Projekte vom Schülerlabor

Workshops in Brasilien

Anlässlich des Humboldt-Jahres 2019 war das Schülerlabor an einem Projekt des Goethe Instituts in Südamerika beteiligt und war in Brasilien zu Gast. Ziel war es Schüler*innen, die im Rahmen der PASCH-Initiative Deutsch lernen, naturwissenschaftliche Themen zu vermitteln. In Workshops haben die Jugendlichen die Themen "Gewässerfarben" und "Müll im Gewässer" bearbeitet, selber Umweltproben gesammelt und diese dann untersucht. Das neu erworbene Wissen haben die Jugendlichen reflektiert und auf ihren Alltag bezogen. Detaillierte Informationen finden sich hier.

 

 

 

Masterarbeit zu Mikroplastik

Im Rahmen einer Masterarbeit werden neue Lerneinheiten gemeinsam mit der Universität Karlsruhe (KIT) entwickelt. Mit den entwickelten Lerneinheiten wird das physikalische Phänomen der Fluoreszenz erarbeitet. Mit weiteren Experimenten werden Umweltproben mithilfe eines Fluoreszenzfarbstoffes "Nilrot" auf Mikroplastik untersucht. Alle Materialien werden im Schülerlabor in dem Modul „Plastiküll im Meer“ eingesetzt. Im November 2020 wurde das Projekt mit einem Poster auf der internationalen Konferenz "MICRO2020" vorgestellt und erhielt einen Preis.

 

Jugend forscht

Das OPENSEA-Team hat 2019/2020 einen Jugend forscht Kandidaten bei der Entwicklung eines Gerätes zum Nachweis von Mikroplastik in Umweltproben betreut. Im Schülerlabor wurden Felix Meyer Materialien und Analysegeräte für sein Experiment gestellt. Des Weiteren wurde er bei der Messung von Vergleichsproben und mit fachlichen Diskussionen unterstützt. Sein Prinzip der neuen Mikroplastik Methode konnte erfolgreich nachgewiesen werden und das Projekt hat im Regionalwettbewerb den ersten Platz belegt.