"Der Natur gegenüberzustehen und seinen Scharfsinn an ihren Rätseln zu erproben,
gibt dem Leben einen ungeahnten Inhalt."
Alfred Wegener
Unser Standort...
Helgoland ist seit über 100 Jahren ein gefragter Forschungsstandort in der Meeresforschung.
Mit über 1000 Arten, davon rund 400 Tier- und 600 Pflanzenarten, ist Helgoland ein Hotspot der Biodiversitätsforschung und das "Galapagos der deutschen Bucht".
Das Schülerlabor OPENSEA bietet die Möglichkeit, an einem besonderen Forschungsstandort Lerninhalte der Schule durch selbständiges Forschen zu erweitern:
Ökologische Zusammenhänge lassen sich hier mit wissenschaftlicher Unterstützung hautnah erleben und begreifen. Durch selbstständiges Experimentieren im Labor und Freiland können die Schüler*innen naturwissenschaftliche Zusammenhänge besser verstehen lernen.
Die Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen verdeutlicht den Schüler*innen die Dringlichkeit des Meeresschutzes.
... die attraktive Gestaltung des Oberstufenprofils "Biologie" am außerschulischen Lernort OPENSEA
... das hautnahe Erleben von Wissenschaft durch experimentelle Arbeit: "Wissen zum Anfassen"
... die Vertiefung des Erlernten durch praktische Erfahrungen in Labor und Freiland
... die Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses durch positive Erfahrungen mit komplexen Inhalten (Verknüpfung von mathematischen und physikalischen Themen mit praktischer biologisch-chemischer Arbeit in Labor und im Freiland).
Downloads:
Flyer des Schülerlabors OPENSEA
Bei weiteren Fragen können sie uns am besten per E-mail unter opensea@awi.de erreichen. Ansprechpartner sind hier Rebecca Ballstaedt und André Querbach.
Das Programm des Schülerlabors richtet sich an die Sekundarstufe II und ist für drei bis fünf Tage ausgelegt. Es sollten immer zwei Begleitpersonen mitkommen.