Treibhausgase in Permafrostregionen

Kurzprofil

Zahlreiche nördliche Ökosysteme sind stark vom Klimawandel betroffen. In den Böden dieser Ökosysteme, insbesondere in Torfmooren und Permafrostböden, lagern große Mengen an Kohlenstoff in Form von organischem Material wie Tier- und Pflanzenreste. Die Freisetzung dieses organischen Kohlenstoffs kann eine Verstärkung der Klimaerwärmung zur Folge haben. Gleichermaßen kann die fortlaufende Einlagerung von Kohlenstoff in die Böden dieser Ökosysteme der Klimaerwärmung entgegenwirken.

Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich damit, den Austausch von Treibhausgasen, wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Stickstoffmonoxid (N2O), zu messen. Beobachtungen, Experimente, Modellierung und Datensynthese helfen uns dabei, die Prozesse im Boden zu verstehen, welche den gemessenen Treibhausgasflüssen zugrunde liegen. Unsere Forschungsgebiete umfassen Torfmoore, Feuchtgebiete und Permafrostböden. Der Fokus unseres Projektes liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufen, biogeochemischen Prozessen während der kalten Jahreszeiten, sowie Methanemissionen und Permafrostdynamiken in nördlichen Feuchtgebieten. Wir hoffen durch unsere Arbeit die Bedeutung dieser Ökosysteme für das Klima in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft besser verstehen und dadurch aktuellen Klimaänderungen besser begegnen zu können.

Highlights

13. Juni 2023

Herzlichen Glückwunsch an Sarah Wocheslander, die am 13. Juni ihre Masterarbeit an der Universität Lynköping, Schweden, erfolgreich verteidigt hat. Sarah bewertete kostengünstige Methansensoren zur Messung von Methan im Siikaneva-Moor.


6. Juni 2023

Die Arbeit von Melissa Laurent über Methanogene und Methanproduktion entlang eines Landschaftsgradienten in Sedimenten des Lena-Flussdeltas wurde diese Woche in Biogeosciences veröffentlicht: https://doi.org/10.5194/bg-20-2049-2023, 2023. Die Position in der Landschaft war ein wichtiger Faktor für die Methanproduktion, wobei die höchste Produktion in Sedimenten der Flussaue auftrat.


2021

Claire Treat erhielt 2021 die AGU Editors' Citation for Excellence in Refereeing für JGR-Biogeosciences Journal Reviews.


8. Oktober 2021

Melissa hat ihre Masterarbeit „Links between greenhouse gas emissions and microbes shift during short-term permafrost thaw under anaerobic conditions” erfolgreich verteidigt und abgeschlossen.


31. August 2021

Claire, Johanna und Matthias sind von einer erfolgreichen Feldkampagne aus Alaska zurückgekehrt. Auf ihrer Expedition haben sie Methanflüsse aus Küstenfeuchtgebieten auf der Kenai Halbinsel gemessen. Die Wochenberichte dazu findet ihr im Tab "Expeditionen".


23. August 2021

Mackenzie und Katharina sind von ihrer 3-monatigen Feldkampagne aus Finnland zurückgekehrt. Im Siikaneva Moorgebiet konnten sie die Langzeit-Treibhausgasmessungen für das FluxWIN-Projekt starten und wertvolle Daten für ihre PhD Projekte sammeln. Die Wochenberichte der Expedition findet ihr im Tab "Expeditionen".


1. Juli 2021

Wir begrüßen Mackenzie in unserer Gruppe, die im Rahmen des FluxWin-Projekts ihre Doktorarbeit beginnt.


19. Mai 2021

Katharina veröffentlicht einen wissenschaftlichen Artikel über ihre Masterarbeit. Der Titel des Artikels lautet: High levels of CO2 exchange during synoptic-scale events introduce large uncertainty into the Arctic carbon budget https://doi.org/10.1029/2020GL092256


30. April 2021

Claire, Lona, Katharina und Johanna präsentieren ihre Arbeiten am virtuellen Treffen der European Geophysical Union (vEGU) 2021. Ihre Abstracts und Poster sind auf der FluxWIN Epic Seite zu finden: https://epic.awi.de/view/divisions/FluxWIN/2021.html


11. April 2021

Claire veröffentlicht einen wissenschaftlichen Artikel mit dem Titel: Predicted vulnerability of carbon in permafrost peatlands with future climate change and permafrost thaw in Western Canada https://doi.org/10.1029/2020JG005872


12. März 2021

Claire veröffentlichte eine Arbeit mit dem Titel: "The role of wetland expansion and successional processes in methane emissions from northern wetlands during the Holocene",
https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2021.106864


1. Januar 2021

Wir begrüßen Katharina in unserer Gruppe, die im Rahmen des FluxWin-Projekts ihre Doktorarbeit beginnt.


29. Oktober 2020

Claire und Lona sind von einer erfolgreichen Feldkampagne in Finnland zurückgekehrt. Hier ist der Wochenbericht der FluxWIN Expedition.

Team-Mitglieder


Dr. Claire Treat (Gruppenleiterin)

Dr. Lona van Delden (PostDoc) [ Profilseite]

Dr. Joshua Hashemi (PostDoc)

Katharina Jentzsch (Doktorandin)

Mackenzie Baysinger (Doktorandin)

Johanna Schwarzer (Master Studentin)

Melissa Laurent (Studentische Praktikantin)