Suchergebnisse

  • NMR-Labor

    en erlauben. Diese Geräte sind zum einen ein großer, mehr als zehn Tonnen schwerer Tomograf für Studien an lebendigen Tieren und zum anderen zwei NMR-Spektrometer für die Messung einzelner Substanzen und [...] globalen Kohlenstoffkreislauf besser verstehen zu können. Probenvorbereitung für metabolomische Studien mit Hilfe der NMR-Spektroskopie (Foto: Esther Horvath) Molekülstrukturen aufklären In anderen Fällen

  • Müll im Meer

    angesammelt haben. Winzige Mikroplastikpartikel werden im Meeres- und Trinkwasser nachgewiesen und eine Studie hat ergeben, dass nahezu alle untersuchten Meerestier- und Pflanzenarten Kontakt mit Müll in ihrem [...] kommenden 30 Jahren könnte sich das Makroplastik in den Ozeanen vervierfachen. 90 Prozent In einer Studie wurden bei fast 90 Prozent der untersuchten marinen Arten negative Auswirkungen von Plastik festgestellt [...] Plastikabfalls im Meer lässt sich nur schwer beziffern. Zwar gibt es inzwischen viele wissenschaftliche Studien, in denen versucht wird, das Volumen oder Gesamtgewicht der Kunststoffe durch Müllzählungen auf See

  • Nordsee im Wandel

    sich in tieferem Wasser ausbreiten. Neuere Studien zeigen, dass dieser Ausbreitungsprozess bisher ungebrochen ist. Allerdings sagen diverse Modellierungsstudien voraus, dass bei fortschreitender Erwärmung

  • Arktische Arten im Klimawandel

    Arten in Bedrängnis bringen, die direkt oder indirekt von diesen Organismen leben. Denn eine AWI-Studie hat gezeigt, dass die Eisfans unter den Flohkrebsen, Ruderfußkrebsen und Flügelschnecken 50 bis 80

  • Studie beschreibt Hotspots im marinen Stickstoffkreislauf

    In Ozeanwirbeln stattfindende Stickstofffixierung ist ein wichtiger Bestandteil des lokalen Stickstoffkreislauf im westlichen Nordatlantik. Neben Veränderungen der lokalen Umweltbedingungen befördert auch der direkte Transport von Stickstofffixierern aus dem produktiveren Mid Atlantic Bight in den nährstoffarmen Atlantischen Subtropischen Ozean diesen Prozess. Das ist eines der Ergebnisse, die Forschende des Alfred-Wegener-Instituts gemeinsam mit internationalen Fachleuten in der Zeitschrift Nature Geoscience veröffentlichen. Zur Publikation

  • Einführungsliteratur

    Germany (1957-1990), Univ. Diss., Groningen: University of Groningen, Artic Centre (Circumpolar Studies 6). Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung; Ausstellung (1994): 125 Jahre deutsche [...] Gordon E. (1992): A history of Antarctic science. 1. Aufl. Cambridge u.a: Cambridge Univ. Press (Studies in polar research). Krause, Reinhard A. (1992): Die Gründungsphase deutscher Polarforschung. 1865-1875 [...] unter epic.awi.de/26336/1/BerPolarforsch1995158.pdf . Rack, Ursula (2010): Sozialhistorische Studie zur Polarforschung anhand von deutschen und österreich-ungarischen Polarexpeditionen zwischen 1868-1939

  • Lehre und Ausbildung

    Lehre und Ausbildung Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Lehre in verschiedenen Studiengängen an der Universität Bremen und an der Hochschule Bremerhaven. Darüber hinaus bieten wir ständig Betreuung

  • Treibhausgase in Permafrostregionen

    hes Hauben-Messsystem um kontinuierlich die Treibhausgase (CO 2 , CH 4 , N 2 O) in unserem Moor-Studiengebiet in Siikaneva (südliches Finnland) zu messen. Das automatische Haubensystem beinhaltet 12 Hauben

  • Schwermetalle im Meer werden giftiger

    und Ablagerung dieser Elemente bereits auswirkt und in Zukunft auswirken könnte, hat jetzt eine Studie untersucht. Ein Ergebnis: Klimabedingte Naturereignisse setzen vermehrt Schadstoffe frei, die die [...] und Biogeochemie von Spurenstoff-Kontaminanten in küstennahen marinen Ökosystemen“ heißt eine neue Studie, die die Wechselwirkungen der Spurenelemente mit dem Klimawandel untersucht hat. Sie ist jetzt in [...] Ozeanforschung Kiel, die zusammen mit ihrer kroatischen Kollegin Dr. Saša Marcinek Erstautorin der Studie ist. „Dabei haben wir uns die durch den Menschen verursachten und die natürlichen Quellen angeschaut

  • Fischlarven unter Stress durch Klimawandel

    zusammen auftreten, könnten Wachstum und Überleben der Larven langfristig beeinträchtigt werden. Die Studie wurde von Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an [...] von Proteinen liefern), epigenetische Untersuchungen und die Analyse der larvalen Mikrobiota.

    Die Studie zeigt, dass sich bei nur einem Stressor allein die Expression der Gene deutlich verändert. Dies könnte