Mit mehr als 1300 wissenschaftlichen Tauchgängen pro Jahr ist das AWI-Tauchzentrum die zentrale Platform für alle wissenschaftlichen Arbeiten unter Wasser. Im Tauchzentrum ist auch die Arbeitsgruppe "In situ Ökologie" der Sektion Ökologie der Schelfmeere beheimatet. Das AWI-CSD auf Helgoland bietet exzellente Möglichkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten unter Wasser in der südlichen Nordsee sowie für Kurse zum wissenschaftlichen Tauchen. Das Tauchzentrum hat permanent besetzte Zweigstellen in Bremerhaven und Sylt und betreibt saisonale Tauchlager an den polaren Forschungsstationen AWIPEV (Arktis - Spitsbergen), Carlini (Dallmann- Antarktis) und Neumayer III (Antarktis). Mit 12 geprüften "Taucheinsatzleitern" ist das AWI Tauchzentrum eine der wesentlichen Einrichtungen für das wissenschaftliche Tauchen in Europa und führt wissenschaftliche Arbeiten unter Wasser in allen Gebieten der Welt durch. Das AWI Tauchzentrum auf YouTube.
Die wesentlichen Aufgaben des AWI Tauchzentrums sind:
Als offizielles Ausbildungszentrum für wissenschaftliches Tauchen in Deutschland (anerkannt durch die Deutsche Prüfungskommission für wissenschaftliches Tauchen) werden am Alfred-Wegener-Institut alle wissenschaftlichen Tauchgänge nach den deutschen und europäischen Richtlinien für wissenschaftliches Tauchen "Regeln für den Einsatz von Forschungstauchern BGR/GUV-R 2112, Ausgabe 2011" durchgeführt. Diese Regeln wurden von den zuständigen Unfallversicherungsträgern in enger Zusammenarbeit mit der Kommission Forschungstauchen Deutschland entwickelt.
Ansprechpartner
AG-Leitung
Prof. Dr. Philipp Fischer
04725 / 819 3344
0471 / 4831 1275
Taucheinsätze Offshore & IT
Dr. Markus Brand
04725 / 819 3131
Taucheinsätze Polar Station AWIPEV & Bremerhaven & HSE
Max Schwanitz
0471 4831 1592
Taucheinsätze Helgoland & UW Sensorinstallation
Laura Eickelmann
04725 / 819 3384
Taucheinsätze Helgoland & Datenmanagement
Miriam Lienkämper
04725 / 819 3149
Taucheinsätze Helgoland & Sensormanagement
NN
04725 / 819 3149