„... das Verhältnis zwischen Mikroorganismen und ihrer Umgebung spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheit des Planeten und all seiner Bewohner“
(Nature Microbiological Reviews, Editorial Board, 2008)
Unserer Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel die Diversität von Mikroorganismen in ihrer Funktion und Aktivität im Meer zu verstehen. Mikroorganismen kommen fast überall im Meer vor. Sie haben hier eine zentrale Rolle beim Abbau von organischem Material und im Nährstoffkreislauf. Und auch im Meer sind Bakterien mit höheren Organismen vergesellschaftet und können so u.a. als Nahrungsquelle, ihre Merkmale an andere trophische Ebenen (Phyto- und Zooplankton, Muscheln, Viren) weitergeben.
Unser Forschungsschwerpunkt liegt hauptsächlich in der Nordsee mit ihren vielfältigen Habitaten. Der Fokus liegt dabei auf Untersuchungen, wie verschiedene bakterielle Gruppen und Populationen durch den Klimawandel beeinflusst werden. Wir erweitern unsere Forschung allerdings momentan auch in die polaren und estuarinen Regionen.
Daneben interessieren wir uns für anthropogene Einflüsse auf die Marine Umwelt sowie deren Auswirkungen. Zwei Themenschwerpunkte sind hier zu nennen: Anthropogene Einträge in die marine Umwelt im Gradienten von den Flüssen in das Meer (insbesondere Xenobiotica, Toxingene, mobile genetische Elemente) und das Thema Einträge von Plastikmüll (Makroplastik, Mikro- und Nanoplastik).
Aktuelle Themen:
Team
Dr. Yaqing Duan (PostDoc)
Dr. Sonja Ehlers (PostDoc)
Hilke Döpke (BTA)
Jessica Markowski (CTA)
Dr. Lisa Roscher (PostDoc)
Clara Leistenschneider (Doktorandin)
Nick Mackay-Roberts (Doktorand)
Fangzhu Wu (Doktorandin)
Dominik Antoni (Doktorand)
Lea Blum (Bachelor Studentin)
Dr. Jessica Song (Gast, Alumni)
Dr. Michaela Meyns (Gast, Alumni)