Suchergebnisse

  • Erforschung des grönländischen 79-Nord-Gletschers

    Der 79-Nord-Gletscher im Nordosten Grönlands. Zusammen mit dem benachbarten Gletscher namens Zachariæ Isstrøm führt er die Eismassen des nordostgrönländischen Eisstroms ins Meer ab, einem Gebiet, das etwa [...] ituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben gezeigt, dass das Atlantikwasser in der Framstraße (am Übergang des Europäischen Nordmeeres zum Nordpolarmeer) in den letzten zwanzig [...] Heimathafen Bremerhaven zurückkehren. Letztes Forschungsgebiet war der sogenannte 79-Nord-Gletscher im Nordosten Grönlands. Dort haben Wissenschaftler an Bord untersucht, wie sich die seit etwa zwanzig

  • Schnell, Einfach, Groß, Ultra-Sauber!

    Salzgehalt geht es schon los mit der Komplexität, da eine ganze Reihe von Salzen im Meerwasser gelöst ist. Darüber hinaus ist im Ozean eine unglaubliche Vielzahl verschiedener Stoffe enthalten. Alle Elemente [...] uns sehr viel erzählen können über die Meeresströmungen, über den Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre und über die Chance des Ökosystems, sich an Veränderungen im Arktischen Ozean anzupassen. Aber unsere [...] zum Meeresboden die Temperatur und die elektrische Leitfähigkeit und damit den Salzgehalt messen. Diese Größen bestimmen die Dichte von Seewasser und die ist für einen Großteil der Meeresströmungen ver

  • Das Ende einer erfolgreichen Expedition

    daraus den geothermischen Wärmestrom abzuleiten, weshalb diese Messungen gerade im Zusammenhang mit den im Meeressediment über die Wärmelanze gemessenen Temperaturgradienten so wichtig sind.In dieser letzten [...] dieses Gebiet ebenfalls von großem Interesse für unsere Bohrziele und andere Arbeiten, gerade auch im Vergleich zu den erbohrten Sedimentkernen vom östlichen Schelf und der Pine-Island-Bucht.Auf dem Weg [...] haben wieder die Gelegenheit genutzt, Flüge für Helikopter-Magnetikmessungen zu unternehmen. Bereits im östlichen Amundsenmeer haben sie zahlreiche Messflüge unternommen, um Lücken in einem Gitternetz von

  • „80 Fragen an das südliche Ende der Welt“ – Internationale Gemeinschaft der Antarktis-Wissenschaftler formuliert die zukünftigen Herausforderungen für die Forschung

    formuliert. Drei Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, trugen im disziplinübergreifenden Austausch dazu bei, die richtungsweisenden Themen herauszuarbeiten [...] Kleinstalgen im Südlichen Ozean produzieren beispielsweise Sauerstoff und entziehen der Atmosphäre Kohlendioxid. Verändert sich ihre Photosyntheseleistung, so beeinflusst das die Konzentration der Gase im Wasser [...] zukunftsweisender Beitrag von 75 führenden Antarktisforschern und Wissenschaftsmanagern aus 22 Ländern. Im so genannten „SCAR Horizon Scan" haben sie die 80 drängenden Fragen für die folgenden 20 Jahre

  • Bayer Climate Award 2010 für Professor Peter Lemke - Hohe Auszeichnung für Meereis- und Klimaforscher

    ise im Wissenschaftler-Team für den ESA Satelliten „CryoSat“.Professor Lemke ist 63 Jahre alt und in Soltau geboren. Er arbeitet seit 2001 am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] Universität Berlin (Studium Physik und Mathematik). Im Rahmen seiner internationalen Gremienarbeit war der Preisträger unter anderem von 1995 bis 2006 im „Scientific Committee“ für das „World Climate Research [...] en, den 25. März 2010. Professor Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung ist der mit 50.000 Euro dotierte „Bayer Climate Award 2010“ zuerkannt worden. Mit dem Preis der

  • Antifrost-Eiweiße einer Eisalge sollen Tiefkühl-Brötchen vor Gefrierbrand schützen

    nämlich im Meereis der Arktis und Antarktis. Ihr Überleben garantiert ein Antifrost-Protein, das die Alge an ihre Umgebung abgibt. Biologen vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] Biologin am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.

     

    Die Wissenschaftlerin geht der Frage nach, wie Leben im Eis überhaupt möglich ist und stellte bei ihren [...] die entstehen, wenn Meerwasser zu Eis gefriert. Das Wasser in diesen winzigen Eishöhlen kühlt sich im Extremfall auf bis zu minus 20 Grad Celsius ab und ist dann fast sieben Mal salziger als normales

  • Das Alfred-Wegener-Institut bekommt ein Technikum

    Wurr, Verwaltungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Technikum soll eine große Halle für Expeditionsvorbereitungen entstehen mit verschiedenen [...] steigende Zahl von Mitarbeitern zwingt alle zum Zusammenrücken. Technische Innovationen spielen in der Meeres- und Polarforschung eine immer größere Rolle. „Unsere Ingenieure und Wissenschaftler entwickeln [...] Karin Lochte, die Wissenschaftliche Direktorin des AWI.

    Die Planungen für ein AWI-Technikum begannen im Jahr 2013 mit einer Bedarfsabfrage unter den Wissenschaftlern. Zunächst war ein Gebäude direkt am

  • Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

    Messungen und Feldforschung im Winter sind. „Die arktischen Seen und Tümpel sind normalerweise neun Monate im Jahr zugefroren. Geforscht wird an ihnen jedoch hauptsächlich im kurzen arktischen Sommer. Wenn [...] in der Arktis dazu geführt, dass neben dem Meer-Eis auch das Eis auf Seen dünner wird und viele flache Seen nicht mehr komplett zufrieren. Infolgedessen hat im letzten Jahrzehnt der bisher vorhandene Permafrost [...] aufzutauen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie, die heute im Fachjournal Geophysical Research Letters erschienen ist.
    Darin berichten die Wissenschaftler um

  • 1620 Meter langer Eiskern aus der Antarktis untersucht

    Pressemitteilung
    Ein 1620 Meter langer Eiskern, der im Rahmen des Talos Dome Ice Core Projects (TALDICE) im Rossmeersektor der Antarktis gebohrt wurde, hat Vermutungen der Forscher bestätigt: Das Klima [...] der Süden während einer Kaltphase im Norden erwärmt hat, während der nachfolgende rapide Temperaturanstieg auf der Nordhalbkugel immer mit dem Beginn der Abkühlung im Süden einsetzte. Dieses Phänomen, [...] für das Ende der letzten Eiszeit nachgewiesen. Im Zeitraum von 16.000 bis 14.500 Jahren vor heute zeigen sich zudem in der Antarktis deutliche Unterschiede im Verlauf der Temperaturschwankungen zwischen dem

  • Arbeiten nahe des Äquators

    wärmer.
    Heute haben wir planmäßig den Breitengrad 05°N überquert und die Oberflächentemperatur des Meeres stieg auf 29°C. Das Arbeiten an Deck ist in der Tropenhitze eine neue Erfahrung für viele unserer [...] „Scholars“. Die südländischen Kolleginnen und Kollegen an Board dagegen freuen sich endlich wieder im Warmen arbeiten zu dürfen. Alle hundert Kilometer haben wir die Wassermassen des Atlantiks auf unserer [...] mit großen Mengen Beerentang, größeren Fischen und Kalmaren, die uns nachts auf Station interessiert im Licht des Schiffes besuchen. Nun scheuchen wir auch tagsüber ganze Schwärme „Fliegender Fische“ auf