Erforschung der Korallenriffe und ihrer Ökosysteme

Dr. Iliana Baums, Professorin für Meeres- und Umweltschutz am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB).

Marine Molekularökologie

Meeresschutz

Korallen

Die tropischen Küsten der Welt sind von einer hohen Bevölkerungsdichte und sich verändernden Umweltbedingungen wie der globalen Klimaerwärmung betroffen. Dies hat erhebliche und schädliche Auswirkungen auf die Korallenriffe. Da die Zeit drängt, ist es von Bedeutung, ein tieferes Verständnis dieser äußerst vielfältigen Ökosysteme zu erlangen, die wichtige Dienstleistungen für die lokale und nationale Wirtschaft erbringen, und Maßnahmen zu ihrer Erhaltung zu ergreifen. Darüber hinaus gelten Korallenriffe als die „Hausapotheke“ des 21. Jahrhunderts, denn zahlreiche wirbellose Riffbewohner und Mikroben enthalten vielversprechende Naturstoffe mit verschiedenen medizinischen Eigenschaften. 

Das Baums-Labor setzt fortschrittliche molekulare Techniken ein, um grundlegende Aspekte der marinen Evolution und Ökologie zu erforschen und wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, die dazu beitragen, die Bemühungen zum Schutz der Korallenriffe zu gestalten und zu verbessern.