Suchergebnisse

  • Westantarktis: Bohrmission mit erstem Etappenerfolg

    Dann soll mit dem für das Vorhaben neu konstruierten Bohrgerät eine Tiefe von bis zu 200 Metern im Meeresboden erreicht werden. Von der Bohrmission erhoffen sich die Forscherinnen und Forscher angesichts [...] entfernt – das dort 580 Meter dicke Schelfeis mit einem Heißwassersystem. Dabei gelang es, aus dem Meeresboden einen 1,92 Meter langen Sedimentkern zu gewinnen. Es ist der längste Sedimentkern, der bisher in [...] len Zeit liegen würde.

    Neben dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind aus Deutschland an dem Projekt u.a. die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

  • P2C2 Arctic Coastal Wetlands

    P2C2 Arctic Coastal Wetlands der Einfluss von Meeresspiegelanstieg, Ausdehnung von küstennahen Feuchtgebieten und Bildung von großen Gletscherseen auf den abrupten Anstieg von Methankonzentrationen in [...] in den nördlichen Breitengraden während dem Ende der letzten Eiszeit Küstenfeuchtgebiet im Flussdelta des Fish Creek in der Alaska Arctic Coastal Plain (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Dieses Projekt untersucht [...] Eisschilden seit dem letzteiszeitlichen Maximum (21`000 Jahre v. Chr.), führten zu einem starken Meeresspiegelanstieg, der große Flächen von küstennahen Gebieten flutete und damit die Landschaft großflächig

  • Leben unter dem Eis am Karasik-Seeberg

    Gebiet, von dem es noch keine Bilder und nur ungenaue Meeresboden-Karten gibt. Der Moment, in dem der Meeresboden eines unbekannten Meeresgebietes erstmals auf den Bildschirmen auftaucht, ist einfach [...] Bildschirmen an Bord. Ozeanische Seeberge gehören zu den sogenannten „Hotspots“ von Lebensvielfalt im Meer. Sie können durch ihre besondere Form und ihren Einfluss auf Strömungssysteme lokal für Nahrungsreichtum [...] Zooplanktologen die fast unbekannte Fauna nahe des Meeresbodens – und zwar nicht nur am Gipfel des Seeberges, sondern auch in mehreren Kilometern Tiefe im Gakkelrücken. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Plankton

  • Start des Projekts „AquaVitae“

    Aquakulturforschung am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) befasst sich im Projekt mit neuen, nachhaltigen Produkttests und der Entwicklung von Seegurkenarten [...] beitragen, neue Produkte aus nachhaltiger Aquakultur im Atlantik zu entwickeln. Dieses Projekt trägt zu One-Planet-Lösungen für den Anbau von mehr Meeresfrüchten für zukünftige Generationen bei. “

    Das Projekt [...] Steigerung der Produktion und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten für Aquakulturen im Atlantik beitragen: Deren Einführung ist das Ziel des EU-finanzierten Projekts „AquaVitae“.
    Zum

  • Transpolardrift geschwächt – Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube

    wird im Winter nämlich am laufenden Band Meereis produziert. Verantwortlich dafür sind extrem niedrige Lufttemperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius sowie ein starker, ablandiger Wind, der das im Fl [...] Flachwasserbereich gebildete junge Eis auf das Meer hinausschiebt. Im Verlauf des Winters wird das junge Meereis dann von der Transpolardrift erfasst, einer der zwei Hauptströmungen des Arktischen Ozeans [...] Partikel vom Meeresboden auf als auf hoher See. Außerdem tragen Flüsse wie die Lena und der Jenissei viele Schwebstoffe und Mineralien in den Küstenbereich ein, die dann beim Gefrieren des Wassers im Eis ei

  • Enorme Fortschritte in der Ozeanversauerungsforschung: Neuer Bericht fasst aktuellen Stand des Wissens zusammen

    Dr. Felix Mark. So erhoffen sich die Wissenschaftler, genauer vorhersagen zu können wie das Leben im Meer in Zukunft aussehen könnte, wie sich Nahrungsnetze verschieben und welche Arten unter Umständen für [...] lernen, sehen Sie in  den Filmen „Kabeljau und Polardorsch im Stress“ und „Spuren der Vergangenheit“ auf dem AWI-YouTube-Kanal.In unserem „Im Fokus“ zur Ozeanversauerung finden Sie darüber hinaus eine [...] erforschten so viele Wissenschaftler wie sich der sinkende pH-Wert des Meerwassers auf Tiere und Pflanzen im Ozean auswirkt. Ihre Ergebnisse haben die Experten jetzt für den zweiten Ozeanversauerungsbericht der

  • Woche6__06.-12.02.25_-2025.pdf

    tem) mit an Bord, welches für seine Messungen knapp über dem Meeresboden schwebt. Dabei macht es Foto- und Videoaufnahmen des Meeresbodens und all der Lebenswelt in den untersten Metern der Wassersäule [...] sogar mit einem Fischnetz ausgestattet! Das Ziel: Eisfische. Sie wurden bereits vor mehreren Jahren im Weddellmeer in großer Zahl entdeckt und sollen nun zusammen mit ihren Brutnestern weiter erforscht [...] Ofobs-Team PS146 Eine ereignisreiche Woche 06. February 2025 Wir verbringen unsere Forschungszeit gerade im südlichen Weddellmeer und haben unseren südlichsten Punkt (78° Süd!) ziemlich genau zur Halbzeit der

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Matthias Fuchs

    Forschungsinhalte Die exponierte terrestrische Landmasse von Beringia im LGM mit der Ausdehnung des Eisschildes und dem Meeresspiegel, der ~135 m niedriger ist als heute (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Mein [...] Matthias Fuchs PostDoc im P2C2 -Projekt zur Erforschung der Ausdehnung und Methanflüsse von arktischen Küstenfeuchtgebieten in Alaska seit dem letzten glazialen Maximum Neueste Publikation: doi [...] ationen beigetragen haben. Diese Einschätzung wird uns helfen, den gegenwärtigen Anstieg des Meeresspiegels und die Überflutung von küstennahen Permafrostgebieten und ihre Rolle bei der Permafrost-Koh

  • Hitzewellen in der Nordsee setzen Plankton zu

    Deutschen Bucht im Laufe der Jahrzehnte bis heute immer häufiger geworden sind und auch länger andauern. Am häufigsten treten sie dabei im Spätsommer auf, wenn auch die Durchschnittstemperaturen im Jahresgang [...] Planktongemeinschaft der Nordsee im Experiment in eine noch wärmere Zukunft mit und ohne Hitzewellen geschickt. Ihr Fazit: Die graduelle Erwärmung sorgt für erhebliche Verschiebungen im Artenspektrum. Kommen dann [...] aufeinanderfolgenden Publikationen veröffentlicht, die neueste davon nun im Fachmagazin Limnology and Oceanography.
    Meeresspiegelanstieg
    , zahlreiche neu eingeschleppte Arten und eine Erwärmung um 1,9 Grad

  • Matthew_Slater_AWI-Experte_DE.pdf

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Er wurde 1975 in Neuseeland geboren und studierte von 2003 bis 2009 Meereswissenschaften in Auckland. Im Jahr 2010 promovierte er an der [...] über die Haltung und Aufzucht von Seegurken in Aquakulturanlagen und die Ökologie junger Seegurken. Im Anschluss an seine Promotion führte Matthew Slater Feldforschung sowie und sozioökonomische Unter- [...] suchungen zur Aufzucht von Seegurken in Aquakulturhaltung in Tansania und Großbritannien durch, bevor er im Jahr 2013 nach Deutschland kam. Hier übernahm er am IMARE-Institut in Bremerhaven die Leitung der

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: