Kurzprofil

Aquakulturforschung ist angewandte Forschung. Die Gruppe Aquakulturforschung ist innerhalb der Stabsstelle Wissens- und Technologietransfer am AWI angesiedelt und unser Team forscht nach neuen Produkten und Systemen, die in der Aquakultur in Deutschland als auch weltweit Anwendung finden.

Unsere Projekte, Ergebnisse und die daraus entstehenden Produkte, zielen auf eine nachhaltige, tier- und gesellschaftsgerechte Aquakulturproduktion ab. Dabei sind Aspekte wie ökonomische Produktivität und Ernährungssicherheit stets Bestandteil unserer Konzepte.

Stagnierende Erträge in der Fangfischerei und die mannigfaltige Nutzung der küstennahen Gewässer und der damit verbundenen Schadstoffbelastung führen der Gewinnung aquatischer Produkte aus sicheren und nachhaltigen Quellen eine stetig zunehmende Bedeutung zu. Es besteht also großer Bedarf an zukunftsweisender Aquakulturforschung.

Ein Beitrag aus der AWI-Reihe "Wissenschaft fürs Wohnzimmer"

Leiter                            Stellvertreter

Matt Slater             Joachim Henjes

Technischer Leiter Zentrum für Aquakulturforschung

Kai Lorkowski

Aktuell:

Hier findet ihr einen TV-Beitrag zum Projekt unserer Masterstudentin Lea Tellbüscher 

Wir bieten ab sofort eine Masterarbeit im Projekt NetWave an. 

Ein neues Video zum Thema Fischbesatz in Edelkrebsgewässer ist jetzt online.

Leonie Prillwitz, die derzeit ihr freiwilliges Ökologisches Jahr bei uns ableistet, hat den Landeswettbewerb "Jugend forscht" in Bremen im Fachgebiet Geo- Raum-Wissenschaften gewonnen. Hier stellt Leonie ihr Projekt zum Schutz von Bachforellen vor. Hier ein Video zum Projekt.

Neue Mitarbeiter:

Neues Projekt: Gemeinsam mit dem Institut für angewandte Medienforschung (M2C) starten wir in das Projekt "FutureNow! Metropolregion Nordwest"! Dabei geht es um den Wissenstransfer in die Gesellschafft rund um die Klimakrise, einem der drängendsten Themen unserer Zeit.

Hier könnt ihr einen Beitrag unserer Schwammexpertinnen über die Welt der Schwämme aus der Reihe "Wissenschaft fürs Wohnzimmer" sehen.

Erstmals Signalkrebse in Deutschland mit eindeutigen Symptomen von Eroded Swimmeret Syndrome (ESS), einer erst 2015 beschriebenen Flusskrebskrankheit, gefangen. Mehr dazu hier.

Veranstaltung:

Vom 31.08. bis 02.09.2023 ist FutureNow! Metropolregion Nordwest auf der Exlpore Science der Klaus Tschira Stiftung im Bürgerpark Bremen vertreten. An der FutureNow! Mitmach-Station erkunden Kinder und Jugendliche mit digitalen Tools und analogen Werkzeugen die Welt der Forscher:innen des Alfred-Wegener-Instituts und der Mathematik. Kommt gerne vorbei und besucht uns mit dem Nachwuchs an Station 18.

Neue Projekte

Kürzlich Veröffentlicht

Am 10. November erscheint das neue Buch "Value-added Products from Algae: Phycochemical Production and Applications" von Dr. Stephan Ende. Hier gehts zur Buchbeschreibung.

Nicolas Stoll et al. “Wissenschaft fürs Wohnzimmer” – 2 years of weekly interactive, scientific livestreams on YouTube - Link

Enno Fricke "Brown shrimp (Crangon crangon) processing remains as ingredient for Litopenaeus vannamei feeds: Biochemical characterisation and digestibility" Link

Stephan Ende "Low turbidity in recirculating aquaculture systems (RAS) reduces feeding behavior and increases stress-related physiological parameters in pikeperch (Sanderlucioperca) during grow-out"

Die vollständige Liste und Links zu den Artikeln gibt es hier

 

Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten

In den Projekten SIDESTREAM und MonitorShrimp können Praktika und Abschlussarbeiten durchgeführt werden.