Kontakt
Bibliothek
Agnes Müritzsch
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) erwerben umfassende Kenntnisse über die Beschaffung und Bereitstellung von Medien und Informationen. Sie bestellen elektronische und gedruckte Medien und erfassen diese in den entsprechenden IT-Systemen. Außerdem pflegen sie die gedruckten Bibliotheks-bestände. Neben der Arbeit am Computer stehen sie im direkten Kontakt mit den Bibliotheksnutzer/innen und unterstützen diese bei der Suche nach den gewünschten Informationen.
Nach Abschluss der Ausbildung eröffnen sich interessante berufliche Chancen in Institutionen der öffentlichen Hand und auch in der Privatwirtschaft.
Was?
Fachangestellte für Medien und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek beschaffen Bücher, Zeitschriften und andere Medien. Sie erfassen Medien am Computer und pflegen vorhandene Bestände. Sie übernehmen neben Verwaltungsaufgaben die Verbuchung und Verteilung von Medien.
Wer?
Du besitzt mindestens einen mittleren Schulabschluss, hast Freude an Kommunikation und gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch. Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt und ein ausgeprägter Ordnungssinn sind beste Voraussetzungen für die Ausbildung.
Wo?
Der praktische Teil der Ausbildung findet in der wissenschaftlichen Spezialbibliothek des AWI in Bremerhaven und der berufsschulische Teil im Schulzentrum Utbremen
(SZUT) in Bremen statt.
Wie lange?
Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre und kann bei sehr guten Leistungen verkürzt werden.
In der Bibliothek des AWI steht ein Ausbildungsplatz zur Verfügung, der erst nach Abschluss der laufenden Ausbildung wieder neu besetzt wird.
Wir arbeiten im Team und du wirkst unter anderem beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Auch die Beschaffung von Medien fällt dann in deinen Aufgabenbereich.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann ein Bleibejahr in Anspruch genommen werden.
Es handelt sich um eine duale Ausbildung (parallel Betrieb und Berufsschule); die Berufsschule findet zweimal wöchentlich in Bremen statt.
Bibliothek
Agnes Müritzsch