Home
Die Berichte zur Polar- und Meeresforschung werden vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, Deutschland, in Fortsetzung der vormaligen Berichte zur Polarforschung herausgegeben. Sie erscheinen in unregelmäßiger Abfolge.
Die Berichte zur Polar- und Meeresforschung enthalten Darstellungen und Ergebnisse der vom AWI selbst oder mit seiner Unterstützung durchgeführten Forschungsarbeiten in den Polargebieten und in den Meeren.
Die Publikationen umfassen Expeditionsberichte der vom AWI betriebenen Schiffe, Flugzeuge und Stationen, Forschungsergebnisse (inkl. Dissertationen) des Instituts und des Archivs für deutsche Polarforschung, sowie Abstracts und Proceedings von nationalen und internationalen Tagungen und Workshops des AWI.
Seit 2013 werden die "Berichte" über die hdl-basierte bibliometrische Erfassung des AWI hinaus mit einem zusätzlichen persistenten Identifikator (DOI) stabil verlinkt, mit dem Ziel, nachhaltig zu archivieren, Findbarkeit zu verbessern und Sichtbarkeit zu stärken.
Die Beiträge geben nicht notwendigerweise die Auffassung des AWI wider.
Der Erstautor bzw. herausgebende Autor eines Bandes der Berichte zur Polar- und Meeresforschung versichert, dass er über alle Rechte am Werk verfügt und überträgt sämtliche Rechte auch im Namen seiner Koautoren an das AWI. Ein einfaches Nutzungsrecht verbleibt, wenn nicht anders angegeben, beim Autor (bei den Autoren). Das AWI beansprucht die Publikation der eingereichten Manuskripte über sein Repositorium ePIC (electronic Publication Information Center) mit optionalem print-on-demand.
ISSN 1866-3192, Band 569 - ff. (seit 2008)
ISSN 1618-3193, Band 377 - 568 (2001-2007)
ISSN 0176-5027, Band 001 - 376 (1981-2000)
Abgabetermin spätestens 2 Monate nach Beendigung der Reise
Abgabevorgaben Gliederung gem. Expeditionsprogramm
Beiträge/Abbildungen pro Kapitel separat im Ordner
Abbildungsqualität mindestens 300 dpi, im jpg-oder tiff-Format
3 Photos der Reise im Querformat und dazugehörige Lizenzvereinbarung
Mehr über redaktionelle Richtlinien für Expeditionsberichte und Expeditionsprogramme
Andere Expeditionen, Abstracts und Proceedings richten sich in Bezug auf das Inhaltsverzeichnis, die Gliederung, die Überschriftenhierarchien und dem Layout grundsätzlich nach den modifizierten Formatvorlagen für die Expeditionsberichte Polarstern. Abweichungen sind zulässig, müssen aber zuvor abgestimmt werden. Dazu können die vorhandenen Templates genutzt werden.
Autoren reichen das fertige Werk als pdf-Datei ein. Titelei und Nachspann werden durch die Editoren erzeugt.
Abbildungsqualität mindestens 300 dpi, im jpg-oder tiff-Format
3 Photos der Expedition, der Tagung im Querformat und dazugehörige Metainformationen und Lizenzvereinbarung
Mehr über redaktionelle Richtlinien für Expeditionsberichte, Abstracts oder Proceedings
Dissertationen orientieren sich an den AWI-Formatvorlagen. Die vorhandenen Templates können genutzt werden. Abweichungen sind zulässig, sollen aber zuvor abgestimmt werden.
Autoren reichen das fertige Werk als pdf-Datei ein. Titelei und Nachspann werden durch die Editoren angelegt.
AWI-Schriftart ist die ARIAL.
Abbildungen sollen mit mindestens 300 dpi bezogen auf A4 aufgelöst sein.
3 Photos im Querformat und dazugehörige Metainformationen und Lizenzvereinbarungen werden für das Titelblatt benötigt.
Kumulative Dissertationen folgen besonderen Richtlinien zum Urheberrecht.
Publizierte Daten sollen via PANGAEA doi referenziert werden.
Zum Download: siehe andere Berichte
Musteranschreiben zur Überlassung des einfachen Nutzungsrechtes