Suchergebnisse

  • YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis

    , dem eigentlichen Forschungsterrain. Denn hier lassen sich die Folgen des Klimawandels so gut studieren wie kaum an einem anderen Ort der Welt. In der Arktis hat sich die Meerestemperatur doppelt so schnell [...] Selbstversorgung der Inuit. Unser Verständnis dieser Prozesse beruht bislang allerdings überwiegend auf Studien, die im Frühling und Sommer in der Arktis stattfinden.

    Auch auf die Originalproben der anderen

  • Photosynthese im fast Dunklen

    Natur auch bei extrem niedrigem Lichteinfall stattfinden. Dies ist das Ergebnis einer internationalen Studie, die die Entwicklung von arktischen Mikroalgen zum Ende der Polarnacht untersucht hat. Die Messungen [...] komplett dunkel ist. Die Ergebnisse der jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications erscheinenden Studie zeigen, dass Photosynthese im Ozean unter viel niedrigeren Lichtbedingungen möglich ist und damit [...] benötigten Lichtmenge lagen allerdings immer deutlich über dem theoretisch möglichen Minimum. Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature Communications zeigt, dass der Aufbau von Biomasse tatsächlich bei

  • Lage der Erde zur Sonne beeinflusst Ursprung und Stärke von Niederschlägen

    Ergebnis: Natürliche Schwankungen der Erdbahnparameter üben einen entscheidenden Einfluss aus. Die Studie erschien jüngst im Fachjournal Nature Communications .
    Den vom Menschen verursachten Klimawandel [...] nimmt das Risiko von Hydroklima-Extremen – sowohl Dürren als auch Starkregenereignisse – zu. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), des Alfred-Wegener-Instituts, Helmho

  • Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

    Exkursionen ins Felswatt und auf die Helgoländer Düne erkunden und die heimische Fauna und Flora studieren. „Da wir die internationale Zusammenarbeit stärken wollen, freue ich mich sehr darüber, dass

  • Düstere Aussichten für den antarktischen Thwaites-Gletscher

    20. September) beim British Antarctic Survey (BAS) in Cambridge, um ihre Beobachtungen und Studienergebnisse zu diskutieren. Vor Beginn des Projekts, das den Namen International Thwaites Glacier Collaboration [...] innerhalb des nächsten Jahrhunderts beschleunigen wird. Es gibt jedoch auch Bedenken, dass durch jüngste Studien aufgedeckte zusätzliche Prozesse, die noch nicht ausreichend erforscht sind, um in groß angelegte

  • Atmosphärische Blockierung verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands

    Gletscher gemessen haben“, sagt Dr. Rebecca McPherson, Wissenschaftlerin am AWI und Hauptautorin der Studie. „Dass das Ozeanwasser in der Gletscherkaverne kälter wird, bedeutet, dass in diesem Zeitraum weniger [...] zu verstehen, was die Veränderungen im Gletscher antreibt, wie Rebecca McPherson betont: „Unsere Studie liefert neue Erkenntnisse über das Verhalten der Gletscher Nordostgrönlands in einem sich verändernden

  • Bürgerforschende entdecken Mikroplastik entlang der gesamten deutschen Küste

    Nord- und Ostseeküste findet sich Plastik in unterschiedlichen Größen. Zwar gibt es bereits einzelne Studien zur Mikroplastik-Belastung an deutschen Stränden, diese beschränken sich jedoch häufig auf wenige [...] chung (AWI), nun an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Erstautor der nun erschienenen Studie.Wie stark unsere Strände an der Nord- und Ostsee verschmutzt sind, ist bisher nur für einzelne Gegenden [...] dem Mikroskop nach Plastikpartikeln ab einem Millimeter Größe durchsucht. „Wir haben uns in dieser Studie bewusst auf großes Mikroplastik konzentriert, um eine Verunreinigung mit kleinen Mikroplastikteilchen

  • Das Watt als Ökosystem

    zukünftige Klimaszenarien und deren Auswirkungen auf das Wattenmeer simuliert werden, sowie aufwändige Studien im Feld. Die Ergebnisse der Einzeluntersuchungen fließen in ein ganzheitliches Nahrungsnetzmodell

  • Labor für Paläogenetik

    zwei separate Laborkomplexe unterteilt, die moderne und alte DNA-Proben bearbeiten. Unsere Schwerpunktstudiengebiete sind arktische terrestrische Systeme (Russland, Alaska, Kanada) und küstennahe–marine Polare

  • Chronik

    tenden Klimawandel. Daher werden bereits 10 Jahre währende ozeanographische und biologische Langzeitstudien – in diesem Jahr u. a. erstmalig im Rahmen des von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderten In