• Im Fokus
    • Ozeanversauerung
      • "Wir sprechen von einem tödlichen Trio"
      • Ozeanversauerung - Der böse Zwilling der Klimaerwärmung
      • Fakten zur Ozeanversauerung
      • „Die Ozeanversauerung ist der böse kleine Bruder der Klimaerwärmung“
      • Erfolgsgeschichte eines Widerstandskämpfers
      • Auf den Spuren der Ozeanversauerung
      • Blick ins Gehirn – Ein Fisch im Kernspin
      • Schwimmen im saureren Wasser
    • Meereis
      • Podcast zur Meereisforschung
      • Alge des Jahres
      • Plaettcheneis
      • Dirty Ice
      • Krill
      • Bildergalerien
      • In der Kinderstube des Eises
      • Fernerkundung
      • Leben im und unter dem Eis
      • Meereis-Grafik
    • Permafrost
      • Kartierung des Permafrosts
      • Podcast zu Permafrost
      • Permafrost - Eine Einführung
      • Satellitenaufnahmen: Veränderungen in Permafrostbodenlandschaften
      • Das Atlantis der Arktis
      • Forschen am Außenposten der Zivilisation
      • Ein symbolischer Baum in der russischen Arktis
      • Mysteriöse Löcher in der Arktis
      • Direkter Draht in den Permafrost
      • Da taut sich was zusammen
      • Die große Unbekannte im Klimasystem der Erde
    • Müll im Meer
      • Podcast zu Müll im Meer
      • Litterbase
      • Wissen gegen den Müll
      • Müll in der Tiefsee
      • Mikroplastik
      • "Eine neue Dimension"
      • 10 Fragen, 10 Antworten
      • Müll im Meer-Infografik
    • Nordsee
      • Seegraswiesen im Wattenmeer
      • Waldspaziergang unter Wasser
      • Infografik Artenwandel im Wattenmeer
      • Die Welt der Algen
      • Offshore-Aquakultur
      • Helgoland Reede: tägliche Kutterfahrt
      • 125 Jahre Meeresforschung auf Helgoland
      • Tauchzentrum auf Helgoland
      • Ein Loblied auf den langen Atem
    • Arktischer Ozean
      • Ozeanografische Messungen am 79 Grad Nord Gletscher
      • Mikroalgen im Kongsfjord
      • Fressorgie in der Tiefsee
    • Polare Vorhersagen
      • Sechs Fragen an einen Klimamodellierer
      • Interview
    • Eisschilde
      • Infografik Filchner-Ronne-Schelfeis
      • Wie bohren Forscher mit heißem Wasser durch ein Schelfeis?
      • E-Mails aus dem Filchner-Schelfeis
      • Das neue AWI-Eisradar
      • Eis ist ein heißes Material
      • Das grönländische Eis-Fließband
      • Schelfeis-Abbruch
    • MOSAiC-Expedition
      • Welcome back Polarstern
      • Interview mit Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich
      • Interview mit Markus Rex
      • Die Expedition in Zahlen
      • Factsheet Nachhaltigkeit
      • MOSAiC-Countdown
      • AWI-Meereissticker
      • Infografik: Polarstern
    • Ozeandekade
    • UN-Hochseeabkommen
  • Expedition
    • Schiffe
      • Polarstern
      • Neue Polarstern
      • Heincke
      • Uthörn
      • Uthörn (2023)
      • Mya II
      • Weitere Schiffe
    • Stationen
      • Neumayer-Station III
      • AWIPEV Forschungsbasis
      • Kohnen-Station
      • Meeresstationen Helgoland und Sylt
    • Flugzeuge
      • Polar 5 + 6
    • Labore
      • Eislabor
      • Stabile-Isotopenlabor
      • Proxy-Labor
      • NMR-Labor
      • C-14-Labor
    • Observatorien
      • Ozean: FRAM
      • Wasser: COSYNA
      • Luft: Meteorologie
      • Land: Geophysik
    • Scientific Diving
    • Infos für Expeditionen
    • Informations-systeme
    • Fahrpläne
  • Arbeiten + Lernen
    • AWI als Arbeitgeber
      • Was uns ausmacht
      • Karriere und Perspektiven
      • Unsere Mitarbeiter/innen
      • Beruf und Familie
      • Chancengleichheit
      • Internationale Mitarbeiter und Gäste
      • Informationen zum Arbeitsverhältnis
    • Postdocs
      • Nachwuchsgruppen
      • Karriere und Perspektiven
      • Forschungsförderung
      • PROCEED Postdoc Office
    • Aus dem Studium
      • als Doktorand/in
      • Graduate School POLMAR
      • für Abschlussarbeiten
      • als Praktikant/in
      • als HiWi
    • Auszubildende
      • Ausbildungsberufe
      • Karriere und Perspektiven
      • Auszeichnungen
      • Richtig bewerben
    • Aus der Schule
      • Offenes Haus
      • als Praktikant/in
      • Zukunftstag
      • als Freiwillige/r
      • als HIGHSEA-Schüler/in
      • als Junior-HIGHSEA-Schüler/in
      • ins Schülerlabor
    • Jobs
      • Stellenangebote
      • Richtig bewerben
  • Über uns
    • Organisation
      • Profil
      • Organigramm
      • Leitung
      • Stabsstellen
      • Kommunikation und Medien
      • Beauftragte am AWI
      • Einkauf
      • Nationale und internationale Büros
      • Kooperationen
      • Förderverein
      • Nachhaltigkeit
      • Alfred Wegener
    • Standorte
      • Bremerhaven
      • Potsdam
      • Helgoland
      • Sylt
      • Oldenburg
    • Logistik
      • Expeditionspläne
      • Nutzerantrag
      • Informationen für Expeditionsteilnehmende
      • Frachtabwicklung
    • Service
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Mediathek
      • Presse
      • Expertendatenbank
      • Forschungsförderung
      • Rechenzentrum
      • Bau und Facility Management
      • Bibliothek
      • Archiv für deutsche Polarforschung
    • Publikationen
      • Wissenschaftliche Publikationen
      • Wissenschaftliche Daten
      • Berichte und Broschüren
      • Infografiken
      • Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    • Transfer
      • Technologietransfer
      • Arktisbüro
      • Klimabüro
      • Nordseebüro
      • IPCC-Büro
      • EU-PolarNet
      • Wissensplattform "Erde und Umwelt"
      • REKLIM
  • Forschung
    • Biowissenschaften
      • Bentho-Pelagische Prozesse
      • Funktionelle Ökologie
      • Integrative Ökophysiologie
      • Marine Biogeowissenschaften
      • Ökologie der Küsten
      • Ökologie der Schelfmeere
      • Ökologische Chemie
      • Polare biologische Ozeanographie
      • Tiefsee-Ökologie und -Technologie
    • Geowissenschaften
      • Geophysik
      • Glaziologie
      • Permafrostforschung
      • Polare Terrestrische Umweltsysteme
      • Marine Geochemie
      • Marine Geologie
    • Klimawissenschaften
      • Klimadynamik
      • Dynamik des Paläoklimas
      • Physik der Atmosphäre
      • Physikalische Ozeanographie
      • Meereisphysik
    • Nachwuchsgruppen
      • ARJEL
      • FluxWIN
      • /maresys
      • Mechanismen der Eisdeformation
      • PALICE
      • SiDe-EFFECT
      • SSIP
      • SPACE
      • PermaRisk
      • CLOC
    • Besondere Gruppen
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wissenschaftliches Tauchen
      • Bionischer Leichtbau
      • Aquakultur
      • REKLIM
      • Klimabüro
      • Nordseebüro
      • Arktisbüro
      • Wissensplattform "Erde und Umwelt"
    • Forschungs- Infrastruktur
    • Forschungsprogramm
    • Langzeit- Beobachtung
      • NEWS Archiv
      • Veranstaltungen
      • Atmosphäre
      • Bio
    • Daten + Produkte
    • Technologie-transfer
      • Technologieportal
      • Highlights aus dem AWI Technologietransfer
      • Ausgewählte Kooperationen und Netzwerke des AWI Technologietransfers
      • Technologietransfer Wirtschaft
      • Technologietransfer allgemein
      • Stabsstelle
      • Team
      • Hummer
    • Preise und Ehrungen
    • Gute wiss. Praxis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Twitter
  • Facebook
  • Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
Logo Alfred Wegener Institut

    Deutschen

    Alfred-Wegener-Institut
    Helmholtz-Zentrum für Polar-
    und Meeresforschung
    • Presse
    • Mediathek
    • Kontakt
    • Leichte Sprache
    • in DGS
    • Deutsch
    • English
      • Home
      • Im Fokus
        • Ozeanversauerung
        • Meereis
        • Permafrost
        • Müll im Meer
        • Nordsee
        • Arktischer Ozean
        • Symbolbild Klimamodellierung Polare Vorhersagen
        • Das AWI-Forschungsflugzeug Polar 6 bei der ersten Messkampagne des Ultra-Breitband-Eisradars, dessen Antennen unter dem Rumpf und den Flügeln montiert sind. Auf dieser Aufnahme fliegt das Flugzeug über den 79-Grad-Nordgletscher in Grönland. Deutlich zu erkennen sind die Schmelzwasserseen auf der Gletscheroberfläche. Eisschilde
        • AWI-Meereisphysikers arbeiten auch bei auffrischendem Wind und zunehmender Schneedrift auf dem Meereis.


Polarsternexpedition ANT-XXIX/6; 8. Juni - 12. August 2013; Kapstadt-Punta Arenas
Ziel der Expedition: Ein interdisziplinäres Forschungsprogramm in Atmosphäre, Meereis, Ozean und Ökosystem im antarktischen Winter, um die physikalischen und biogeochemischen Eigenschaften und Prozesse während der Wachstumsphase des Meereises besser zu verstehen. Fahrt war die erste antarktische Winterexpedition seit dem Jahr 2006. (Kurs wie im Winterexperiment 1992) 


English

AWI sea-ice physicists are working on the sea ice, while the wind is acclerating and the snow drift is increasing.

Polarsternexpedition ANT-XXIX/6; 8. June - 12. August 2013; Cape Town -Punta Arenas (Chile); The aim of the cruise is to carry out an interdisciplinary research programm on atmosphere, sea ice, ocean, and ecosystem during winter to obtain an understanding of physical and biogeochemical properties and processes during the sea ice growth season. It was the first Antarctic winter expedition since the year 2006.


MOSAiC-Expedition
        • Blick über das Meer Ozeandekade
        • PS111, FISS, FISP, Filchner-Ronne_Schelfeis, Filcher-Ronne ice shelf, Antartica, Polarstern, research vessel, Forschungsschiff UN-Hochseeabkommen
      • Expedition
        • Schiffe
          • Polarstern
          • Neue Polarstern
          • Heincke
          • Uthörn
          • Uthörn (2023)
          • Mya II
          • Weitere Schiffe
        • Stationen
          • Neumayer-Station III
          • AWIPEV Forschungsbasis
          • Kohnen-Station
          • Meeresstationen Helgoland und Sylt
        • Flugzeuge
          • Polar 5 + 6
        • Labore
          • Eislabor
          • Stabile-Isotopenlabor
          • Proxy-Labor
          • NMR-Labor
          • C-14-Labor
        • Observatorien
          • Ozean: FRAM
          • Wasser: COSYNA
          • Luft: Meteorologie
          • Land: Geophysik
        • Scientific Diving
        • Infos für Expeditionen
        • Informations-systeme
        • Fahrpläne
      • Arbeiten + Lernen
        • Ocean City set up AWI als Arbeitgeber
          • Was uns ausmacht
          • Karriere und Perspektiven
          • Unsere Mitarbeiter/innen
          • Beruf und Familie
          • Chancengleichheit
          • Internationale Mitarbeiter und Gäste
          • Informationen zum Arbeitsverhältnis
        • Postdocs
          • Nachwuchsgruppen
          • Karriere und Perspektiven
          • Forschungsförderung
          • PROCEED Postdoc Office
        • Laborarbeiten der Rost-Gruppe in Ny-Ålesund Aus dem Studium
          • als Doktorand/in
          • Graduate School POLMAR
          • für Abschlussarbeiten
          • als Praktikant/in
          • als HiWi
        • Auszubildende
          • Ausbildungsberufe
          • Karriere und Perspektiven
          • Auszeichnungen
          • Richtig bewerben
        • Aus der Schule
          • Offenes Haus
          • als Praktikant/in
          • Zukunftstag
          • als Freiwillige/r
          • als HIGHSEA-Schüler/in
          • als Junior-HIGHSEA-Schüler/in
          • ins Schülerlabor
        • IceBird 2020 Jobs
          • Stellenangebote
          • Richtig bewerben
      • Über uns
        • Organisation
          • Profil
          • Organigramm
          • Leitung
          • Stabsstellen
          • Kommunikation und Medien
          • Beauftragte am AWI
          • Einkauf
          • Nationale und internationale Büros
          • Kooperationen
          • Förderverein
          • Nachhaltigkeit
          • Alfred Wegener
        • Standorte
          • Bremerhaven
          • Potsdam
          • Helgoland
          • Sylt
          • Oldenburg
        • Logistik
          • Expeditionspläne
          • Nutzerantrag
          • Informationen für Expeditionsteilnehmende
          • Frachtabwicklung
        • Service
          • Kontakt
          • Veranstaltungen
          • Mediathek
          • Presse
          • Expertendatenbank
          • Forschungsförderung
          • Rechenzentrum
          • Bau und Facility Management
          • Bibliothek
          • Archiv für deutsche Polarforschung
        • Publikationen
          • Wissenschaftliche Publikationen
          • Wissenschaftliche Daten
          • Berichte und Broschüren
          • Infografiken
          • Berichte zur Polar- und Meeresforschung
        • Training für die POGO-Studenten Transfer
          • Technologietransfer
          • Arktisbüro
          • Klimabüro
          • Nordseebüro
          • IPCC-Büro
          • EU-PolarNet
          • Wissensplattform "Erde und Umwelt"
          • REKLIM
      • Forschung
        • Biowissenschaften
          • Bentho-Pelagische Prozesse
          • Funktionelle Ökologie
          • Integrative Ökophysiologie
          • Marine Biogeowissenschaften
          • Ökologie der Küsten
          • Ökologie der Schelfmeere
          • Ökologische Chemie
          • Polare biologische Ozeanographie
          • Tiefsee-Ökologie und -Technologie
        • Geowissenschaften
          • Geophysik
          • Glaziologie
          • Permafrostforschung
          • Polare Terrestrische Umweltsysteme
          • Marine Geochemie
          • Marine Geologie
        • Klimawissenschaften
          • Klimadynamik
          • Dynamik des Paläoklimas
          • Physik der Atmosphäre
          • Physikalische Ozeanographie
          • Meereisphysik
        • Nachwuchsgruppen
          • ARJEL
          • FluxWIN
          • /maresys
          • Mechanismen der Eisdeformation
          • PALICE
          • SiDe-EFFECT
          • SSIP
          • SPACE
          • PermaRisk
          • CLOC
        • Besondere Gruppen
          • Wissenschaftliches Rechnen
          • Wissenschaftliches Tauchen
          • Bionischer Leichtbau
          • Aquakultur
          • REKLIM
          • Klimabüro
          • Nordseebüro
          • Arktisbüro
          • Wissensplattform "Erde und Umwelt"
        • Forschungs- Infrastruktur
        • Forschungsprogramm
        • Langzeit- Beobachtung
        • Daten + Produkte
        • Technologie-transfer
        • Preise und Ehrungen
        • Gute wiss. Praxis
      • Home
      • // Über uns
      • // Service
      • // Archiv für deutsche Polarforschung
      • // Tektonik

      Übersicht über die AdP-Bestände

      Signaturgruppe                     Archivabteilungen und ihr Inhalt
                             
                             
                             
                             
                             
      FE                     Forschungseinrichtungen
                             
                             
                             
                            Diese Abteilung repräsentiert das Archivgut des Alfred-Wegner-Instituts und verwandter Einrichtungen sowie Archivbestände anderer Forschungsinstitutionen, die in der Polar- und Meeresforschung tätig waren. Mit einem Umfang von derzeit gut 333 lfd. Metern stellt sie den größten Teil des Archivbestandes dar und bildet die Aktivitäten des Hauptbestandbildners des AdP ab. Sie enthält also das seit ca. 1980 entstandene Archivgut des Alfred-Wegener-Instituts einschließlich seiner Leitung mit ihren Stabsstellen, den wissenschaftlichen Sektionen und Verwaltungsabteilungen des Instituts sowie seinen Standorten in Bremerhaven, in Potsdam, auf Sylt und auf Helgoland (FE 1). Ferner umfasst die Abteilung das Archivgut der Biologischen Anstalt Helgoland aus der Zeit von 1892 bis 1998 (FE 2) und des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven von 1919 bis 1986 (FE 3). Sie bezieht sich damit auch auf wissenschaftliche Einrichtungen, die in den 1980er und 1990er Jahren Teil des AWI wurden und eine wichtige Rolle bei der weiteren Entwicklung des Instituts spielten. Darüber hinaus verweist die Abteilung auf wissenschaftliche Einrichtungen, die in der Polar- und Meeresforschung aktiv gewesen sind und die vor und nach der AdP-Gründung höchst unterschiedliches Archivgut in unterschiedlichen Mengen an das Archiv bzw. seine Vorgängereinrichtung abgegeben haben. Zu diesen Einrichtungen gehören das Geodätische Institut der Universität Karlsruhe (FE 4), das Arktisk Institut Kopenhagen (FE 5), das Deutsche Hydrogaphische Institut (FE 6) und das Institut für den Wissenschaftlichen Film (FE 7) Außerdem zählt dazu das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (ehemals Institut für angewandte Kartographie) Frankfurt/Main (FE 10).
                             
                             
                             
      WV                     Wissenschaftliche Vereinigungen
                             
                             
                             
                            Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich Archivgut von freiwilligen Zusammenschlüssen in der deutschen Polar- und Meeresforschung im Umfang von heute gut 11 lfd. Metern. Derzeit handelt es sich hierbei im Wesentlichen um die Unterlagen des Deutschen Archivs für Polarforschung (WV 1), das von 1926 bis 1959 in Kiel und Münster betrieben wurde, um Archivalien der seit 1959 bestehenden Deutsche Gesellschaft für Polarforschung (WV 2), um die Akten des Landesausschusses des Scientific Comittee on Antarctic Research (WV 3) und in kleinem Umfang um das Archivgut des 2001 gegründeten AWI-Fördervereins (WV 4).
                             
                             
                             
      AE                     Andere mit der Polar- und Meeresforschung befasste Einrichtungen
                             
                             
                             
                            Diese kleine, noch im Aufbau begriffene Abteilung enthält Archivalien im Umfang von gut 5,4 lfd. Metern und repräsentiert das Archivgut von Einrichtungen, deren Hauptzweck nicht die Polar- und Meeresforschung gewesen ist, die aber einen wichtigen Beitrag dazu geleistet haben. Dazu gehört z. B. die Zentralstelle für Schiffs-und Maschinentechnik der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord (AE 1), die Reederei Martini (AE 2) und die Fa. Schacht & Westericht (AE 3), die im Zusammenhang mit dem Bau des Forschungsschiffes „Polarstern“ gearbeitet haben. Außerdem zählt dazu auch die Ausgründung aus dem AWI mit der Bezeichnung "Training and Education Centre Hydography at AWI" (AWITECH).
                             
                             
                             
      NL                     Vor- und Nachlässe
                             
                             
                             
                            Diese Abteilung beinhaltet mehr als 73 Nachlässe bzw. Nachlasssplitter von Polar- und Meeresforschern im Umfang von rund 80 lfd. Metern. Darunter befinden sich nicht nur die Nachlässe von Polarforschern aus der Frühphase der Deutschen Polarforschung wie etwa von Alfred Wegener (NL 2), Johannes Georgi (NL 3), Fritz Loewe (NL 4), Hermann Jughenn (NL 7), Bernhard Brockamp (NL 12) und Carl Koldewey (NL 17), sondern auch die Vor- und Nachlässe von AWI-Direktoren wie etwa von Gotthilf Hempel (NL 1) und wichtigen Institutsbeschäftigten sowie von Wissenschaftsmanagern und Konstrukteuren von Polartechnik.
                             
                             
                             
      S                     Andere Sammlungen
                             
                             
                             
                            Dieser Bereich hat einen Umfang von gut 7 laufenden Metern. Er enthält u. a. eine kleine Sammlung zur Deutschen Antarktisexpedition unter der Leitung von Alfred Ritscher von 1938 bis 1939 (S 1) und eine Sammlung zur Polarphilatelie, die sowohl einzelne Sonderbriefmarken als auch ca. 21 Alben mit Briefmarken aus den unterschiedlichsten Ländern mit Motiven aus der Polar- und Meeresforschung des 19., 20. und 21. Jahrhunderts umfasst (S 2). Weitere Beispiele für den Inhalt dieser Abteilung sind die Fotosammlung mit einzelnen Aufnahmen und kleinen Fotobeständen zur Polar- und Meeresforschung, die sich auf die unterschiedlichsten Aspekte dieses Forschungsfeldes beziehen (z. B. auf die erste und zweite deutsche Grönlandexpedition oder Alfred Wegeners Grönland-Expedition 1930/31) (S 4) und eine Sammlung mit ca. 80 Dokumentarfilmen in verschiedenen Formaten und auf unterschiedlichen Medien über Expeditionen der deutschen Polar- und Meeresforschung, über die Arbeit des AWI und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen im Land Bremen, die sich mit Polar- und Meeresforschung beschäftigen, sowie über die verschiedenen Forschungsplattformen des Instituts (S 5). Darüber hinaus enthält dieser Bereich eine kleine Sammlung zur Ersten Deutschen Südpolarexpedition unter der Leitung von Erich von Drygalski von 1901 bis 1903, die im wesentlichen aus zwei Akten und 2 Alben mit ca. 300 Fotos besteht (S 8). Neuerdings haben die wenigstens teilweise digital vorliegenden Sammlungen zu Zeitzeugengesprächen zur Polar- und Meeresforschung (S 15) und zur MOSAiC-Expedition (S 16) Eingang in diesen Bereich gefunden.

      In Archivbeständen suchen

      Die AdP-Online-Datenbank

      ... ermöglicht eine gezielte Suche nach Informationen über einzelne Bestände und Archivalien.

      Letzte Aktualisierung: 15.12.2021
      Alfred-Wegener-Institut
      Helmholtz-Zentrum für Polar-
      und Meeresforschung
      Logo der Helmholtz-Gemeinschaft

      • Im Fokus
        • Ozeanversauerung
        • Meereis
        • Permafrost
        • Müll im Meer
        • Nordsee
        • Arktischer Ozean
        • Polare Vorhersagen
        • Eisschilde
        • MOSAiC-Expedition
        • Ozeandekade
        • UN-Hochseeabkommen
      • Expedition
        • Schiffe
        • Stationen
        • Flugzeuge
        • Labore
        • Observatorien
        • Scientific Diving
        • Infos für Expeditionen
        • Informations-systeme
        • Fahrpläne
      • Arbeiten + Lernen
        • AWI als Arbeitgeber
        • Postdocs
        • Aus dem Studium
        • Auszubildende
        • Aus der Schule
        • Jobs
      • Über uns
        • Organisation
        • Standorte
        • Logistik
        • Service
        • Publikationen
        • Transfer
      • Forschung
        • Biowissenschaften
        • Geowissenschaften
        • Klimawissenschaften
        • Nachwuchsgruppen
        • Besondere Gruppen
        • Forschungs- Infrastruktur
        • Forschungsprogramm
        • Langzeit- Beobachtung
        • Daten + Produkte
        • Technologie-transfer
        • Preise und Ehrungen
        • Gute wiss. Praxis
      • Direkt zu...
        • Technologietransfer
        • Archiv für deutsche Polarforschung
        • Bibliothek
        • Stellenangebote
        • Mediathek
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Barrierefreiheit
      • Sitemap
      © Alfred-Wegener-Institut