Judith Matz, M.Sc.
PhD Kandidatin
Title der Dissertation: Assessing large-scale macroalgae cultivation for carbon dioxide removal
Titel der Masterarbeit: Investigation of new and regenerated primary production during summer in Arctic fjords using 13C and 15N
Alfred Wegener Institut
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven
E-1030
Überblick über das Doktoratsprojekt
Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht Judith die Kultivierung von Makroalgen als Möglichkeit zur Entfernung von Kohlendioxid aus dem Meer (mCDR) und konzentriert sich dabei auf das Zusammenspiel zwischen technischer Machbarkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Anhand von Daten aus Pilotprojekten und Versuchsreihen identifiziert und verfolgt die Arbeit die gesamte Prozesskette – von der Kultivierung und Umwandlung der Biomasse (z. B. durch Pyrolyse oder hydrothermale Karbonisierung) bis hin zur Langzeitspeicherung und Verwertung von Nebenprodukten. Die Forschung beginnt mit einer Abschätzung des Potenzials und der Kosten der Makroalgenzucht unter ökologischen und technischen Gesichtspunkten und liefert Input für integrierte Bewertungsmodelle, die großräumige Auswirkungen untersuchen und mCDR-Methoden vergleichen. Über die Machbarkeit hinaus befasst sich die in Zusammenarbeit mit den Teams von ASMASYS und CDRmare durchgeführte Forschung auch mit Fragen der Wünschbarkeit, darunter Governance, Kompromisse und öffentliche Akzeptanz. Dieser interdisziplinäre Ansatz stellt sicher, dass Erkenntnisse aus Pilotstudien und der Aquakulturpraxis in Verbindung mit der Einbeziehung von Interessengruppen in die Gestaltung nachhaltiger, skalierbarer und gesellschaftlich akzeptabler CDR-Wege für Makroalgen einfließen. Letztendlich zielt das Projekt darauf ab, eine ganzheitliche Bewertung zu liefern, die eine verantwortungsvolle Entscheidungsfindung hinsichtlich der Rolle der Makroalgenzucht innerhalb globaler CDR-Portfolios unterstützt.