Das Schmelzen des Eises, die Erderwärmung und der steigende Meeresspiegel sind Beispiele für die erheblichen Veränderungen der globalen Umwelt und des Erdklimas, die in den letzten Jahrzehnten zweifelsfrei nachgewiesen wurden. Diese - teils menschlich verursachten - Einflüsse wirken sich bereits heute auf die Lebensbedingungen vieler Menschen aus und werden sich in der Zukunft noch verstärken. Deshalb sind die Forschungsarbeiten des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) vorrangig auf diesen vielschichtigen Themenkomplex ausgerichtet.
Das AWI wurde 1980 als Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bremerhaven gegründet. Es betreibt - mittlerweile um Einrichtungen in Potsdam und Oldenburg sowie auf den Inseln Helgoland und Sylt erweitert - Klima- und Meeresforschung vor allem in den Polargebieten und in der Nordsee. Wenn Sie diese bedeutsamen Arbeiten unterstützen möchten, laden wir Sie herzlich ein, Mitglied unseres Fördervereins zu werden!
Als Mitglied des Fördervereins des Alfred-Wegener-Instituts können Sie dazu beitragen, das Alfred-Wegener-Institut und seine wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen.
Die Vereinsmitglieder werden regelmäßig aus erster Hand über die Arbeit des des Alfred-Wegener-Instituts und die aktuellen Geschehnisse informiert. Datrüber hinaus werden sie selbstverständlich persönlich zu den Veranstaltungen des Fördervereins eingeladen, so dass sie laufend an den aktuellen Entwicklungen in der Polar- und Meeresforschung teilhaben können.
Die jährlichen Mindest-Mitgliedsbeiträge liegen derzeit bei 30 Euro für Einzelpersonen (ermäßigt: 10 Euro für Schüler, Auszubildende, Studierende, Doktoranden) und 300 Euro für Körperschaften des öffentlichen Rechts, Vereine, Institutionen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Der Mitgliedsbeitrag und zusätzliche Spenden sind steuerlich absetzbar.
Die Mitgliedschaft muss schriftlich beantragt werden.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.
Verein der Freunde und Förderer des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung e.V.
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven
Ansprechpartner:
Heinrich Weingart
Fon: 0471-4831-1073
Fax: 0471-4831-1102
Bankverbindung:
Freunde und Förderer des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung e.V.
(„Alfred-Wegener-Institut Förderverein“)
Konto: 100 836 25 90
Deutsche Kreditbank
BLZ: 120 300 00
(IBAN: DE31 1203 0000 1008 3625 90)
Wir freuen uns immer über Anfragen und Ihr Interesse!
Der AWI-Förderverein schreibt kontinuierlich mehrere Preise aus:
Eine Übersicht über die Preisträger*innen finden Sie hier.
Außerdem können Anträge zur Förderung weiterer Vorhaben gestellt werden, die in der Satzung aufgeführt sind (siehe dazu auch Aufgaben und Ziele) und über deren Unterstützung der Vorstand des Fördervereins entscheidet.
Der gemeinnützige „Verein der Freunde und Förderer des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung e.V.“ ist eine Kontaktstelle für alle, die an den Forschungen des Alfred-Wegener-Instituts und seiner Arbeit interessiert sind und diese unterstützen möchten. Ziel des Fördervereins ist es, das Alfred-Wegener-Institut und seine Aktivitäten finanziell ebenso wie ideell zu fördern.
Aufgaben des Vereins sind beispielsweise:
Darüber hinaus vergibt der Förderverein jährlich den AWI-Doktorandenpreis, den Silent Hero Award, den AWI-Wissenschaftspreis, den AWI-Wissenschaftskommunikationspreis sowie den AWI-Transferpreis. Mit dem Doktorandenpreis werden herausragende Promovierende ausgezeichnet, die sich aktiv in ihre Arbeitsgruppe und das AWI allgemein einbringen (oder eingebracht haben). Der Silent Hero Award würdigt jene Mitarbeitenden, die im Hintergrund wirken und mit ihrem besonderen Engagement einen wichtigen Beitrag zum Erfolg von Forschung, Expeditionen und Großprojekten leisten. Mit dem AWI-Wissenschaftspreis werden herausragende Publikationen insbesondere von wissenschaftlichen Mitarbeitenden prämiert. Mit dem AWI-Transferpreis werden besondere Aktivitäten im Bereich des Wissens- und Technologietransfer ausgezeichnet. In Zeiten vermehrter Klima- und Umweltdebatten besteht eine wachsende Nachfrage an wissenschaftlich fundierten Ergebnissen und Einschätzungen. Über ihre Forschung berichten viele Mitarbeitende im Rahmen von Veranstaltungen, geben Interviews oder halten Vorträge. Um dieses Engagement zu würdigen, wird seit dem Jahr 2020 ein AWI-Preis vom Förderverein für herausragende Wissenschaftskommunikation vergeben.
Neben einer persönlichen Überreichung der AWI-Förderpreise im Rahmen des AWI-Mitarbeitendenfestes am 20. Juni 2023 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger außerdem auf einer virtuellen Bühne geehrt.
Neben einer persönlichen Überreichung der AWI-Förderpreise im Rahmen des AWI-Mitarbeitendenfestes am 23. Juni 2022 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger außerdem auf einer virtuellen Bühne geehrt.
Statt einer persönlichen Überreichung der AWI-Förderpreise im Rahmen der jährlichen AWI-Weihnachtsfeier im ehemaligen Nordseemuseum, wurden die Preise für das Jahr 2020 virtuell überreicht.
Die Mitglieder des Vereins bilden die Mitgliederversammlung. Diese wählt einen ehrenamtlichen Vorstand aus ihren Reihen bestehend aus:
Den aktuellen Vorstand bilden:
Dr. Holger Bienhold