Die Polargebiete und die Meere spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Wir erforschen die Arktis, Antarktis sowie die Küsten und Meere gemäßigter Breiten. Von der Atmosphäre bis zur Tiefsee. Klimaforschung für uns und für kommende Generationen.
Im Fokus des AWI-Projektes "Future Now! Metropolregion Nordwest!" steht die kreative und anwendungsnahe Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zu Klimawandel, Biodiversität, Umweltveränderungen und nachhaltiger Stadtentwicklung. Das Projekt richtet sich an Jugendliche, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler, Familien sowie an Innenstadtakteurinnen und -akteure.
Mehr erfahren >Vom 3. bis 8. Juli findet in Bremen das International Coral Reef Symposium statt. Die ICRS 2022 ist die weltweit führende Konferenz zu Wissenschaft, Management und Erhaltung von Korallenriffen. Auch AWI-Wissenschaftler:innen nehmen an der ICRS teil. Claudio Richter wird einen Programmteil rund um die antarktische Kaltwasserkoralle leiten, weitere AWI-Kolleg:innen berichten aus ihrer Forschung.
Wie kalt müsste es sein, um einen Gletscher auf dem Potsdamer Telegrafenberg wachsen zu lassen? Wie ändert sich der Vogelzug Richtung Arktis durch den Klimawandel? - Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es bei der Langen Nacht der Wissenschaften auf dem Potsdamer Telegrafenberg am 2. Juli von 17 bis 24 Uhr. Neben dem AWI sind auch das PIK, AIP und GFZ beteiligt. Auf dem Programm stehen Begegnungen mit Wissenschaftler:innen, Vorträge und Diskussionen, Besichtigungstouren, vielfältige Infostände und Mitmachexperimente. Mehr Infos.
Die MOSAiC-Expedition in Bildern
Wann: Fr, 25.02.2022 - So, 31.07.2022
Wo: Deutsches Schifffahrtsmuseum
Wer: DSM in Kooperation mit AWI