Suchergebnisse

  • Junge Menschen tragen Erlerntes in die Welt

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Ausbildung und Vernetzung von jährlich zehn Stipendiaten. Die Nachwuchskräfte aus allen Disziplinen der Meereswissenschaften bilden sich zehn Monate lang [...] Indonesien, Argentinien - und vielen weiteren Ländern. Was sie eint, ist das Interesse an der Meeresforschung sowie die Unterstützung von der japanischen Nippon Foundation und der Partnership for Observation [...] Programm NANO teilzunehmen. Der erste große Austausch mit weiteren Nachwuchskräften findet dieses Jahr im Rahmen der feierlichen Graduierung statt: Gemeinsam mit den Absolventen des Centre of Excellence erhalten

  • Ozean-Schelfeis - Wechselwirkung

    grönländischen Eisschildes und damit der Anstieg des globalen Meeresspiegels ist eng verknüpft mit der Erwärmung der polaren Ozeane. Durch Förderbänder im Eisschild – den Eisströmen – wird Inlandeis Richtung Ozean [...] sie durch das Ausdehnen in weite Meeresbuchten an Eisdicke verlieren und zudem ist Eis leichter als Wasser (910 kg/m 3 zu 1028kg/m 3 ). An den Rändern und oftmals auch im Inneren ("aufgepinnt" an ehemalige [...] ehemalige Inseln) sind Eisschelfe im Kontakt mit der Bodentopographie. Diese bremst die Schelfeise und daher den Transport der Eisströme zum Meer hin ab. Durch erhöhtes Schmelzen an der Eisunterseite der sc

  • Leben unter dem Eis am Karasik-Seeberg

    Gebiet, von dem es noch keine Bilder und nur ungenaue Meeresboden-Karten gibt. Der Moment, in dem der Meeresboden eines unbekannten Meeresgebietes erstmals auf den Bildschirmen auftaucht, ist einfach [...] Bildschirmen an Bord. Ozeanische Seeberge gehören zu den sogenannten „Hotspots“ von Lebensvielfalt im Meer. Sie können durch ihre besondere Form und ihren Einfluss auf Strömungssysteme lokal für Nahrungsreichtum [...] Zooplanktologen die fast unbekannte Fauna nahe des Meeresbodens – und zwar nicht nur am Gipfel des Seeberges, sondern auch in mehreren Kilometern Tiefe im Gakkelrücken. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Plankton

  • Science Day am Alfred-Wegener-Institut

    sibirischen Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee bis hin zu Wärmemessungen im Meeresboden und die tektonische Öffnungsgeschichte der Platten [...] Disziplinen im Hörsaal ihre Arbeit vor. AWI-Direktorin Antje Boetius begrüßt die Doktoranden, Nachwuchsgruppenleiterin Scarlett Trimborn hält einen Impulsvortrag.
    Insgesamt elf Promovierende im dritten

  • Transpolardrift geschwächt – Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube

    wird im Winter nämlich am laufenden Band Meereis produziert. Verantwortlich dafür sind extrem niedrige Lufttemperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius sowie ein starker, ablandiger Wind, der das im Fl [...] Flachwasserbereich gebildete junge Eis auf das Meer hinausschiebt. Im Verlauf des Winters wird das junge Meereis dann von der Transpolardrift erfasst, einer der zwei Hauptströmungen des Arktischen Ozeans [...] Partikel vom Meeresboden auf als auf hoher See. Außerdem tragen Flüsse wie die Lena und der Jenissei viele Schwebstoffe und Mineralien in den Küstenbereich ein, die dann beim Gefrieren des Wassers im Eis ei

  • Polarstern kehrt nach fünf Monaten aus der Arktis zurück

    analysierten Spurenstoffe, untersuchten frei im Wasser schwebende Kleinstalgen (Phytoplankton) und Tiere (Zooplankton) sowie im und auf dem Meeresboden und im Meereis lebende Pflanzen, Tiere und Bakterien [...] besonders stark und rasch aus. Die Durchschnittstemperatur ist im hohen Norden in den letzten Dekaden doppelt so schnell gestiegen wie im globalen Durchschnitt. Um die Reaktionen der Umwelt auf diesen [...] erreichte das Schiff den Nordpol. Polarstern war das erste Mal im Jahr 1991 in Begleitung des schwedischen Eisbrechers Oden am Pol, dann im Jahr 2001 zusammen mit dem amerikanischen Eisbrecher Healy und

  • Polarstern für 19 Monate ins antarktische Eis

    nutzen kann, werden im antarktischen Winter die Jugendstadien des Krills im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Die Jugendzeit ist eine sehr sensible Phase im Lebenszyklus dieser [...] Instituts für Polar- und Meeresforschung läuft am 13. Oktober 2005 zu seiner 23. Expedition in die Antarktis aus und wird erst 19 Monate später, im Mai 2007, nach Bremerhaven [...] Verlassen der Wesermündung beginnen im ersten von zehn Fahrtabschnitten kontinuierliche Messungen zur Chemie der Atmosphäre, zur Spurenstoffverteilung im Oberflächenwasser, sowie zur Leistung

  • Hitzewellen in der Nordsee setzen Plankton zu

    Deutschen Bucht im Laufe der Jahrzehnte bis heute immer häufiger geworden sind und auch länger andauern. Am häufigsten treten sie dabei im Spätsommer auf, wenn auch die Durchschnittstemperaturen im Jahresgang [...] Planktongemeinschaft der Nordsee im Experiment in eine noch wärmere Zukunft mit und ohne Hitzewellen geschickt. Ihr Fazit: Die graduelle Erwärmung sorgt für erhebliche Verschiebungen im Artenspektrum. Kommen dann [...] aufeinanderfolgenden Publikationen veröffentlicht, die neueste davon nun im Fachmagazin Limnology and Oceanography.
    Meeresspiegelanstieg
    , zahlreiche neu eingeschleppte Arten und eine Erwärmung um 1,9 Grad

  • Enorme Fortschritte in der Ozeanversauerungsforschung: Neuer Bericht fasst aktuellen Stand des Wissens zusammen

    Dr. Felix Mark. So erhoffen sich die Wissenschaftler, genauer vorhersagen zu können wie das Leben im Meer in Zukunft aussehen könnte, wie sich Nahrungsnetze verschieben und welche Arten unter Umständen für [...] lernen, sehen Sie in  den Filmen „Kabeljau und Polardorsch im Stress“ und „Spuren der Vergangenheit“ auf dem AWI-YouTube-Kanal.In unserem „Im Fokus“ zur Ozeanversauerung finden Sie darüber hinaus eine [...] erforschten so viele Wissenschaftler wie sich der sinkende pH-Wert des Meerwassers auf Tiere und Pflanzen im Ozean auswirkt. Ihre Ergebnisse haben die Experten jetzt für den zweiten Ozeanversauerungsbericht der

  • Zeit für den Aufstieg

    seine Fressfeinde aufhalten. Die Ergebnisse der Studie erscheinen nun im Fachjournal Current Biology.
    Tag für Tag findet in den Meeren der Welt eine gigantische Vertikalwanderung statt: Bei Sonnenuntergang [...] welche Signale Meereslebewesen nutzen, um zu entscheiden, wann sie nach oben und wann sie nach unten wandern.

    Licht scheint dabei eine große Rolle zu spielen – doch auch in der Polarnacht und im Dunkel der [...] beibehält und dass wir diesen Rhythmus sowohl unter kontrollierten Laborbedingungen als auch im natürlichen Lebensraum im schottischen Loch Etive fanden“, sagt Sören Häfker. In der freien Natur können die Tiere