2024

Dr. Jenna Balaguer 
Dr. Jenna Balaquer ist mit ihrer Dissertation zur Rolle von Mikronährstoffen für das Phytoplanktonwachstum in der Antarktis mit dem Annette-Barthelt-Preis 2024 ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung ist mit einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Forschungsstipendium in Höhe von 6000 Euro verbunden und wurde am Freitag am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel verliehen.
März 2024

Dr. Jonas Preine
Dr. Jonas Preine ist mit seiner Dissertation zur Entwicklung des marinen Vulkanfeldes in der südlichen Ägäis mit dem Annette-Barthelt-Preis 2024 ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung ist mit einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Forschungsstipendium in Höhe von 6000 Euro verbunden und wurde am Freitag am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel verliehen.
März 2024

Prof. Dr. Markus Rex und Dr. Klaus Dethloff
Dr. Klaus Dethloff ist mit dem IASC Award for Service in Anerkennung seiner herausragenden Beiträge zur Planung, Durchführung und Wirkung der MOSAiC-Expedition ausgezeichnet worden. Der IASC Award wurde im März auf der  Arctic Science Summit Week in Edinburgh überreicht.
März 2024

Prof. Dr. Thomas Jung
Prof. Dr. Thomas Jung ist Mitglied der Destination Earth Initiative. Ein Projekt der Europäischen Union zur Erstellung digitaler Nachbildungen unseres Planeten, um die Modellierung des Erdsystems und die Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben. Die Initiative und ihr 
„Climate Change Adaptation Digital Twin“ wurden mit zwei renommierten Preisen ausgezeichnet. Dem „Readers' Choice: Best Use of HPC in Physical Sciences“ und dem „Readers' Choice: Top HPC-Enabled Scientific Achievement“.
März 2024

Dr. Peter Köhler
Dr. Peter Köhler ist mit dem EGU Outstanding Reviewer Award in Gold in recognition for commitment and
excellence in reviewing for Climate of the Past von der European Geosciences Union (EGU) für seine Reviewer Tätigkeiten ausgezeichnet worden (https://www.climate-of-the-past.net/about/news_and_press/2024-04-26_cp-referee-and-editor-awards-2024.html). 
April 2024

Prof. Dr. Iliana Baums
Prof. Dr. Iliana Baums wurde zum ICRS Fellow in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen und ihrer Verdienste um die Gesellschaft ernannt.
April 2024

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten
Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten erhielt den „Lifetime Achievement Award“ der International Permafrost Association (IPA). Der Award würdigt den lebenslangen Beitrag einer Person für herausragende Forschung in der Permafrostwissenschaft oder -technik und für außergewöhnliche Beiträge zur internationalen Permafrostgemeinschaft.
Juni 2024

Prof. Dr. Antje Boetius
Prof. Dr. Antje Boetius ist mit dem „Cultural Prize of the Eduard Rhein Foundation“ und wurde damit für ihre Leistungen in der akademischen Forschung und Lehre, ihr Engagement in der Kommunikation von Politik und Wissenschaft sowie ihre herausragende Rolle bei der Vermittlung von Wissenschaft an eine breite Öffentlichkeit, ausgezeichnet.
Juni 2024

Esther Horward
Fotografin am AWI, wird mit dem „Wayfinder Award“ ausgezeichnet. National Geographic ernennt jährlich neue “National Geographic Explorers". Der Preis ist eine Wertschätzung für ihre lokalen und globalen Arbeiten. Die Preisträger:innen werden dafür ausgezeichnet, dass sie die Grenzen der Wissenschaft, des Naturschutzes, der Bildung, der Technologie und des Geschichtenerzählens verschieben - alles, um die Wunder der Erde zu beleuchten und zu schützen. 
Juni 2024

Nachhaltigkeits-Award für AWI-Projekt
Eine wichtige Auszeichnung hat das AWI-Projekt “Bremerhavener Experimentalhaus für eine bioinspirierte, klima- und menschenfreundliche, ressourceneffiziente Architektur (BEA)” der Gruppe “Bionischer Leichtbau” jetzt erhalten: den ersten Preis des "NordWest-Awards" der Metropolregion Nordwest in der Kategorie Nachhaltigkeit. Das AWI-Projekt rund um AWI-Wissenschaftler Christian Hamm hat die höchste durch die Jury vergebenen Punktezahl des gesamten Wettbewerbs erlangt. Ziel des Projektes ist es, den Hausbau zukünftig ressourcenschonend zu gestalten.
August 2024

Prof. Dr. Antje Boetius
Prof. Dr. Antje Boetius hat den 6. internationalen “Global Compact Award” der TÜV Rheinland Stiftung erhalten. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement für Forschungsarbeit und Kommunikation der Polar- und Tiefseeforscherin. Mit der Verleihung des mit 25.000 Euro dotierten Preises zeichnet die TÜV Rheinland Stiftung Persönlichkeiten aus, die sich mit ihrer Arbeit umfassend für Nachhaltigkeit und die Ziele des Global Compact der Vereinten Nationen einsetzen.
September 2024

Dr. Bernadette Pogoda
erhielt als Verantwortliche für die AWI-Projekte RESTORE und PROCEED die Auszeichnung „Top10 Projekt 2024“. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen verliehen. In den Projekten untersuchen AWI-Forschende, wie sie die Europäische Auster nachhaltig anzüchten und in der deutschen Nordsee wieder ansiedeln können. 
September 2024

Tabea Rettelbach
Tabea Rettelbach, Doktorandin am AWI, ist eine von zwei Preisträger:innen des diesjährigen Bernd Rendel-Preises. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet das Thema „Permafrost“. Der Bernd Rendel-Preis wird jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen der Geowissenschaften verliehen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) in Dresden statt. https://www.dfg.de/de/gefoerderte-projekte/preistraeger-innen/rendel-preis/2024/rettelbach
September 2024

Prof. Dr. Antje Boetius
Research.Table hat Antje Boetius als eine der führenden Persönlichkeiten in der Kategorie „Wissenschaft“ ausgewählt. Die Auszeichnung würdigt ihre bedeutenden Beiträge zur Erforschung der Polarregionen und der Ozeane. Diese Forschungsbereiche sind von entscheidender Bedeutung für das Verständnis des Klimawandels und der globalen Umwelt.
Oktober 2024

Highly Cited Researchers 2024
Die Liste der Highly Cited Researchers ist eine jährliche Auszeichnung von Clarivate, die weltweit führende Wissenschaftler:innen hervorhebt, die durch ihre publizierten Arbeiten einen signifikanten und breiten Einfluss in ihrem Forschungsfeld demonstriert haben. In diesem Jahr sind vier Wissenschaftler des AWI in der Liste vertreten: Hans-Otto Pörtner, Guido Grosse, Sebastian Primpke und Gunnar Gerdts. Mit ihren herausragenden Forschungsleistungen tragen sie maßgeblich zur wissenschaftlichen Diskussion in ihren Fachgebieten bei.
Oktober 2024 

Prof. Dr. Antje Boetius
Das Fürstentum Monaco zeichnet Prof. Dr. Antje Boetius mit der Aufnahme in den 1858 gegründeten Karls-Orden aus. Die Ehrung mit dem Orden von Saint Charles und Grimaldi würdigt die außergewöhnliche Arbeit der Meeresbiologin. Der Orden des heiligen Karl ist die einzige Auszeichnung, die das Fürstentum auch an Personen aus dem Ausland vergibt. Im Rahmen einer Zeremonie im fürstlichen Palast zu Monaco am 17. November 2024 hat Antje Boetius diese Ehrung feierlich erhalten.
November 2024

Dr. Nicolas Stoll
Der Verein unifreunde Bremen hat mit der Universität Bremen und der Constructor University am 27. November den Bremer Studienpreis verliehen. Bei der Veranstaltung im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft sind acht Personen für hervorragende Masterarbeiten und Dissertationen ausgezeichnet worden.
Der Bremer Studienpreis wird von der Gesellschaft der Freunde der Universität Bremen und der Constructor University (unifreunde) verliehen und zeichnet herausragende Dissertationen, Master- oder Staatsexamensarbeiten aus. Darüber hinaus stiftet die Firma Bruker Daltonics GmbH & Co KG einen Preis für eine Dissertation im Bereich Natur- und Ingenieurwissenschaften der Universität Bremen.
Dr. Nicolas Angelo Stoll aus der Glaziologie erhält den Bremer Studienpreis für seine Doktorarbeit an Kristalleigenschaften am EastGRIP Eiskern.
November 2024

Luca Grewe
Luca Grewe erhielt den Preis für die beste Diplomarbeit “Using GNSS-Reflectometry/Refractometry for Automated and Continuous Surface Mass Balance and Surface Snow Density Estimation”, der vom Fachbereich Geowissenschaften der Uni Bremen verliehen wird.
Dezember 2024

Dr. Sebastian Primpke
erhielt den „ES&T Best Paper Award 2023“, welches eine renommierte Auszeichnung ist, die jährlich von der Fachzeitschrift „Environmental Science & Technology“ (ES&T) vergeben wird. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die einen bedeutenden Beitrag zur Forschung im Bereich der Umweltwissenschaften und -technologie leisten. In diesem Jahr wurde eine Studie zur Plastikverschmutzung, an der Sebastian Primpke vom AWI beteiligt war, als einer der Preisträger ausgewählt.
Dezember 2024

Geraint Rhys Whittaker
vom HIFMB erhielt für sein Projekt „Ocean Science Jam“ den „2024 Falling Walls Engage Winner Project Prize“. Sein Projekt konzentriert sich auf die Kombination von Klang- und Audiodaten mit künstlerischen Methoden, um die anthropogenen Auswirkungen auf die Ozeane zu untersuchen.
Dezember 2024

Dr. Laeticia Roach
wurde mit dem „NASA Early Career Investigator Award” ausgezeichnet
Dezember 2024