Die Polargebiete und die Meere spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Wir erforschen die Arktis, Antarktis sowie die Küsten und Meere gemäßigter Breiten. Von der Atmosphäre bis zur Tiefsee. Klimaforschung für uns und für kommende Generationen.
Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert drei neue Innovationsplattformen mit insgesamt 40 Millionen Euro. Eine dieser Plattformen wird am GEOMAR unter Leitung von Toste Tanhua in Zusammenarbeit mit dem AWI und dem Hereon koordiniert: Shaping an Ocean Of Possibilities (SOOP) will nachhaltige Strukturen und Technologien für Meeresbeobachtung entwickeln, um wichtige Daten zu erfassen, den Zugang zu Ozeandaten zu verbessern und somit das Wissen über den Ozean auszubauen. Die Förderung von SOOP beginnt am 1. April 2023. Zur Pressemeldung
Forschende der Universität Bayreuth und des AWI haben zwei automatisierte Analyseverfahren für Mikroplastikdaten hinsichtlich ihrer Ergebnisse verglichen. Abweichungen zeigten sich vor allem bei Partikeln unter 50 Mikrometer, die ein vergleichsweise hohes Gefährdungspotenzial haben. Hier zeigte sich, dass weitere vergleichende Forschung notwendig ist, um Mikroplastikpartikel mit automatisierten Verfahren fehlerfrei identifizieren zu können. Die Studie wurde in der Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry" veröffentlicht. Zur Pressemeldung
Besuch des Technikums, Vorstellung der AWI-Forschung und ein gemeinsamer Austausch: Der Seeheimer Kreis in der SPD-Bundestagsfraktion hat am 19. März das AWI besucht. AWI-Direktorin Antje Boetius, Verwaltungsdirektor Karsten Wurr und Stellvertretender Direktor Uwe Nixdorf haben die Gäste in Empfang genommen und durch ein abwechslungsreiches Programm geführt.
Forschen. Entdecken. Mitmachen.
Wann: Sa, 06.05.2023 - Sa, 06.05.2023 | Beginn 13:00 Uhr
Wo: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee
Wer: proWissen Potsdam e. V.