Die Arktis verändert sich aufgrund der globalen Erwärmung in rasantem Tempo. Während einige alarmierende Auswirkungen, wie das Schmelzen von Eisschilden und Meereis, direkt beobachtet werden können, findet der größte Teil des Permafrost-Tauens in den verborgenen Tiefen des Bodens statt und nur wenig ist über die Verwundbarkeit des gefrorenen Bodens bekannt. Permafrost ist jedoch ein Schlüsselfaktor im globalen Klimasystem, da beim Auftauen des Permafrosts große Mengen an Kohlenstoff als zusätzliche Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen können. Durch tiefgreifende ökologische Umwälzungen und die Destabilisierung von Infrastruktur hat das Auftauen des Permafrosts auch direkte Auswirkungen auf die Lebensgrundlage der in der Arktis lebenden Menschen.
Um bessere Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arktis zu gewinnen, arbeiten in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt UndercoverEisAgenten Permafrostforscher*innen gemeinsam mit Bürgerwissenschaftler*innen daran zuverlässige und aktuelle Daten über das Auftauen des Permafrosts zu sammeln. Gemeinsam werden Daten über sichtbare Landschaftsstörungen in der kanadischen Arktis gesammelt, um bessere Erkenntnisse zu Ausmaß und Geschwindigkeit des Permafrost-Tauens zu gewinnen. Dafür sammeln Schüler*innen in Aklavik (Region Inuvik, Nordwest-Territorien, Kanada) gemeinsam mit Forschenden hochauflösende Luftaufnahmen aus Drohnenflügen und Satellitenbildern der arktischen Erdoberfläche. In enger Zusammenarbeit mit drei Schulen in Deutschland (Berlin-Brandenburg, Thüringen und Baden-Württemberg) werden diese Bilddaten anschließend verarbeitet und in kleinen Kartierungsaufgaben („Micro-Tasks“) analysiert. Diese können von Schüler*innen sowie Bürgerwissenschaftler*innen sogar per Smartphone erledigt werden. Durch ihren Beitrag entsteht ein einzigartiger Referenzdatensatz, der von großem Nutzen sein wird, um die Qualität der fernerkundungsgestützten Überwachung und Vorhersage von Permafrost-Degradierung zu verbessern.
Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Dezember 2024 und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen. Weitere Informationen unter: https://www.bmbf.de und http://www.buergerschaffenwissen.de.
Kontakt | Dr. Moritz Langer |
---|---|
Website | t.b.a. |
Projektlaufzeit | 01.07.2021 - 31.12.2024 |
Förderer | BMBF |
Fördernummer | 01BF2115A |
Leitung | Dr. Moritz Langer |
Stellvertretung | |
Funktion des AWI im Projekt | Projektleitung, Konzeption und Wissensvermittlung |
Beteiligte (AWI) | UndercoverEisAgenten Dr. Moritz Langer NUNATARYUK Prof. Dr. Hugues Lantuit |
Beteiligte (extern) | Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT gGmbH) Oliver Fritz Sabrina Marx Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR): Institut für Datenwissenschaften Marlin Müller Aklavik Hunters & Trappers Committee Oberschulen in Berlin-Brandenburg, Thüringen (Jena) und Baden-Württemberg (Heidelberg) t.b.a. |
Abteilung (AWI) |