Die geophysikalische Forschung am AWI untersucht in den Polarregionen den Untergrund vom Eis über die Meeresböden bis zum Erdmantel. Ziel ist es, die Rolle der Polarregionen in klimatischen und tektonischen Prozessen auf kurzen und langen Zeitskalen besser zu verstehen. Die Forschung konzentriert sich auf Gebiete in der Arktis und Subarktis, den arktischen Ozean, den Südozean und die Antarktis. Die Studien beinhalten Rekonstruktionen von Eisschilddynamiken, ozeanischer Zirkulation und tektonischen Prozessen, die die langfristige Klimaentwicklung beeinflussten. Wir untersuchen die Wechselwirkung von tektonischen und magmatischen Prozessen an submarinen und subaerischen Vulkansystemen.

Wir verwenden geophysikalische Methoden wie Seismik, Seismologie, Hydroakustik, Gravimetrie und Magnetik, sowie Gesteinsphysik an Sedimentkernen. Wir sind spezialisiert darauf, in den harschen Umweltbedingungen der Polarregionen zu Land, Wasser und Luft Daten zu akquirieren. Unsere Ergebnisse finden unter anderem in numerischen Modellierungen Anwendung, um tiefere Einblicke in die klimatischen Veränderungen und Umweltprozesse zu gewinnen.