Suchergebnisse

  • Woche2__12.-18.06._-2025.pdf

    sondern wir fischen auch nach der DNA von Mikroben und größeren Organismen in der Wassersäule, im Meeresboden und im Eis. Die DNA ist das zentrale Molekül des Lebens, sie enthält den genetischen Bauplan eines [...] Gleichgewicht unserer Meere und das globale Klima. Mikroalgen produzieren etwa die Hälfte des Sauerstoffs auf der Erde und binden große Mengen CO₂. Aufgrund der drastischen Veränderungen im Arktischen Ozean [...] te und Erkenntnisse, die uns diese Technologie ermöglicht. © Christina Bienhold Die Frühjahrsblüte im Arktischen Ozean - wenn der Ozean den Geschmack verändert… 16. June 2025 Seit unserer Abreise in B

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Science Day am Alfred-Wegener-Institut

    sibirischen Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee bis hin zu Wärmemessungen im Meeresboden und die tektonische Öffnungsgeschichte der Platten [...] Disziplinen im Hörsaal ihre Arbeit vor. AWI-Direktorin Antje Boetius begrüßt die Doktoranden, Nachwuchsgruppenleiterin Scarlett Trimborn hält einen Impulsvortrag.
    Insgesamt elf Promovierende im dritten

  • Heincke-Expedition HE666 erforscht Fjorde Spitzbergens

    Ablagerungen erlaubt Rückschlüsse darauf, wie sich die Ozeane im Laufe der Jahrhunderte verändert haben und wie sich Kohlenstoff im Meeresboden einlagert.

    Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Fischerei. [...] mobiles Wasserbecken, in dem die Tiere während des Aufstiegs im Wasser verbleiben. So bleibt ihre empfindliche Haut intakt, die durch die Enge im Netz sonst verletzt werden könnte. „Auf diese Weise können [...] offiziell abgeschlossen.

    An Bord der Heincke übernahm Max Willems die Bestimmung der Organismen im Meeresboden. In den Sediment- und Schlammproben identifizierte sie Würmer, Weichtiere und vor allem Krebstiere

  • Rasches Wachstum des Landeises durch sommerliche Schneefälle

    und Meeresforschung (AWI) ein neu entwickeltes Klima-Eis-Modell verwendet, um Rückschlüsse auf seine räumliche Ausdehnung ziehen zu können. Sie haben herausgefunden, dass vor allem der Schneefall im Sommer [...] die heutigen Eisschilde und den Meeresspiegel beeinflussen und verändern können. „Gekoppelte Eisschild-Klimamodelle werden einen neuen Standard für Meeresspiegelprojektionen unter Erwärmungsbedingungen setzen“ [...] Sommer das Wachstum des Eisschildes begünstigte und den Meeresspiegel beeinflusste.
    Die Studie simuliert den Aufbau des nordamerikanischen Eisschildes vor dem LGM und zeigt, welche Faktoren sein Wachstum

  • Zeitgleiche Eisschmelze in der Antarktis und Arktis

    Dieses zeitgleiche Schmelzen wurde vermutlich durch Änderungen des globalen Meeresspiegels und der Tiefenwasserzirkulation im Atlantischen Ozean verursacht. Dadurch gelangte wärmeres Wasser an den Antarktischen [...] bisher angenommen", ergänzt Dr. Gerhard Kuhn vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. "Wir müssen jetzt davon ausgehen, dass die großen Eisschilde [...] Instabilität des Ostantarktischen Eisschilds. „Davon werden auch Prognosen des künftigen Meeresspiegelanstiegs, der durch den Klimawandel hervorgerufen wird, angepasst werden müssen“, erläutert Dr. Weber

  • AWI-Postdoktorand Michael Fritz erhält zweijähriges Stipendium

    Küstenerosion die Ökosysteme beeinflusst.“ Aufschluss darüber sollen unter anderem Kernbohrungen im Meeresboden geben.

    Die Daimler und Benz Stiftung fördert jedes Jahr zehn Postdoktoranden, Juniorprofessoren [...] Nährstoffe und Sedimente entlang der arktischen Küsten transportiert werden und welche Auswirkungen sie im Arktischen Ozean haben, diesen Fragen widmet sich AWI-Geowissenschaftler und Postdoktorand Dr. Michael [...] viel Kohlenstoff, wie sich in unserer Atmosphäre befindet. Globale Temperaturerhöhung und Meeresspiegelanstieg lassen Permafrost auftauen und führen zu verstärkter Küstenerosion, so dass der Kohlenstoff

  • AWI unterzeichnet Absichtserklärungen mit drei russischen Forschungseinrichtungen

    Deutsch-russische Zusammenarbeit
    Im Rahmen der Helmholtz-Wintergespräche geht das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) einen weiteren wichtigen Schritt auf [...] Partnern bündelt. Bereits seit 1995 existiert die deutsch-russische Arbeitsgruppe zu Meeres-und Polarforschung im Rahmen des Abkommens zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ), initiiert [...] jeweiligen Institute mit dem AWI festigen.

    Seit über 20 Jahren laufen in der russischen Arktis im Lena-Delta Gebiet erfolgreich gemeinsame Forschungen. 1999 wurde in St. Petersburg das deutsch-russische

  • Ingo_Sasgen_AWI-Experte_DE2.pdf

    am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Sprecher des Themenbereiches „Meeresspiegeländerungen von globaler zur regionaler und lokaler Skala“ des Helmholtz [...] äsie an der Ludwig- Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München, sowie im Graduierten Programm der University of Toronto, Kanada. Er promovierte am Institut für Meteorologie [...] Eisschilde beteiligte er sich an vielen Publikationen für die interessierte Öffentlichkeit, zum Beispiel im Buch „Kleine Gase – große Wirkung“, dem Wissensmagazin „Spektrum“ oder dem „World Ocean Review“. In

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Angelika Humbert

    en so mehr Eis aus dem Landesinneren in den Ozean und erhöhen damit den Meeresspiegel. Der Eispanzer Grönlands schmilzt zudem im zunehmenden Maße an seiner Oberfläche und verliert dadurch Masse. Diese [...] llierung und Professorin an der Universität Bremen Eisschilde Gletscher Eismassenverluste Meerespiegelanstieg Beobachtungen zeigen, dass sich die Eisschilde Grönlands und der Antarktis rasant verändern [...] außerdem Methoden zur Analyse von Satellitendaten, um den Beitrag der Eisschilde zum globalen Meeresspiegelanstieg zu quantifizieren und Veränderungen der Gletschersysteme zu detektieren und zu beobachten

  • Trauer um Jörn Thiede

    Zusammenarbeit mit dem Geophysiker und Meeresgeologen Olaf Eldholm und der Geophysikerin Annik Myhre. Seine Blickrichtung als Paläo-Ozeanograph auf die Sedimente des Meeresbodens als „das vollständigste Tagebuch [...] Institutes und des Instituts für Meereskunde begann er mit Vorbereitungen eines neuen Sonderforschungsbereichs, der dann erfolgreich von 1985 - 1998 unter dem Titel „Sedimentation im Europäischen Nordmeer“ gefördert [...] am 7. September 1991 bis zum Nordpol führte.

    Im Herbst 1997 folgte die Bestellung als Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, wo Jörn Thiede als Professor