Jan Jacob, M.Sc.
PhD Kanditat
Title der Dissertation: FROM LAB TO SEA: Exploring Ulva Reproduction and Growth-Dynamics for Open-Water Aquaculture on Gran Canaria
Titel der Masterarbeit: Response of Key-Species of Benthic Sub-Arctic Macrophytes to Warming
Alfred Wegener Institut
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven
E-1020
Übersicht über das Doktorandenprojekt
Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Ressourcen gewinnt die Algenzucht zunehmend an Bedeutung als naturbasierte Lösung für den Klimaschutz und die blaue Wirtschaft. Die grüne Makroalge Ulva ist aufgrund ihres schnellen Wachstums, ihres hohen Nährstoffgehalts und ihrer Fähigkeit, große Mengen an Kohlenstoff und Nährstoffen aus dem Meerwasser aufzunehmen, besonders vielversprechend. Dennoch sind die derzeitigen Anbaumethoden häufig auf küstennahe Gebiete beschränkt, was ihre Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit einschränkt.
Das INNOVA-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, diese Herausforderungen zu überwinden, indem neuartige Ansätze für den Ulva-Anbau im offenen Ozean unter Verwendung schwimmender Strukturen aus erneuerbaren Materialien entwickelt werden. In den Aquakulturanlagen des AWI testen wir 3D-gedruckte und netzbasierte Prototypen, die mit Ulva-Sporen unter unterschiedlichen Umweltbedingungen beimpft werden, um optimale Wachstumsstrategien zu identifizieren. Anschließend werden die erfolgversprechendsten Strukturen in groß angelegten Feldversuchen erprobt – mit schwimmenden Käfigen in der Nordsee und innerhalb einer fest installierten Barriere auf Gran Canaria. An beiden Standorten erfassen wir die Biomasseproduktion, die Kohlenstoff- und Nährstoffaufnahme sowie Veränderungen in der Biomassezusammensetzung.
Durch die Verbindung technischer Innovation mit ökologischer Forschung legt INNOVA die Grundlage für die Ausweitung der Algenzucht in Offshore-Umgebungen. Kultivierte Ulva kann Kohlenstoff binden, überschüssige Nährstoffe reduzieren und als erneuerbare Ressource für Lebensmittel, Futtermittel und biobasierte Materialien dienen. Dieses Projekt vertieft nicht nur unser ökologisches Verständnis von Ulva, sondern eröffnet auch neue wirtschaftliche Perspektiven für eine zirkuläre blaue Wirtschaft und nachhaltige Klimalösungen.