Die Polargebiete und die Meere spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Wir erforschen die Arktis, Antarktis sowie die Küsten und Meere gemäßigter Breiten. Von der Atmosphäre bis zur Tiefsee. Klimaforschung für uns und für kommende Generationen.
Mikrobiellen Gemeinschaften im Meeressediment sind imstande, altes Material als Kohlenstoffquelle zu verwenden. Zwar präferieren sie frisches organisches Material, wenn davon aber nicht genügend vorhanden ist, nutzen Mikroben auch Kohlenstoff aus Gesteinen. Da bei diesem bakteriellen Metabolismus Treibhausgase frei werden, ist dieser Prozess eine zusätzliche Quelle fossiler Treibhausgase. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Geosciences erschienen ist.
Mehr erfahren >Die Klimagruppe der Bremer Philharmoniker veranstaltet am 3. und 4. Juni in Bremen ein Wochenende zum Thema „Klimafreundliche Zukunft“. Auch das AWI ist dabei: Direktorin Antje Boetius gestaltet am Samstag gemeinsam mit der Cellistin Tanja Tetzlaff und den Bremer Philharmonikern ein Konzert zum Thema Artenvielfalt. Am Sonntag gibt es ein weiteres Konzert, das zusammen mit dem Jugendsinfonie-Orchester und der BUNDjugend konzipiert und umgesetzt wird. Der Erlös der Konzerte kommt einem Klimaschutzprojekt des „Orchester des Wandels“ zugute. Mehr Infos
„Zeit“ ist das Thema des diesjährigen Festivals der Philosophie in Hannover. Auch AWI-Direktorin Antje Boetius wird dort sein, gemeinsam mit Jürgen Renn, Direktor des Max-Planck-Institutes für Wissenschaftsgeschichte. Die beiden führen ein Gespräch zum Thema „Anthropozän, Eis und Zeit …“. Es findet am 26. Mai um 20:30 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Theodor-Lessing-Saal der Volkshochschule Hannover. Mehr Infos.
Wann: Sa, 17.06.2023 | ab 17:00 Uhr
Wo: Alfred-Wegener-Institut (Potsdam)
Wer: LNDW e. V.