Ökologische Langzeituntersuchungen in der arktischen Tiefsee

 

Der Arktische Ozean ist über die letzten 130 Millionen Jahren ein integraler Bestandteil der Erdgeschichte gewesen und trägt wesentlich zur Funktion unseres Planeten und der Erhaltung seiner belebten Umwelt bei. Globale Zyklen einer Vielzahl wichtiger Substanzen, die für das Leben und den Zustand der Atmosphäre grundlegend sind, hängen in starkem Maße von marinen Prozessen im arktischen Ozean ab.

 

In den letzten Dekaden konnten bedeutende Veränderungen in arktischen Regionen festgestellt werden, von denen wir nicht wissen, ob diese temporäre Störungen, langfristige Tendenzen oder ein neues Gleichgewicht darstellen. Die Abnahme der Eisbedeckung und der Seeeisdicke im letzten Jahrzehnt sind statistisch signifikant. Diese Umweltveränderungen haben einen direkten Einfluss auf marine Nahrungsnetze und damit auf die Funktionsweise des marinen Ökosystems.

 

Um erwartete Änderungen in abiotischen und biotischen Parametern in einer Übergangszone zwischen dem nördlichen Nordatlantik und dem zentralen Arktischen Ozean verfolgen zu können, hat das Alfred-Wegener-Institut das LTER (Long-Term Ecological Research) Observatorium HAUSGARTEN in der Fram Straße eingerichtet.

 

 

 

Das HAUSGARTEN Observatorium besteht mittlerweile aus 21 Stationen die Wassertiefen von 250 bis 5500 m umfassen. Seit 1999 werden an diesen Stationen alljährlich in den Sommermonaten Probennahmen durchgeführt. Der ganzjährige Einsatz von Verankerungen und Freifallgeräten die als Observationsplattformen am Meeresboden dienen, ermöglicht die Erfassung saisonaler Variationen. Unter Einsatz eines ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugs (Remotely Operated Vehicle, ROV) werden in regelmäßigen Zeitabständen gezielte Probennahmen vorgenommen, autonom messende Instrumente positioniert oder betreut, und in situ Experimente durchgeführt. Ein bis 3000 m tief tauchendes autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV) erlaubt in situ Messungen und Probennahmen in der Wassersäule sowie großskalige Observationen am Meeresboden.

Seit 2014 wird das Observatorium im Rahmen des HGF-Infrastrukturprogramms FRAM (Frontiers in Arctic marine Monitoring) schrittweise erweitert.

Kontakt: T. Soltwedel, M. Bergmann, C. Hasemann, E.-M. Nöthig, I. Schewe

 

Übersichtsartikel:

Soltwedel, T., Bauerfeind, E., Bergmann, M., Budaeva, N., Hoste, E., Jaeckisch, N., Juterzenka, K. v., Matthießen, J., Mokievsky, V., Nöthig, E.-M., Quéric, N., Sablotny, B., Sauter, E., Schewe, I., Urban-Malinga, B., Wegner, J., Wlodarska-Kowalczuk, M., Klages, M. (2005): HAUSGARTEN: multidisciplinary investigations at a deep-sea, long-term observatory in the Arctic Ocean. Oceanography 18(3): 46-61, doi.org/10.5670/oceanog.2005.24.

Soltwedel, T., Bauerfeind, E., Bergmann, M., Bracher, A., Budaeva, N., Busch, K., Cherkasheva, A., Fahl, K., Grzelak, K., Hasemann, C., Jacob, M., Kraft, A., Lalande, C., Metfies, K., Nöthig, E.-M., Meyer, K., Quéric, N.-V., Schewe, I., Wlodarska-Kowalczuk, M., Klages, M. (2016). Natural variability or anthropogenically-induced variation? Insights from 15 years of multidisciplinary observations at the arctic marine LTER site HAUSGARTEN. Ecological Indicators 65: 89-102, doi.org/10.1016/j.ecolind.201510.001.

 

Publikationen mit Forschungsergebnissen aus dem LTER Observatorium HAUSGARTEN

Konferenzbeiträge mit Ergebnissen aus den Arbeiten am HAUSGARTEN Observatorium

Abschlussarbeiten auf der Basis von Untersuchungen am HAUSGARTEN

   

Seit: 1999

Region: 78,5°N - 80°N, 05°W - 11°E

Stationen: 21

Wassertiefen: 250 - 5500 m

Implementierung:

alljährliche und (partiell) kontinuierliche Messungen und Probennahmen in der Wassersäule und am Meeresboden, Observationen, experimentelle Arbeiten

Ansprechpartner: Thomas Soltwedel

Publikationen: ePIC

Daten: Pangaea

Durchschnittlicher wissenschaftlicher Output              pro Jahr seit 1999:

begutachtete Veröffentlichungen: 8

Konferenzbeiträge (Vorträge, Poster): 13

Abschlussarbeiten (BSc, MSc, PhD): 2

Expeditionen zum HAUSGARTEN: 29

2023   Polarstern   PS136

2022   Maria S. Merian MSM108

2021   Polarstern   PS126

2019   Polarstern   PS121

2018   Maria S. Merian MSM77

2018   Polarstern   PS114

2017   Polarstern   PS108

2017   Polarstern   PS107

2016   Polarstern   PS99.2

2015   Polarstern   PS93.2

2014   Polarstern   PS85

2013   Maria S. Merian   MSM29

2012   Polarstern   ARK-XXVII/2

2011   Polarstern   ARK-XXVI/2

2010   Polarstern   ARK-XXV/2

2009   Polarstern   ARK-XXIV/2

2008   Polarstern   ARK-XXIII/2

2007   Polarstern   ARK-XXII/1c

2006   Maria S. Merian   MSM02/4

2005   L'Atalante    Arctic Ocean 2005

2005   Polarstern   ARK-XXI/1b

2004   Polarstern   ARK-XX/1

2003   Polarstern   ARK-XIX/3c

2003   Polarstern   ARK-XIX/1

2002   Polarstern   ARK-XVIII/1

2001   Polarstern   ARK-XVII/2

2001   L'Atalante   Arctic Ocean 2001

2000   Polarstern   ARK-XVI/2

1999   Polarstern   ARK-XV/1