Suchergebnisse

  • Die epische Suche nach dem ältesten Eis in der Antarktis beginnt

    über dem Meeresspiegel, betrieben von der französischen und italienischen Polaragenturen IPEV und PNRA. Hier erreichen an einem milden Sommertag die Temperaturen maximal -25°C, während sie im Hochwinter [...] BEYOND“!
    Der in der Antarktis gewonnene Kern soll Informationen über die Treibhausgase geben, die im sogenannten Übergang des mittleren Pleistozäns (vor ca. 900.000 bis 1,2 Millionen Jahre vor heute) [...] Pleistozän entstand die Gattung Homo mit den Urmenschen. In dieser Zeit änderte sich die Periodizität im Wechsel von Kalt- und Warmzeiten von 41.000 Jahre auf 100.000 Jahre. Während die 41.000-Jahreszyklen

  • Mit dem Forschungsflugzeug Polar 5 ins ewige Eis

    HALO-(AC)³.“ Auf der MOSAiC-Expedition, die im September startet, wird der deutsche Eisbrecher Polarstern in die Arktis aufbrechen und ein Jahr lang fest eingefroren im arktischen Eis durch das Nordpolarmeer [...] Forscher des Alfred-Wegener-Instituts in die Arktis auf, um der Klimaerwärmung auf den Grund zu gehen. Im Fokus ihrer Kampagne Arctic aircraft campaign Arctic Boundary Layer Fluxes (AFLUX) sind tiefliegende [...] lang werden die Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Universität Clermont-Ferrand in Frankreich

  • Warum schwanken antarktische Krillbestände?

    große Rolle im Ökosystem der Antarktis: Der Kleinkrebs Euphausia superba (Antarktischer Krill). Er ist eine der am häufigsten vorkommenden Arten der Welt und die Nahrungsgrundlage für viele Tiere im Südpolarmeer [...] Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, und Prof. Dr. Bettina Meyer, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und ICBM zeigt in einer [...] Forscher helfen ihre Simulationen auch, das Nahrungsnetz im Südpolarmeer insgesamt besser zu verstehen. Denn der Krill spielt eine Schlüsselrolle im Ökosystem der Antarktis: Von ihm ernähren sich Wale, Robben

  • Jubiläum auf Helgoland: 50 Jahre Biologische Anstalt Helgoland zurück auf der Insel – Festveranstaltung und Tag der offenen Tür am 20. Juni 2009

    der Frage: „Meeresbiologie auf Helgoland – muss das sein?“ Nachmittags von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr öffnet die BAH, die seit 1998 zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmh [...] erlauben, können sie an kurzen Ausfahrten teilnehmen, um die Fanggeräte im praktischen Einsatz kennen zu lernen.Kinder können die BAH im Rahmen einer Rallye erkunden. Die dabei zu beantwortenden Fragen führen [...] Tür gefeiert. „Der 50. Jahrestag der Wiedereröffnung der BAH nach ihrer Zerstörung und Evakuierung im Zweiten Weltkrieg ist ein besonderes Ereignis für die Insel“, erörtert die Vize-Direktorin des Alf

  • Klimaforscher wollen bessere Eis- und Wettervorhersagen für mehr Sicherheit in der Arktis und Antarktis

    Wetterprognosen für die Arktis sind schlichtweg zu unzuverlässig. Denn im Gegensatz zu dicht besiedelten Regionen der Erde fehlt sowohl im hohen Norden als auch in der Antarktis ein enges Netz automatischer [...] räger in der Politik sowie im Transport- und Tourismussektor benötigen, um die Unfallgefahr zu minimieren.

    „Die wissenschaftlichen und technischen Fortschritte, die wir im Zuge dieses Projektes erreichen [...] on für Meteorologie (WMO) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben heute in Genf den Start der internationalen Forschungsinitiative Year of Polar Prediction

  • Zwischen Kisten und Containern

    muss man in 200 m Wassertiefe blind und daher mit viel Erfahrung und Geschick arbeiten. Am und im Meeresboden leben eine Menge Organismen, die sich von dem ernähren, was an verwertbaren Partikeln aus den [...] Was es mit diesen Messungen auf sich hat, darüber berichten wir im nächsten Brief.

    Für heute grüße ich alle zuhause ganz herzlich im Namen unserer ganzen Truppe, der es gut geht!

    Ursula Schauer [...] soll helfen zu verstehen, wie sich der Übergang zwischen arktischen Flachmeeren und Tiefsee auf Meeresströmungen, Ökosysteme, Stoffkreisläufe auswirkt.

    Also ging es gleich am Dienstag los mit der ersten Station

  • Kühles Tiefenwasser schützt Korallenriffe vor Hitzestress

    Hitzestress bewahren. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und des Phuket Marine Biological Center [...] Jahrtausende an ein enges Temperaturfenster angepasst. Schon ein geringer Anstieg der Wassertemperaturen im Zuge der weltweiten Erwärmung führt dazu, dass Algen, die in einer Zellschichten der Korallen leben [...] Die Korallen stoßen diese Algen ab, können allein aber nur schwer überleben. Der Anstieg der Meerestemperaturen und die dadurch verursachten Korallenbleichen gelten weltweit als eine der größten Bedrohungen

  • Der älteste antarktische Eiskern

    von Epica. Epica ist eines der Kernprojekte im Rahmen des Forschungskonzeptes Meeres-, Küsten- und Polarsysteme (Marcopoli) des Alfred-Wegener-Instituts, das im Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ der H [...] Die Klimaaufzeichnungen des Eiskerns, der Schneefälle aus mindestens 740.000 Jahren enthält, wurde im Juni 2004 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Das neue Stück Eiskern erweitert die Klima [...] großen Einfluss auf unser Verständnis des Erdklimas haben.Diese Pressemitteilung wird herausgegeben im Namen der Steuerungsgruppe des Projektes Epica, der Europäischen Union, und der European Science Foundation

  • Kick-off für neues Polarforschungsprojekt

    Tieren im saisonalen Jahresverlauf ändert sich, möglicherweise mit gravierenden ökologischen Konsequenzen.

    Im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] sollen die eigentlichen Forschungsarbeiten im Kongsfjord auf Spitzbergen im Sommer 2024 beginnen. In Ny-Ålesund, wo die AWIPEV-Forschungsstation liegt, leben im Winter nur rund 30 Personen. Ein Jahr lang [...] hier die Temperatur des Meeres doppelt so schnell erhöht wie in anderen Erdregionen. Ein Stressfaktor für viele Lebewesen: Denn höhere Temperaturen beschleunigen die Prozesse im Körper und führen so zu

  • Neue Eiskern-Studie: Grönlands Eisschild schrumpfte während der Eem-Warmzeit nur minimal

    Fazit ihrer Studie, die heute im Fachmagazin Nature erscheint: Bei Lufttemperaturen, die bis zu acht Grad Celsius höher waren als im 21. Jahrhundert, schrumpften die Eismassen im Vergleich zu heute weitaus [...] Anteil am damaligen Anstieg des Meeresspiegels als bisher angenommen. Sollte der aktuelle Temperaturanstieg in Grönland anhalten, gelten die Reaktionen des Eisschildes im Zuge der Eem-Warmzeit als ein mögliches [...] überprüft, wie viel Methan die im Eis eingeschlossene Luft enthielt und all diese Werte am Ende mit Eem-Daten aus der Antarktis und anderen Orten der Welt verglichen. Im Anschluss daran konnten sie dann