Home
Für die Vergabe von Schiffszeit auf den großen und mittelgroßen deutschen Forschungsschiffen besteht ein zwischen den Betreibern abgestimmtes Verfahren, das es ermöglicht, Einsatzzeiten zwischen den einzelnen Schiffen auszutauschen. Durch das Verfahren wird ein vergleichbarer Standard der Begutachtung für alle Schiffe sichergestellt und der Einsatz optimiert.
Fahrtvorschläge zur Nutzung von Polarstern und Heincke können grundsätzlich nur noch über das Portal deutsche Forschungsschiffe gestellt werden (www.portal-forschungsschiffe.de). Hier finden sie auch alle notwendigen Informationen zur Abfassung von Fahrtvorschlägen.
AWI-interne Hauptnutzer- und Nebennutzeranträge für beide Schiffe müssen ggf. sehr eng an das Programm POV IV angelehnt sein (Ausnahme: drittmittelgeförderte Projekte). Daher ist es notwendig, bereits deutlich vor der Antragstellung Rücksprache mit dem wissenschaftlichen Koordinator (polcoord@awi.de), sowie dem Direktorium zu halten.
Die Einreichung von Fahrtvorschlägen für alle mittelgroßen und großen Forschungsschiffe kann zwei Mal im Jahr erfolgen:
Ende Februar und Ende August eines jeden Jahres
Für HEINCKE Saison 2022 gilt daher:
Einreichungsfristen - 31.08.2020 und 28.02.2021 jeweils bis 10:00 Uhr
Für POLARSTERN (Hauptnutzer):
Einreichungsfrist: 31.08.2020 bis 10:00 Uhr
TRANSIT: 2022 (Süd – Nord) und spätere
ARKTIS und ANTARKTIS: die mittelfristige Fahrtplanung für Expeditionen in die Polargebiete ist bis April 2024 abgeschlossen. Zurzeit können für diese Gebiete keine weiteren Hauptnutzer-Anträge angenommen werden.
Für POLARSTERN (Nebennnutzer):
gelten aktuell die Einreichungsfristen wie bei den mittelgroßen Schiffen - Ende August und Ende Februar eines jeden Jahres, mit einer Vorlaufzeit von ca. 1,5 Jahren. Anträge sind derzeit ab Transitfahrt (Nord – Süd) Ende 2021 möglich.
Die Einreichung von Fahrtvorschlägen für alle mittelgroßen und großen Forschungsschiffe kann zwei Mal im Jahr erfolgen:
Ende August und Ende Februar eines jeden Jahres
Für Heincke Saison 2022 gilt daher: Einreichungsfristen - 31.08.2020 und 28.02.2021 bis 10:00
Für Polarstern (Hauptnutzer): Einreichungsfrist – 31.08.2020 bis 10:00
TRANSIT : 2022 (Süd – Nord) und spätere
ARKTIS und ANTARKTIS: die mittelfristige Fahrtplanung für Expeditionen in die Polargebiete ist bis April 2024 abgeschlossen. Zurzeit können für diese Gebiete keine weiteren Hauptnutzer-Anträge angenommen werden.
Für Polarstern (Nebennutzer) gelten Einreichungsfristen wie bei den mittelgroßen Ende August und Ende Februar eines jeden Jahres mit einer Vorlaufzeit von ca. 1,5 Jahren.
Anträge sind derzeit ab Transitfahrt (Nord – Süd) Ende 2021 möglich.
Ausfahrten mit den kleinen Forschungsschiffen des Alfred-Wegener-Instituts haben kürzere Vorlaufzeiten. Für die Fahrtplanung empfiehlt es sich jedoch auch hier, Vorschläge rechtzeitig einzureichen. Die Fahrtvorschläge zur Nutzung von Uthörn, Mya II, Aade und Diker werden direkt an die Ansprechpartner gerichtet.
Uthörn:
Fahrtanweisung (ausfüllbares PDF zum download) bitte spätestens zwei Wochen vor Ausfahrt einreichen.
Mya II, Aade und Diker werden je nach Anforderungen vor Ort eingesetzt. Bitte wenden Sie sich an die jeweiligen Ansprechpartner.
Die Forschung in den Polargebieten erfordert eine spezielle Ausrüstung und Logistik, da der Zugang zu den Forschungsgebieten durch die extremen Umweltbedingungen sehr schwierig ist. Der Einsatz von Forschungsflugzeugen ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Bodenuntersuchungen und Untersuchungen per Satellit. Zusätzlich sind die Flugzeuge in der internationalen Logistikkooperation DROMLAN (Dronning Maud Land Aircraft Network) eingebunden.
Für Forschungsarbeiten mit den Polarfliegern sind frühzeitig Projektanträge an den wissenschaftlichen Koordinator Daniel Steinhage zu senden. Für eigene wissenschaftliche Instrumente sind dem Antrag Informationen und Zertifikate beizufügen.
Die Planungsphase für die Polarflugzeuge beträgt derzeit 2 Jahre. Aufgrund der Vorbereitungszeiten und Einsatzschwerpunkte beginnt der Planungszeitraum im Oktober und endet mit dem September des nachfolgenden Jahres. Projektanträge werden zum 30.11. ab dem Oktober des übernächsten Jahres erbeten.
Aktuell: Abgabetermin 30.11.2020 für Projekte im Zeitraum Oktober 2022 bis
September 2023.
Generell haben alle Nutzer die Reisekosten für sich selbst und den von ihnen nominierten Expeditionspersonal selbst zu tragen. Externen, nicht-universitären Projektpartnern müssen darüber hinaus weitere Kosten in Rechnung gestellt werden. Das sind neben den Flugstundenkosten zum Beispielt auch:
Die Kosten werden für jeden Projektantrag einzeln kalkuliert. Bei Projekten mit mehreren Partnern werden die Kosten nach dem jeweiligen Anteil am Projekt proportional bestimmt.
Die Entscheidung über die Höhe der Kosten, die von der jeweiligen Projektleitung abgedeckt werden muss, wird vom AWI auf der Grundlage der im Antrag genannten Angaben getroffen. Für gemeinsame Projekte muss der Beitrag der einzelnen Teilnehmer im Projektantrag ausgewiesen und gegebenenfalls erläutert werden.
Bei Fragen kontaktieren sie uns: Koordination Polarflugzeuge
Anträge für den Zeitraum Oktober 2022 bis September 2023 bis zum 30.11.2020 einreichen.
Dr. Daniel Steinhage
Koordinator
Martin Gehrmann
Zulassungsarbeiten, Kampagnenbetreuung
Eduard Gebhard
Messtechnik, Kampagnenbetreuung
Christoph Petersen
Messtechnik, Kampagnenbetreuung
Cristina Sans Coll
Messtechnik, Kampagnenbetreuung, Zulassungen
Hannes Probst
Messtechnik, Kampagnenbetreuung
Maximilian Stöhr
Rechnerinfrastruktur, Kampagnenbetreuung, Datenerfassung
Clemens Gollin
Rechnerinfrastruktur, Kampagnenbetreuung
Silke Henkel
Frachtabwicklung, Administration, Flughafenausweise
Dr. Uwe Nixdorf
Leiter Logistik
Die eingegangenen Projektvorschläge werden von einem externen Nutzerbeirat evaluiert sowie auf ihre technische und logistische Machbarkeit geprüft. Anschließend wird ein Kampagnenplan erstellt, für den die Zustimmung des AWI Direktoriums eingeholt wird.
Das AWI führt an der Neumayer III Station in der Antarktis ein langfristig angelegtes Forschungsprogramm durch, das meteorologische, luftchemische und geophysikalische Beobachtungen umfasst. Zusammen mit der Plateaustation Kohnen dient Neumayer III im Polarsommer (Dezember bis Februar) als logistische Basis für Flugzeugeinsätze über dem antarktischen Kontinent und Feldexpeditionen, die weit über das Inlandeis führen.
Die logistischen Anforderungen solcher Expeditionen machen eine Unterscheidung zwischen Klein- und Großprojekten nötig:
Informationen für Expeditionsteilnehmer finden sie hier.
Bei Fragen, wenden sie sich bitte an neumayer-coordination@awi.de .
Die Frist für Projektanträge für Kleinprojekte der Sommersaison 2021/22 sowie Großprojekte der Sommersaison 2022/23 endet am: 31.07.2020.
Projektanträge bitte an neumayer-coordination@awi.de schicken.
Dr. Tanja Fromm
wiss. Koordinatorin Neumayer III, Kohnen
Prof. Dr. Olaf Eisen
wiss. Koordinator ANT-Land
Dr. Christine Wesche
log. Koordinatoren Neumayer III, Kohnen, ANT-Land
Silke Henkel
Frachtabwicklung
Nina Machner
Frachtabwicklung Polarstern
Dr. Uwe Nixdorf
Leiter Logistik
Eine Beschreibung des zeitlichen Ablaufs kann hier runtergeladen werden.
Das Dallmann-Labor bietet biologischer und geowissenschaftlicher Feldforschung eine Basis. Von Oktober bis April können 14 Wissenschaftler die Labore, Werkstätten und Lager nutzen.
Die Frist für Projektanträge für die Sommersaison 2017/18 endet am 15.05.2017
Prof. Dr. Thomas Brey
wiss. Koordinator
Dirk Mengedoht
log. Koordinator
Silke Henkel
Frachtabwicklung
Dr. Uwe Nixdorf
Leiter Logistik
Für Expeditionen in die Arktis (Sibirien, kanadische Arktis, Alaska, Grönland und Norwegen) ist je nach Umfang der Forschungsarbeiten ist eine langfristige Planung notwendig. AWI-Mitarbeiter melden ein Projekt in der Arktis bitte bei der Logistik an.
Für Projektanträge für AWIPEV bitte www.awipev.eu aufrufen. Bei Fragen bitte an die wissenschaftliche oder logistische Koordination wenden.
Fragen bzgl. Sibirien und Samoylov bitte an die wissenschaftliche Koordination.
Für Expeditionen zwischen März 2017 und Februar 2018 ist die Frist der 15.10.2016
Dr. Roland Neuber
wiss. Koordinator AWIPEV
Dr. Anne Morgenstern
wiss. Koordinator Sibirien/Samoylov
Dirk Mengedoht
log. Koordinator
Hicham Rafiq
log. Koordinator
Jan Kahl
Frachtabwicklung und Zollangelegenheiten
Waldemar Schneider
Frachtabwicklung Samoylov
Silke Henkel
Frachtabwicklung AWIPEV
Anna-Lena Bohlen
Frachtabwicklung, Gefahrgut, Zollangelegenheiten
Dr. Uwe Nixdorf
Leiter Logistik