Meeresalgen: Lösungen für eine nachhaltige Zukunft


Geleitet von Prof. Dr. Mar Fernández-Méndez widmet sich die Arbeitsgruppe Marine Algae Ecology and Applications (MAEA) am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, in der Sektion Bioökonomie und in Kooperation mit der Universität Bremen, dem Erschließen des Potenzials mariner Algen.

VISION

Unsere Vision ist ein gesunder Planet, auf dem das große, bislang ungenutzte Potenzial mariner Algen genutzt wird, um den Klimawandel zu bekämpfen, Ozeanökosysteme zu regenerieren und eine zirkuläre Blaue Ökonomie für zukünftige Generationen aufzubauen. 

MISSION

Unsere Mission ist es zu verstehen, wie Mikro- und Makroalgen – von mikroskopischem Phytoplankton bis zu riesigen Tangwäldern – die Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe der Ozeane antreiben, und dieses Wissen in praktische Lösungen für Klimawandel und Ressourcenknappheit zu überführen. 


Unsere Forschung in Aktion

Wir arbeiten an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und Anwendung – an Land, auf See und mit langfristigen Industriepartnern. Unsere Forschung umfasst zwei Schwerpunkte:

Makroalgen — Meeresalgen für Klima- und Blue-Economy-Lösungen

Wir untersuchen, wie treibende Makroalgen klimawirksame Maßnahmen und resiliente Ozeane unterstützen können.

  • CO₂-Entnahme voranbringen: Quantifizierung der Aufnahme durch schnell wachsende Arten wie treibendes Sargassum und Bewertung dauerhafter Sequestrierungspfade (tiefer Export, dauerhafte Produkte).
  • Nachhaltige Biokraftstoffe erzeugen: Untersuchung algenassoziierter Mikroben und Fermentation der Biomasse zu Bioethanol als Alternative zu fossilen Brennstoffen.
  • Offshore-Aquakultur skalieren: Entwicklung von Anbautechniken sowie Monitoring-, Berichts- und Verifizierungs-(MRV)-Werkzeugen für belastbare Kohlenstoff- und Ökosystembilanzierung.
  • Biodiversität schützen: Einsatz molekularer Methoden (eDNA), Unterwasserbildgebung und KI zur Beobachtung und zum Schutz der marinen Artenvielfalt rund um Farmen.

Mikroalgen — Das mikroskopische Triebwerk des Ozeans verstehen

Wir erforschen die Dynamik des Phytoplanktons – die Grundlage mariner Nahrungsnetze und des Kohlenstoffkreislaufs.

  • Klimawirkungen verfolgen: Bewertung von Produktivität und Gemeinschaftsverschiebungen in polaren und atlantischen Gewässern unter sich ändernden Klimabedingungen.
  • Neue Monitoring-Tools entwickeln: Aufbau von Methoden mit fortgeschrittenen Instrumenten (z. B. Imaging-Flowzytometrie) und Sensoren für schnelle In-situ-Erhebungen.
  • Nährstoffkreisläufe nachzeichnen: Aufklärung, wie zentrale Nährstoffe (z. B. Kieselsäure/Silikat) umgesetzt werden und wie dies Biodiversität und Funktion prägt.
  • Ökologie mit Funktion verknüpfen: Entschlüsselung von Ernährungsstrategien und trophischen Pfaden, um Gemeinschaftszusammensetzung mit Kohlenstoffexport zu verbinden.

Unsere Philosophie — Von der Entdeckung zur Wirkung

Wir verbinden neugiergetriebene Wissenschaft mit praktischen Lösungen. Indem wir Spitzenforschung am gesellschaftlichen Bedarf ausrichten, schaffen wir Arbeiten, die rigoros, relevant und wirksam sind.