• Im Fokus
    • Ozeanversauerung
      • "Wir sprechen von einem tödlichen Trio"
      • Ozeanversauerung - Der böse Zwilling der Klimaerwärmung
      • Fakten zur Ozeanversauerung
      • „Die Ozeanversauerung ist der böse kleine Bruder der Klimaerwärmung“
      • Erfolgsgeschichte eines Widerstandskämpfers
      • Auf den Spuren der Ozeanversauerung
      • Blick ins Gehirn – Ein Fisch im Kernspin
      • Schwimmen im saureren Wasser
    • Meereis
      • Podcast zur Meereisforschung
      • Alge des Jahres
      • Plaettcheneis
      • Dirty Ice
      • Krill
      • Bildergalerien
      • In der Kinderstube des Eises
      • Fernerkundung
      • Leben im und unter dem Eis
      • Meereis-Grafik
    • Permafrost
      • Kartierung des Permafrosts
      • Podcast zu Permafrost
      • Permafrost - Eine Einführung
      • Satellitenaufnahmen: Veränderungen in Permafrostbodenlandschaften
      • Das Atlantis der Arktis
      • Forschen am Außenposten der Zivilisation
      • Ein symbolischer Baum in der russischen Arktis
      • Mysteriöse Löcher in der Arktis
      • Direkter Draht in den Permafrost
      • Da taut sich was zusammen
      • Die große Unbekannte im Klimasystem der Erde
    • Müll im Meer
      • Podcast zu Müll im Meer
      • Litterbase
      • Wissen gegen den Müll
      • Müll in der Tiefsee
      • Mikroplastik
      • "Eine neue Dimension"
      • 10 Fragen, 10 Antworten
      • Müll im Meer-Infografik
    • Nordsee
      • Seegraswiesen im Wattenmeer
      • Waldspaziergang unter Wasser
      • Infografik Artenwandel im Wattenmeer
      • Die Welt der Algen
      • Offshore-Aquakultur
      • Helgoland Reede: tägliche Kutterfahrt
      • 125 Jahre Meeresforschung auf Helgoland
      • Tauchzentrum auf Helgoland
      • Ein Loblied auf den langen Atem
    • Arktischer Ozean
      • Ozeanografische Messungen am 79 Grad Nord Gletscher
      • Mikroalgen im Kongsfjord
      • Fressorgie in der Tiefsee
    • Polare Vorhersagen
      • Sechs Fragen an einen Klimamodellierer
      • Interview
    • Eisschilde
      • Infografik Filchner-Ronne-Schelfeis
      • Wie bohren Forscher mit heißem Wasser durch ein Schelfeis?
      • E-Mails aus dem Filchner-Schelfeis
      • Das neue AWI-Eisradar
      • Eis ist ein heißes Material
      • Das grönländische Eis-Fließband
      • Schelfeis-Abbruch
    • MOSAiC-Expedition
      • Welcome back Polarstern
      • Interview mit Polarstern-Kapitän Thomas Wunderlich
      • Interview mit Markus Rex
      • Die Expedition in Zahlen
      • Factsheet Nachhaltigkeit
      • MOSAiC-Countdown
      • AWI-Meereissticker
      • Infografik: Polarstern
    • UN-Biodiversitätsgipfel in Montreal (COP 15)
    • Ozeandekade
    • Wissenschaftsjahr Nachgefragt!
  • Expedition
    • Schiffe
      • Polarstern
      • Polarstern II
      • Heincke
      • Uthörn
      • Uthörn (2022)
      • Mya II
      • Weitere Schiffe
    • Stationen
      • Neumayer-Station III
      • AWIPEV Forschungsbasis
      • Kohnen-Station
    • Flugzeuge
      • Polar 5 + 6
    • Labore
      • Eislabor
      • Stabile-Isotopenlabor
      • Proxy-Labor
      • NMR-Labor
      • C-14-Labor
    • Observatorien
      • Ozean: FRAM
      • Wasser: COSYNA
      • Luft: Meteorologie
      • Land: Geophysik
    • Scientific Diving
    • Infos für Expeditionen
    • Informations-systeme
    • Fahrpläne
  • Arbeiten + Lernen
    • AWI als Arbeitgeber
      • Was uns ausmacht
      • Karriere und Perspektiven
      • Unsere Mitarbeiter/innen
      • Beruf und Familie
      • Chancengleichheit
      • Internationale Mitarbeiter und Gäste
      • Informationen zum Arbeitsverhältnis
    • Postdocs
      • Nachwuchsgruppen
      • Karriere und Perspektiven
      • Forschungsförderung
      • PROCEED Postdoc Office
    • Aus dem Studium
      • als Doktorand/in
      • Graduate School POLMAR
      • für Abschlussarbeiten
      • als Praktikant/in
      • als HiWi
    • Auszubildende
      • Ausbildungsberufe
      • Karriere und Perspektiven
      • Auszeichnungen
      • Richtig bewerben
    • Aus der Schule
      • Offenes Haus
      • als Praktikant/in
      • Zukunftstag
      • als Freiwillige/r
      • als HIGHSEA-Schüler/in
      • als Junior-HIGHSEA-Schüler/in
      • ins Schülerlabor
    • Jobs
      • Stellenangebote
      • Richtig bewerben
  • Über uns
    • Organisation
      • Profil
      • Organigramm
      • Leitung
      • Stabsstellen
      • Kommunikation und Medien
      • Beauftragte am AWI
      • Einkauf
      • Nationale und internationale Büros
      • Kooperationen
      • Förderverein
      • Nachhaltigkeit
      • Alfred Wegener
    • Standorte
      • Bremerhaven
      • Potsdam
      • Helgoland
      • Sylt
      • Oldenburg
    • Logistik
      • Expeditionspläne
      • Nutzerantrag
      • Informationen für Expeditionsteilnehmende
      • Frachtabwicklung
    • Service
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Mediathek
      • Presse
      • Expertendatenbank
      • Forschungsförderung
      • Rechenzentrum
      • Bau und Facility Management
      • Bibliothek
      • Archiv für deutsche Polarforschung
    • Publikationen
      • Wissenschaftliche Publikationen
      • Wissenschaftliche Daten
      • Berichte und Broschüren
      • Infografiken
      • Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    • Transfer
      • Technologietransfer
      • Arktisbüro
      • Klimabüro
      • Nordseebüro
      • IPCC-Büro
      • EU-PolarNet
      • Wissensplattform "Erde und Umwelt"
      • REKLIM
  • Forschung
    • Biowissenschaften
      • Bentho-Pelagische Prozesse
      • Funktionelle Ökologie
      • Integrative Ökophysiologie
      • Marine Biogeowissenschaften
      • Ökologie der Küsten
      • Ökologie der Schelfmeere
      • Ökologische Chemie
      • Polare biologische Ozeanographie
      • Tiefsee-Ökologie und -Technologie
    • Geowissenschaften
      • Geophysik
      • Glaziologie
      • Permafrostforschung
      • Polare Terrestrische Umweltsysteme
      • Marine Geochemie
      • Marine Geologie
    • Klimawissenschaften
      • Klimadynamik
      • Dynamik des Paläoklimas
      • Physik der Atmosphäre
      • Physikalische Ozeanographie
      • Meereisphysik
    • Nachwuchsgruppen
      • ARJEL
      • FluxWIN
      • /maresys
      • Mechanismen der Eisdeformation
      • PALICE
      • SiDe-EFFECT
      • SSIP
      • SPACE
      • PermaRisk
      • CLOC
    • Besondere Gruppen
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wissenschaftliches Tauchen
      • Bionischer Leichtbau
      • Aquakultur
      • REKLIM
      • Klimabüro
      • Nordseebüro
      • Arktisbüro
      • Wissensplattform "Erde und Umwelt"
    • Forschungs- Infrastruktur
    • Forschungsprogramm
    • Langzeit- Beobachtung
      • NEWS Archiv
      • Veranstaltungen
      • Atmosphäre
      • Bio
    • Daten + Produkte
    • Technologie-transfer
      • Technologieportal
      • Highlights aus dem AWI Technologietransfer
      • Ausgewählte Kooperationen und Netzwerke des AWI Technologietransfers
      • Technologietransfer Wirtschaft
      • Technologietransfer allgemein
      • Stabsstelle
      • Team
      • Hummer
    • Preise und Ehrungen
    • Gute wiss. Praxis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Twitter
  • Facebook
  • Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
Logo Alfred Wegener Institut

    Deutschen

    Alfred-Wegener-Institut
    Helmholtz-Zentrum für Polar-
    und Meeresforschung
    • Presse
    • Mediathek
    • Kontakt
    • Leichte Sprache
    • in DGS
    • Deutsch
    • English
      • Home
      • Im Fokus
        • Ozeanversauerung
        • Meereis
        • Permafrost
        • Müll im Meer
        • Nordsee
        • Arktischer Ozean
        • Symbolbild Klimamodellierung Polare Vorhersagen
        • Das AWI-Forschungsflugzeug Polar 6 bei der ersten Messkampagne des Ultra-Breitband-Eisradars, dessen Antennen unter dem Rumpf und den Flügeln montiert sind. Auf dieser Aufnahme fliegt das Flugzeug über den 79-Grad-Nordgletscher in Grönland. Deutlich zu erkennen sind die Schmelzwasserseen auf der Gletscheroberfläche. Eisschilde
        • AWI-Meereisphysikers arbeiten auch bei auffrischendem Wind und zunehmender Schneedrift auf dem Meereis.


Polarsternexpedition ANT-XXIX/6; 8. Juni - 12. August 2013; Kapstadt-Punta Arenas
Ziel der Expedition: Ein interdisziplinäres Forschungsprogramm in Atmosphäre, Meereis, Ozean und Ökosystem im antarktischen Winter, um die physikalischen und biogeochemischen Eigenschaften und Prozesse während der Wachstumsphase des Meereises besser zu verstehen. Fahrt war die erste antarktische Winterexpedition seit dem Jahr 2006. (Kurs wie im Winterexperiment 1992) 


English

AWI sea-ice physicists are working on the sea ice, while the wind is acclerating and the snow drift is increasing.

Polarsternexpedition ANT-XXIX/6; 8. June - 12. August 2013; Cape Town -Punta Arenas (Chile); The aim of the cruise is to carry out an interdisciplinary research programm on atmosphere, sea ice, ocean, and ecosystem during winter to obtain an understanding of physical and biogeochemical properties and processes during the sea ice growth season. It was the first Antarctic winter expedition since the year 2006.


MOSAiC-Expedition
        • Eisbär UN-Biodiversitätsgipfel in Montreal (COP 15)
        • Blick über das Meer Ozeandekade
        • Arktisches Treib-und Packeis Wissenschaftsjahr Nachgefragt!
      • Expedition
        • Schiffe
          • Polarstern
          • Polarstern II
          • Heincke
          • Uthörn
          • Uthörn (2022)
          • Mya II
          • Weitere Schiffe
        • Stationen
          • Neumayer-Station III
          • AWIPEV Forschungsbasis
          • Kohnen-Station
        • Flugzeuge
          • Polar 5 + 6
        • Labore
          • Eislabor
          • Stabile-Isotopenlabor
          • Proxy-Labor
          • NMR-Labor
          • C-14-Labor
        • Observatorien
          • Ozean: FRAM
          • Wasser: COSYNA
          • Luft: Meteorologie
          • Land: Geophysik
        • Scientific Diving
        • Infos für Expeditionen
        • Informations-systeme
        • Fahrpläne
      • Arbeiten + Lernen
        • Ocean City set up AWI als Arbeitgeber
          • Was uns ausmacht
          • Karriere und Perspektiven
          • Unsere Mitarbeiter/innen
          • Beruf und Familie
          • Chancengleichheit
          • Internationale Mitarbeiter und Gäste
          • Informationen zum Arbeitsverhältnis
        • Postdocs
          • Nachwuchsgruppen
          • Karriere und Perspektiven
          • Forschungsförderung
          • PROCEED Postdoc Office
        • Laborarbeiten der Rost-Gruppe in Ny-Ålesund Aus dem Studium
          • als Doktorand/in
          • Graduate School POLMAR
          • für Abschlussarbeiten
          • als Praktikant/in
          • als HiWi
        • Auszubildende
          • Ausbildungsberufe
          • Karriere und Perspektiven
          • Auszeichnungen
          • Richtig bewerben
        • Aus der Schule
          • Offenes Haus
          • als Praktikant/in
          • Zukunftstag
          • als Freiwillige/r
          • als HIGHSEA-Schüler/in
          • als Junior-HIGHSEA-Schüler/in
          • ins Schülerlabor
        • IceBird 2020 Jobs
          • Stellenangebote
          • Richtig bewerben
      • Über uns
        • Organisation
          • Profil
          • Organigramm
          • Leitung
          • Stabsstellen
          • Kommunikation und Medien
          • Beauftragte am AWI
          • Einkauf
          • Nationale und internationale Büros
          • Kooperationen
          • Förderverein
          • Nachhaltigkeit
          • Alfred Wegener
        • Standorte
          • Bremerhaven
          • Potsdam
          • Helgoland
          • Sylt
          • Oldenburg
        • Logistik
          • Expeditionspläne
          • Nutzerantrag
          • Informationen für Expeditionsteilnehmende
          • Frachtabwicklung
        • Service
          • Kontakt
          • Veranstaltungen
          • Mediathek
          • Presse
          • Expertendatenbank
          • Forschungsförderung
          • Rechenzentrum
          • Bau und Facility Management
          • Bibliothek
          • Archiv für deutsche Polarforschung
        • Publikationen
          • Wissenschaftliche Publikationen
          • Wissenschaftliche Daten
          • Berichte und Broschüren
          • Infografiken
          • Berichte zur Polar- und Meeresforschung
        • Training für die POGO-Studenten Transfer
          • Technologietransfer
          • Arktisbüro
          • Klimabüro
          • Nordseebüro
          • IPCC-Büro
          • EU-PolarNet
          • Wissensplattform "Erde und Umwelt"
          • REKLIM
      • Forschung
        • Biowissenschaften
          • Bentho-Pelagische Prozesse
          • Funktionelle Ökologie
          • Integrative Ökophysiologie
          • Marine Biogeowissenschaften
          • Ökologie der Küsten
          • Ökologie der Schelfmeere
          • Ökologische Chemie
          • Polare biologische Ozeanographie
          • Tiefsee-Ökologie und -Technologie
        • Geowissenschaften
          • Geophysik
          • Glaziologie
          • Permafrostforschung
          • Polare Terrestrische Umweltsysteme
          • Marine Geochemie
          • Marine Geologie
        • Klimawissenschaften
          • Klimadynamik
          • Dynamik des Paläoklimas
          • Physik der Atmosphäre
          • Physikalische Ozeanographie
          • Meereisphysik
        • Nachwuchsgruppen
          • ARJEL
          • FluxWIN
          • /maresys
          • Mechanismen der Eisdeformation
          • PALICE
          • SiDe-EFFECT
          • SSIP
          • SPACE
          • PermaRisk
          • CLOC
        • Besondere Gruppen
          • Wissenschaftliches Rechnen
          • Wissenschaftliches Tauchen
          • Bionischer Leichtbau
          • Aquakultur
          • REKLIM
          • Klimabüro
          • Nordseebüro
          • Arktisbüro
          • Wissensplattform "Erde und Umwelt"
        • Forschungs- Infrastruktur
        • Forschungsprogramm
        • Langzeit- Beobachtung
        • Daten + Produkte
        • Technologie-transfer
        • Preise und Ehrungen
        • Gute wiss. Praxis
      • Home
      • // Über uns
      • // Organisation
      • // Stabsstellen

      Stabsstellen

      Internationale Zusammenarbeit

      Die Mitarbeiterinnen der Stabsstelle „Internationale Zusammenarbeitet“ betreuen die internationalen Kooperationen des AWI und unterstützten bei der Anbahnung neuer internationaler Kooperationen und Projekte. Auf Wunsch werden auch internationale Kontakte oder Ansprechpartner vermittelt. Die Erstellung und Pflege der Internationalen Kooperationsabkommen des AWI gehört ebenfalls zu dem Aufgabenbereich der Stabsstelle. Außerdem betreuen die Mitarbeiterinnen inhaltlich internationale Projekte des AWIs, die sich mit Forschungskoordination oder Infrastrukturmaßnahmen der EU befassen. Dazu gehören die Projekte EUROFLEETSPlus, SIOS, EU-PolarNet 2 und ARICE.
       
      Ansprechpartnerin:
      Dr. Nicole Biebow
      Stabsstelle Internationale Zusammenarbeit
      Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
      Am Handelshafen 12
      27570 Bremerhaven
      +49 (0)471 4831-1011

      Umweltpolitik

      Die Stabsstelle Umweltpolitik ist für die Positionierung und Einbindung des AWI in umweltpolitische Prozesse verantwortlich, welche auf internationaler Ebene und in zwischenstaatlichen Gremien (z.B. SCAR, IASC, ATCM, Arctic Council, CCAMLR, OSPAR) stattfinden. Die Stabsstelle koordiniert dabei die AWI-Beiträge und wird die Rolle einer Informationsplattform für umweltpolitische Fragen erfüllen. Die Stabsstelle ist der AWI-Ansprechpartner für nationale Umweltbehörden (UBA, BfN), einschließlich der Einreichung und Koordination der AWI-Anträge zur Genehmigung von Forschungsarbeiten im Gebiet des Antarktisvertrages. Zusätzlich ist die Stabsstelle für die Zusammenarbeit des AWI mit bremischen Forschungspartnern (z.B. AWI - MARUM Allianz) verantwortlich.
       
      Ansprechpartner:
      <link ueber-uns organisation mitarbeiter stefan-hain.html _self personal-page-link>Dr. Stefan Hain
      Leiter der Stabsstelle Umweltpolitik
      Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
      Am Handelshafen 12
      27570 Bremerhaven
      +49 (0) 471 4831-1152

      Kommunikation und Medien

      Die Stabsstelle Kommunikation und Medien plant und realisiert die Öffentlichkeitsarbeit des Alfred-Wegener-Institutes. Sie ist Ansprechpartner für Medienvertreter und interessierte Bürger, veranstaltet Institutsführungen, öffentliche Vorträge, Ausstellungen sowie Besuchertage, erstellt Broschüren und andere Publikationen und organisiert institutsinterne Veranstaltungen und andere Kommunikationsmaßnahmen. Aktuelle Pressemeldungen finden Sie hier.
       
      Ansprechpartner:
      Roland Koch
      Leitung der Stabsstelle Kommunikation und Medien
      Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
      Am Handelshafen 12
      27570 Bremerhaven
      +49 (0) 471 4831-2006

      Technologietransfer

      Die Stabsstelle Technologietransfer (STT) befördert die wirtschaftliche Verwertung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie ist AWI-intern verantwortlich für die Unterstützung von Erfindern und den Schutz geistigen Eigentums. Nach außen gerichtet, eingebunden in vitale Netzwerke, betreibt die STT die Ergebnisverwertung aktiv durch Lizenzierung, Wirtschaftskooperationen und Firmenausgründungen. Mehr Informationen

      Ansprechpartner:
      Prof. Dr. Eberhard Sauter
      Stabsstelle Technologietransfer (STT)
      Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
      Bussestr. 27
      27570 Bremerhaven
      +49 (0) 471 4831-1517

      Innenrevision

      Die Innenrevision unterstützt das Direktorium in seiner Überwachungsfunktion und das Institut bei der Erreichung seiner Ziele. Sie führt System- und Ordnungsmäßigkeits- sowie Wirtschaftlichkeitsprüfungen  selbstständig und unabhängig im Auftrag des Direktoriums durch. Sie soll auf diese Weise Abweichungen und Schwachstellen aufdecken sowie Anregungen für die Beseitigung und eine künftige Vermeidung geben. Wesentliches Ziel dieser – vor allem auch der Nachhaltigkeit dienenden - Tätigkeit ist es, auf ein ordnungsgemäß und effektiv funktionierendes Verwaltungs- und Kontrollsystem hinzuwirken. Die Innenrevision hat bei der Durchführung ihrer Prüfungen vollständiges Informationsrecht, besitzt jedoch keine Weisungsbefugnis gegenüber ausführenden Stellen.  Zur Wahrung ihres prozessunabhängigen Charakters hat sie ein Vorschlagsrecht. Über die Prüfergebnisse berichtet die Innenrevision dem Direktorium unmittelbar. Neben Prüfungen aus dem Prüfungsplan übernimmt die Innenrevision auch Sonderprüfungen und Beratungsaufgaben für Führungskräfte.

       

      Ansprechpartnerin
      Katja Siek
      Stabsstelle Innenrevision
      Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
      Am Handelshafen 12
      27570 Bremerhaven
      +49 (0) 471 4831-1803

       

      Health, Safety and Environment (HSE)

      Die Stabsstelle HSE (Health, Safety and Environment) unterstützt das Direktorium bei der Wahrnehmung seiner Verantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter/innen des AWI. Sie berät in Fragen des Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutzes sowie in Fragen der Unfallverhütung. Ferner beurteilen die Mitarbeiter der Stabsstelle Arbeitsplätze und bewerten die Arbeitsbedingungen am Alfred-Wegener-Institut.

      Ansprechpartner
      Dr. Roland Wittig
      Stabsstelle HSE
      Alfred-Wegener-Institut
      Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
      Am Handelshafen 12
      27570 Bremerhaven
      +49 (0) 471 4831-2383

      Betriebsarzt
      Dr. Martin Gerken
      Werksarztzentrum Bremerhaven
      +49 (0) 471 986 931 00
      E-Mail

      Wissenschaftliche Ausbildung (SEA)

      Von der Schulbank bis zum Doktorhut - das ist einer der Karrierewege, die das AWI mit vielfältigen Maßnahmen unterstützt. In der Stabsstelle "Wissenschaftliche Ausbildung" sind die Förderinstrumente für Schüler*innen, Promovierende sowie Postdocs zusammen gefasst. Für Schüler*innen bietet das AWI die Kooperationsprogramme HIGHSEA und junior-HIGHSEA sowie die Schülerlabore SEASIDE in Bremerhaven und OPENSEA auf Helgoland an. Alle Belange und Fragen, die sich im Zusammenhang mit einer Promotionsarbeit am AWI ergeben, können zusammen mit der Graduiertenschule POLMAR geklärt und bearbeitet werden. Das neu eingerichtete Career Center PROCEED berät und begleitet Wissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase auf ihrem weiteren Karriereweg.

      Weitere Informationen gibt es unter diesen Links:

      Postdoc-Büro PROCEED

      Graduiertenschule POLMAR

      Kooperationsprogramme:
      HIGHSEA
      junior-HIGHSEA

      Schülerlabore:
      SEASIDE
      OPENSEA

      Ansprechpartnerin:
      Dr. Susanne Gatti
      Stabsstelle Wissenschaftliche Ausbildung
      Alfred-Wegener-Institut
      Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
      Am Handelshafen 12
      27570 Bremerhaven
      +49 (0) 471 4831-1392

      Programm Management

      Die Stabsstelle „Programm Management“ betreut sämtliche Aktivitäten im Rahmen des aktuell laufenden Programms Changing Earth - Sustaining our Future am AWI und auf Helmholtz-Ebene. Auf Helmholtz-Ebene unterstützt die Stabstelle das Direktorium und den Programm-Sprecher in allen repräsentativen Aufgaben zur programmorientierten Förderung (PoF IV) im Forschungsbereich Erde und Umwelt. Dabei steht die Bündelung der Aktivitäten und Intensivierung der Vernetzung innerhalb des Forschungsprogramms im Mittelpunkt.

      Ansprechpartnerin:
      Dipl. Martina Wilde
      Stabsstelle Programm Management
      Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
      Bussestr. 24
      27570 Bremerhaven
      +49 (0)471 4831-1566

      Koordination LK II Infrastruktur Küstentationen

      Die Stabsstelle Koordination LK II Infrastruktur Küstenstationen unterstützt die Direktorin der Biologischen Anstalt Helgoland beim Betrieb, der strategischen Weiterentwicklung und langfristigen Sicherung der Meeresstationen auf Helgoland und Sylt als Infrastrukturen.

      Die LK II Infrastruktur Küstenstationen umfasst die beiden Meeresstationen List und Helgoland, die Fachgruppe Langzeitdaten, die Fachgruppe Messysteme und Datenflüsse, die Forschungsschiffe an beiden Stationen (Uthörn, Mya, Aade), das wissenschaftliche Tauchen, den Bereich „Gastforschung und Bildung“ mit der Gastforschung an beiden Inselstandorten, dem Schülerlabor OpenSea und den beiden Wissenschaftskommunikationseinrichtungen „Naturgewalten“ und „BLUEHOUSE“.

      Zu den Aufgaben der operativen Koordination gehören Berichtswesen, Information und Kommunikation mit den beteiligten Fachgruppen und Organisationseinheiten, sowie deren Unterstützung. Außendarstellung und Repräsentation nach außen sind mit dem Ziel verbunden, die Sichtbarkeit der Infrastruktur zu erhöhen. Die Koordination ist außerdem für die Geschäftsführung und Organisation des Nutzerbeirats verantwortlich sowie für die Sicherung der wissenschaftlichen Qualität der LK II Infrastruktur durch die eigenverantwortliche Leitung und Entwicklung des Begutachtungsprozesses für Projektanträge verschiedener Fachrichtungen.

      Kontakt
      Dr. Angelika Dummermuth
      Am Alten Hafen 26
      27568 Bremerhaven
      (0)471 4831-1012
      E-Mail

      Projekt Polarstern II

      Im Mai 2020 hat das Kuratorium das AWI ermächtigt ein neues Verfahren zur Beschaffung eines neuen eisbrechenden Forschungs- und Versorgungsschiffes Polarstern II in eigener Verantwortung durchzuführen.

      Dies schließt alle Schritte von der Planung über das Vergabeverfahren und die Bauüberwachung bis hin zu den Probefahrten ein.

      Alle notwendigen Verfahrensschritte, insbesondere die der Planung und Vergabe, werden in enger Abstimmung mit dem Zuwendungsgeber BMBF betrieben.

      In der Stabsstelle Projekt Polarstern II sind alle Funktionen gebündelt, die für dieses große und für das AWI herausragend wichtige Projekt notwendig sind.

      Ansprechpartner:
      Detlef Wilde
      Stabsstelle Projekt Polarstern II
      Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
      Barkhausener Str. 2
      27568 Bremerhaven
      ( Room t.i.m.e.Port 2-Timeport II - 2.4.7)
      +49 (0) 471 4831-1272

      Strategische Wissenschaftskommunikation (SWK)

      Die Strategieentwicklung der Wissenschaftskommunikation im heutigen, umfassenden Verständnis ist kein Projekt, sondern eine Daueraufgabe. Durch den Zusammenschluss in einem gemeinsamen Forschungsprogramm des Helmholtz-FB EuU sowie die Schaffung der gemeinsamen Kommunikationsplattform SynCom und die wachsende strategische Bedeutung von Transfer und lösungsorientierter Kommunikation in institutsübergreifenden Netzwerken (DAM, DKK, Helmholtz-Klimainitiative, KDM, UN-Dekade Ozeanforschung, IPCC, IPBES, Leopoldina etc.), in denen Forschungsbeiträge des AWI respektive der Helmholtz-Erdsystemforschung von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind, existiert ein dauerhafter, erhöhter Bedarf an interner und externer strategischer Abstimmung bzw. operativer Koordination für AWI-übergreifende Wissenschaftskommunikations- und Transfer-Aktivitäten.
      Die sich daraus ergebenden Aufgaben in der Transfer- und in der zentrumsübergreifenden, lösungsorientierten Themenkommunikation werden im Rahmen des neuen Forschungsprogramms „Changing Earth“ durch die Stabsstelle „Strategische Wissenschaftskommunikation“ wahrgenommen, die dem Programmsprecher und Vizedirektor berichtet.

      Ansprechpartner
      Ralf Röchert
      Leiter der Stabsstelle Strategische Wissenschaftskommunikation
      Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
      Am Handelshafen 12
      27570 Bremerhaven
      +49 (0) 471 4831-1680

      Weiter forschen

      • Organisation
      • Standorte
      • Logistik
      • Service
      • Publikationen
      • Transfer
      Letzte Aktualisierung: 06.02.2023
      Alfred-Wegener-Institut
      Helmholtz-Zentrum für Polar-
      und Meeresforschung
      Logo der Helmholtz-Gemeinschaft

      • Im Fokus
        • Ozeanversauerung
        • Meereis
        • Permafrost
        • Müll im Meer
        • Nordsee
        • Arktischer Ozean
        • Polare Vorhersagen
        • Eisschilde
        • MOSAiC-Expedition
        • UN-Biodiversitätsgipfel in Montreal (COP 15)
        • Ozeandekade
        • Wissenschaftsjahr Nachgefragt!
      • Expedition
        • Schiffe
        • Stationen
        • Flugzeuge
        • Labore
        • Observatorien
        • Scientific Diving
        • Infos für Expeditionen
        • Informations-systeme
        • Fahrpläne
      • Arbeiten + Lernen
        • AWI als Arbeitgeber
        • Postdocs
        • Aus dem Studium
        • Auszubildende
        • Aus der Schule
        • Jobs
      • Über uns
        • Organisation
        • Standorte
        • Logistik
        • Service
        • Publikationen
        • Transfer
      • Forschung
        • Biowissenschaften
        • Geowissenschaften
        • Klimawissenschaften
        • Nachwuchsgruppen
        • Besondere Gruppen
        • Forschungs- Infrastruktur
        • Forschungsprogramm
        • Langzeit- Beobachtung
        • Daten + Produkte
        • Technologie-transfer
        • Preise und Ehrungen
        • Gute wiss. Praxis
      • Direkt zu...
        • Technologietransfer
        • Archiv für deutsche Polarforschung
        • Bibliothek
        • Stellenangebote
        • Mediathek
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Barrierefreiheit
      • Sitemap
      © Alfred-Wegener-Institut