarsternexpedition ANT-XXIX/6; 8. June - 12. August 2013; Cape Town -Punta Arenas (Chile); The aim of the cruise is to carry out an interdisciplinary research programm on atmosphere, sea ice, ocean, and ecosystem during winter to obtain an understanding of physical and biogeochemical properties and processes during the sea ice growth season. It was the first Antarctic winter expedition since the year 2006.


MOSAiC-Expedition
        • Blick über das Meer Ozeandekade
      • Expedition
        • Schiffe
          • Polarstern
          • Polarstern II
          • Heincke
          • Uthörn
          • Uthörn (2022)
          • Mya II
          • Weitere Schiffe
        • Stationen
          • Neumayer-Station III
          • AWIPEV Forschungsbasis
          • Kohnen-Station
        • Flugzeuge
          • Polar 5 + 6
        • Labore
          • Eislabor
          • Stabile-Isotopenlabor
          • Proxy-Labor
          • NMR-Labor
          • C-14-Labor
        • Observatorien
          • Ozean: FRAM
          • Wasser: COSYNA
          • Luft: Meteorologie
          • Land: Geophysik
        • Scientific Diving
        • Infos für Expeditionen
        • Informations-systeme
        • Fahrpläne
      • Arbeiten + Lernen
        • Ocean City set up AWI als Arbeitgeber
          • Was uns ausmacht
          • Karriere und Perspektiven
          • Unsere Mitarbeiter/innen
          • Beruf und Familie
          • Chancengleichheit
          • Internationale Mitarbeiter und Gäste
          • Informationen zum Arbeitsverhältnis
        • Postdocs
          • Nachwuchsgruppen
          • Karriere und Perspektiven
          • Forschungsförderung
          • PROCEED Postdoc Office
        • Laborarbeiten der Rost-Gruppe in Ny-Ålesund Aus dem Studium
          • als Doktorand/in
          • Graduate School POLMAR
          • für Abschlussarbeiten
          • als Praktikant/in
          • als HiWi
        • Auszubildende
          • Ausbildungsberufe
          • Karriere und Perspektiven
          • Auszeichnungen
          • Richtig bewerben
        • Aus der Schule
          • Offenes Haus
          • als Praktikant/in
          • Zukunftstag
          • als Freiwillige/r
          • als HIGHSEA-Schüler/in
          • als Junior-HIGHSEA-Schüler/in
          • ins Schülerlabor
        • IceBird 2020 Jobs
          • Stellenangebote
          • Richtig bewerben
      • Über uns
        • Organisation
          • Profil
          • Organigramm
          • Leitung
          • Stabsstellen
          • Kommunikation und Medien
          • Beauftragte am AWI
          • Einkauf
          • Nationale und internationale Büros
          • Kooperationen
          • Förderverein
          • Nachhaltigkeit
          • Alfred Wegener
        • Standorte
          • Bremerhaven
          • Potsdam
          • Helgoland
          • Sylt
          • Oldenburg
        • Logistik
          • Expeditionspläne
          • Nutzerantrag
          • Informationen für Expeditionsteilnehmende
          • Frachtabwicklung
        • Service
          • Kontakt
          • Veranstaltungen
          • Mediathek
          • Presse
          • Expertendatenbank
          • Forschungsförderung
          • Rechenzentrum
          • Bau und Facility Management
          • Bibliothek
          • Archiv für deutsche Polarforschung
        • Publikationen
          • Wissenschaftliche Publikationen
          • Wissenschaftliche Daten
          • Berichte und Broschüren
          • Infografiken
          • Berichte zur Polar- und Meeresforschung
        • Training für die POGO-Studenten Transfer
          • Technologietransfer
          • Arktisbüro
          • Klimabüro
          • Nordseebüro
          • IPCC-Büro
          • EU-PolarNet
          • Wissensplattform "Erde und Umwelt"
          • REKLIM
      • Forschung
        • Biowissenschaften
          • Bentho-Pelagische Prozesse
          • Funktionelle Ökologie
          • Integrative Ökophysiologie
          • Marine Biogeowissenschaften
          • Ökologie der Küsten
          • Ökologie der Schelfmeere
          • Ökologische Chemie
          • Polare biologische Ozeanographie
          • Tiefsee-Ökologie und -Technologie
        • Geowissenschaften
          • Geophysik
          • Glaziologie
          • Permafrostforschung
          • Polare Terrestrische Umweltsysteme
          • Marine Geochemie
          • Marine Geologie
        • Klimawissenschaften
          • Klimadynamik
          • Dynamik des Paläoklimas
          • Physik der Atmosphäre
          • Physikalische Ozeanographie
          • Meereisphysik
        • Nachwuchsgruppen
          • ARJEL
          • FluxWIN
          • /maresys
          • Mechanismen der Eisdeformation
          • PALICE
          • SiDe-EFFECT
          • SSIP
          • SPACE
          • PermaRisk
          • CLOC
        • Besondere Gruppen
          • Wissenschaftliches Rechnen
          • Wissenschaftliches Tauchen
          • Bionischer Leichtbau
          • Aquakultur
          • REKLIM
          • Klimabüro
          • Nordseebüro
          • Arktisbüro
          • Wissensplattform "Erde und Umwelt"
        • Forschungs- Infrastruktur
        • Forschungsprogramm
        • Langzeit- Beobachtung
        • Daten + Produkte
        • Technologie-transfer
        • Preise und Ehrungen
        • Gute wiss. Praxis

      Girls`Day 2018: Ein Tag als Meeresforscherin

      am 26. April 2018

       

      Welche Organismen leben am und im Meeresboden des Wattenmeeres, wie haben sie sich an die Bedingungen hier angepasst und welche Arten sind in den letzten Jahren in das Wattenmeer „eingeschleppt“ worden? Diesen Fragen wollen wir nachgehen und laden Euch ein, den Arbeitsalltag und Arbeitsmethoden von Wissenschaftler/innen und Techniker/innen an einem Meeresforschungsinstitut kennenzulernen.

      Am Vormittag werden wir mit dem Forschungsschiff MYA II der Wattenmeerstation an einer Forschungsausfahrt in die Sylt–Rømø Bucht teilnehmen und mit einer Dredge Probenmaterial entnehmen, sortieren, vermessen und protokollieren.

      Nach unserer Rückkehr sehen wir uns im Labor die Organismen unter dem Binokular genauer an und erfahren mehr über die „Einwanderer aus der Fremde“ und das Ökosystem Wattenmeer.

       

      Mitbringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk sowie Proviant für die Mittagspause

      Angebotsdauer: 08:30 Uhr bis 14:30 Uhr

      Plätze: 9

      Anmeldung über den Girls`Day Radar: online Anmeldung

      Ansprechpartnerin: Dr. Kerstin Möter Tel: 04651-956-4308

       

      • Home
      • // Über uns
      • // Standorte
      • // Sylt
      • // Veranstaltungen
      • // GirlsDay2018
      Letzte Aktualisierung: 27.04.2018
      Alfred-Wegener-Institut
      Helmholtz-Zentrum für Polar-
      und Meeresforschung
      Logo der Helmholtz-Gemeinschaft

      • Im Fokus
        • Ozeanversauerung
        • Meereis
        • Permafrost
        • Müll im Meer
        • Nordsee
        • Arktischer Ozean
        • Polare Vorhersagen
        • Eisschilde
        • MOSAiC-Expedition
        • Ozeandekade
      • Expedition
        • Schiffe
        • Stationen
        • Flugzeuge
        • Labore
        • Observatorien
        • Scientific Diving
        • Infos für Expeditionen
        • Informations-systeme
        • Fahrpläne
      • Arbeiten + Lernen
        • AWI als Arbeitgeber
        • Postdocs
        • Aus dem Studium
        • Auszubildende
        • Aus der Schule
        • Jobs
      • Über uns
        • Organisation
        • Standorte
        • Logistik
        • Service
        • Publikationen
        • Transfer
      • Forschung
        • Biowissenschaften
        • Geowissenschaften
        • Klimawissenschaften
        • Nachwuchsgruppen
        • Besondere Gruppen
        • Forschungs- Infrastruktur
        • Forschungsprogramm
        • Langzeit- Beobachtung
        • Daten + Produkte
        • Technologie-transfer
        • Preise und Ehrungen
        • Gute wiss. Praxis
      • Direkt zu...
        • Technologietransfer
        • Archiv für deutsche Polarforschung
        • Bibliothek
        • Stellenangebote
        • Mediathek
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Barrierefreiheit
      • Sitemap
      © Alfred-Wegener-Institut