Suchergebnisse

  • Woche7__16.-24.10._-2025.pdf

    es Röhren in den Meeresboden drückt, die etwa 50 cm lange Sedimentkerne aufnehmen. Auf dieser Fahrt konzentrieren wir uns auf Schelfgebiete und die Wechselwirkungen zwischen Meeresboden und Ozean. Zuletzt [...] des Meeresbodens 17. October 2025 Während unsere Kolleg:innen die Eigenschaften des Ostgrönlandstroms messen und Wasserproben sammeln, richten wir unseren Blick nach unten – auf den Meeresboden unter [...] belohnenden Aufgabe an einem der abgelegensten Orte der Welt gemacht hat. Die Verankerung reicht vom Meeresboden in 475 Metern Tiefe bis 30 Meter über dem Boden und misst Temperatur, Salzgehalt und Geschwindigkeit

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Mit Forschungsgeist auf hoher See

    Ausbildung für angehende Lehrende angeboten – damit die Faszination Meeresforschung künftig noch mehr junge Menschen erreicht.
    Im Rahmen der aktuellen UN-Ozeandekade - The Science We Need for the Ocean [...] internationale Gruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die faszinierende Welt der Meeresforschung ein. Sie erlernen nicht nur die grundlegenden Methoden der Ozeanografie, sondern auch die Kunst [...] 2025 auf das Schiff steigt, findet am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven ein vorbereitender Workshop statt. Hier lernen sich die Expeditionsteilnehmenden

  • Auszeichnung mit dem Audit Beruf und Familie

    ter Sigmar Gabriel statt.
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde als einer von rund 270 Arbeitgeber aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem [...] Hebold-Heitz nahm die Urkunde entgegen - schon aals "alter Fuchs", denn das AWI ist bereits im Jahr 2005 erstmalig zertifiziert worden. Weitere Informationen gibt es in dieser Meldung des Audit

  • Forschungsschiff Polarstern erstmalig in Australien

    Expeditionen im Rahmen der Initiative EASI – „East Antarctic Ice Sheet Instabilities“ durch, um die Geschichte des ostantarktischen Eisschildes und seine Wechselwirkung mit Zirkulationsänderungen im Südpolarmeer [...] Sie ist bereits seit über 40 Jahren im Dienst der Forschung in Arktis und Antarktis unterwegs, aber es gibt immer noch Gebiete, die auch für die Polarstern Neuland sind: Zwischen zwei Expeditionen in die [...] Australien lädt gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund 70 Personen

  • Indienststellung des neuen Forschungsschiffes MYA II – Übergabe an die Wissenschaft am Alfred-Wegener-Instituts auf Sylt

    „Blauer Engel“ für das umweltfreundliche Schiffsdesign der MYA II. Im Anschluss ist die Öffentlichkeit eingeladen, das Schiff im Lister Hafen kennenzulernen und sich beim Tag der offenen Tür in der [...] ob der Meeresboden tatsächlich so aussieht, wie aus den Messdaten interpretiert. Andererseits zeigt es auch, was unter der Wasseroberfläche lebt. Das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren im Nahrungsnetz [...] Zinkanoden ersetzt. Weder Abwasser noch ölhaltiges Bilgenwasser aus dem Maschinenraum gelangt ins Meer, sondern wir im Hafen entsorgt. Dr. Ralf-Rainer Braun, Mitglied der Jury Umweltzeichen freut sich über die

  • Jetzt zu handeln sichert unsere Zukunft

    Überflutungen, Meeresspiegelanstieg oder Umweltzerstörung sind hier Beispiele“, sagt Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Die [...] Klimawandel dokumentiert, natürlich auch im Kapitel über ‚Ozean und Küstenökosysteme‘, an dem ich beteiligt war“, berichtet Prof. Björn Rost. „Der Ozean spielt im Klimageschehen eine entscheidende Rolle [...] auch unverhältnismäßig stark betroffen sind. Dabei wird im Bericht insbesondere die unterschiedliche Empfindlichkeit von Entwicklungsländern im Vergleich beispielsweise zu Europa betont. Aber auch in Europa

  • Einmalige Einblicke in antarktisches Schelfeissystem

    denen sie im Abstand von 15 bis 20 Kilometern auf insgesamt 48 Stationen ihre wissenschaftlichen Geräte einsetzten.

    Unter besonderer Beobachtung stand der Filchner-Trog selber, ein Meeresgraben im südlichen [...] Vergleich ermöglicht somit Aussagen über zeitliche Veränderungen im Ausstromsystem“, sagt Expeditionsleiter Schröder. Alle ozeanographischen Messungen im Filchner-Trog sind eine Erweiterung der unter dem Eis a [...] >Das zweitgrößte Schelfeis der Welt war das Ziel einer Polarstern-Expedition, die am 14. März 2018 im chilenischen Punta Arenas endet. Ozeanographen des Alfred-Wegener-Instituts haben entlang der gesamten

  • Vorstellung der 5-Euro-Sammlermünze 2020 „Subpolare Zone“

    vorgestellt. Die Vorstellung erfolgt im Rahmen der KOSMOS-Lesung „Alpengegenden am Meere. Leopold von Buchs Reise in den hohen Norden (1806 – 1808)“. Die Veranstaltung wird im Internet live übertragen.
    Der [...] Dreidimensionalität hervorgehoben, ohne die relative Leere subarktischer Landschaft zu überdecken. Im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem die diesjährige 5-Euro-Sammlermünze „Polare Zone“ vorangekündigt

  • Hummer

    Hummerzucht, den Wiederbesatz und dazugehörige Begleitforschung finden seit 2019 im Rahmen der Ausgründung Reefauna statt. Diese wurde im Rahmen eines Helmholtz Enterprise Projekts unerstützt. Patenhummer Auf Helgoland [...] Standorten Quantitatives Langzeitmonitoring, Erfolgskontrolle Wissenschaftliche Begleitung Angewandte Meereskunde: Besiedlung naturnaher Felshabitate, künstliche Riffe Kontakt: Dr. Roland Krone

  • Mit Geophysik und Geologie bis 83°05’N – dem nördlichsten Punkt unserer Expedition

    die sich im Wasser in alle Richtungen ausbreiten, auch in die Gesteinsschichten unterhalb des Meeresbodens. An jeder Gesteinsschicht wird ein Teil der Schallenergie wieder Richtung Meeresoberfläche zurückgeworfen [...] genauere Information über die Meeresbodentopographie (wo ist der Hang am steilsten, um die alten Sedimente im Untergrund freizugeben?) und über den Aufbau der Sedimentschichten im Untergrund. Ersteres bekommen [...] wir am Ende der Woche weiter nach Norden dampfen werden). Noch etwas ist im Vergleich zur letzten Woche anders, ungewohnt. Wie im letzten Wochenbericht berichtet bestimmen ja nun seit gestern die Geophysiker