Projektleitung: Matt Slater, Björn Suckow
Mail an Björn
(0)471 4831 2701
Laufzeit: 1.6.2019 – 31.05.2022
Kooperationspartner: Nofima
Veröffentlichungen: Webseite, Poster, Flyer, Merkblatt, Handout
Förderung: H2020 (RIA)
Das übergeordnete Ziel des Projekts AquaVitae ist, die Aquakulturproduktion im und um den Atlantik nachhaltig zu erhöhen. Dies soll durch eine Optimierung der Produktion in bestehenden Wertschöpfungsketten und durch die Integration neuer Arten aus niedrigeren Trophiestufen in integrierte multitrophe Aquakulturen (IMTA) erreicht werden.
In AquaVitae entwickeln wir gemeinsam mit Partnern aus der EU, Brasilien und dem südlichen Afrika neue Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige Aquakultur im Atlantik und darüber hinaus. Der Fokus liegt dabei auf die Verbesserung der Produktion von Makroalgen, die bessere Integration von Echinodermata in Muschel- und Fischfarmen sowie die Identifikation neuer Arten für die integrierte multitrophe Aquakultur (IMTA).
Die AWI Aquakulturforschung wird das Arbeitspaket 3 und die Fallstudie 7 leiten. Damit sind wir für den Technologietransfer innerhalb des Projekts verantwortlich. Dazu gehört das protokolieren der Projektaktivitäten sowie der Umsetzung von Demonstrationsprojekten für Non-Food-Produkte mit unseren Partnern.
In der Fallstudie 7 werden wir mit unseren Partnern von Wild Coast Abalone, der Rhodes University in Südafrika sowie der Sao Paulo State University und OSTRAMAR limited aus Brasilien, Untersuchungen an verschiedenen Seegurkenarten durchführen. Dabei geht es um ihre Eignung für die IMTA und die Erprobung und Etablierung von Zuchttechniken.
Hier können Sie sich für unseren neuen Newsletter anmelden.
Im Rahmen dieses Projekts können Praktika oder Abschlussarbeiten durchgeführt werden. Bei Interesse melden Sie sich bei Björn Suckow.
Projektleitung: Matt Slater, Björn Suckow
Mail an Björn
(0)471 4831 2701
Laufzeit: 1.6.2019 – 31.05.2022
Kooperationspartner: Nofima
Veröffentlichungen: Webseite, Poster, Flyer, Merkblatt, Handout
Förderung: H2020 (RIA)