Suchergebnisse

  • AWI-Faltprospekt-Klimawandel_DIN_A4_deutsch_ANSICHT_170503_final.pdf

    Nordsee im Wandel des Klimas (2017), Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Mensch und Nordsee im Wandel des Klimas RISIKEN UND CHANCEN Unsere Ozeane und Meere werden [...] Anstieg der Meerestemperatur um bis zu 2,5°C Anstieg des Meeresspiegels um bis zu 30 cm Anzahl Windparks bis zu 108 2050 Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantiks mit tieferen Gewässern im Norden und flachen [...] Temperatur- und Meeresspiegelanstieg, wobei einige Regionen stärker betroffen sind als andere. Weltweit kann beobachtet werden wie sich die Zusammensetzung von Tier- und Pflanzengesellschaften im Meer infolge

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • AWI-Faltprospekt-Klimawandel_DIN_A4_deutsch_ANSICHT_170503_final.pdf

    Nordsee im Wandel des Klimas (2017), Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Mensch und Nordsee im Wandel des Klimas RISIKEN UND CHANCEN Unsere Ozeane und Meere werden [...] Anstieg der Meerestemperatur um bis zu 2,5°C Anstieg des Meeresspiegels um bis zu 30 cm Anzahl Windparks bis zu 108 2050 Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantiks mit tieferen Gewässern im Norden und flachen [...] Temperatur- und Meeresspiegelanstieg, wobei einige Regionen stärker betroffen sind als andere. Weltweit kann beobachtet werden wie sich die Zusammensetzung von Tier- und Pflanzengesellschaften im Meer infolge

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Lars_Kaleschke_AWI-Experte_DE.pdf

    r- Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Nach einem Studium der Physik an der Universität Bremen (1991-1998) promovierte er im Jahr 2003 am Bremer Institut für Umweltphysik [...] für die Eis-Vorhersage und Routen-Optimierung zur sicheren und effizienten Schiffsnavigation im Eis beteiligt. Im Jahr 2019 ist er vor der MOSAiC Expedition an das AWI gewechselt und hat am längsten Abschnitt [...] . Von 2006 bis 2018 war er als Professor am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg tätig und am Aufbau des DFG-Exzellenz- clusters für Klimaforschung beteiligt. Dort leitete er den Forschung

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • AWI-Technikum: Der Rohbau ist fertig

    wollen wir dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen. Die Meere und Ozeane und insbesondere die Polargebiete spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Die Einflüsse dieser Klimamaschinen müssen [...] geplant.
    Stimmen zum virtuellen Richtfest:

    Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): „Mit der Strategie für Nachhaltigkeit des Bund [...] Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Bremen: „Das Technikum wird alles das bieten, was Meeresforschung der Spitzenklasse zur Vorbereitung von Expeditionen benötigt. Internationale Expertinnen und

  • „Polarstern“ läuft in Bremerhaven ein

    die Eigenschaften des Meerwassers.Eine Verschiebung dieser Meeresströmungen könnte Ursache für den Temperaturanstieg im Nordpolarmeer sein, der im letzten Jahrzehnt beobachtet wurde. Um dies zu überprüfen [...] Nachdem im Juli 2001 zwischen dem AWI und Ifremer ein „Memorandum of understanding“ unterzeichnet wurde, setzt das Bremerhavener Institut die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Frankreich fort. Im Mai 2003 [...] kehrt die „Polarstern“, der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), nach einem 20-wöchigen Forschungsaufenthalt in den Gewässern der Arktis zurück nach B

  • Schwimmende Uni – Graduiertenkolleg nutzt Polarstern-Überfahrt Richtung Antarktis für Ausbildung

    Las Palmas (Kanarische Inseln) nach Kapstadt stehen die biogeochemischen Wechselwirkungen im tropischen Ozean im Fokus von Ozeanographen. Außerdem werden Wolken-, Aerosol- und Wasserparameter ermittelt [...] lung
    Bremerhaven, den 24. Oktober 2014. Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses steht im Fokus der am Samstag, den 25. Oktober 2014, startenden Expedition des Forschungsschiffes Polarstern [...] und dem Graduiertenkolleg POLMAR am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Fünf AWI-Wissenschaftler bilden die Nachwuchskräfte auf der neuntägigen Fahrt nach Las

  • Profil

    Arktischen Ozean. Polargebiete und Meere sind zentrale Treiber im Klimageschehen. (Foto: Stefan Hendricks, Alfred-Wegener-Institut) Siebzig Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt. Die Ozeane sind f [...] Atmosphäre, Eis, das Meer und die Küste. Sie gehen der Tiefsee, den Eisschilden und den Dauerfrostböden der Polarregionen auf den Grund. Und sie werten Klimaarchive wie Meeressedimente und Eisbohrkerne aus [...] unter extremen Bedingungen gehört im Institut genauso zum Alltag wie modernste Laborausstattung und leistungsfähige Großrechner. Weil die Polar- und Meeresforschung auch eine logistische Herausforderung

  • RAS Technologie

    aktiviert und anschließend im Denitrifikationsbiofilter als Kohlenstoffquelle eingesetzt werden. Link zum Projekt N-Aus-Aqua - Wasseraufbereitung und Wertstoffrückgewinnung im Bereich Aquakultur. Die a [...] in der Handhabung für Systemkomponenten verringert und deren Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Im Sinne des "Animal Welfare" werden aber auch tiergerechte Transportsysteme oder neuartige Sortiersysteme [...] und den Wasserverbrauch und die Menge an Abfallprodukten reduzieren. Aquariensystem (Foto: Heiner Mueller-Elsner) Leitung des Bereichs Kai Lorkowski Mail an Kai 0471-4831-2705 Grade Aid Entwicklung einer

  • Bremische Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft für Prof. Antje Boetius

    Boetius eine so exzellente Botschafterin für das Alfred-Wegener-Institut, für die Meeresforschung und für Bremerhaven ist. Im Kreise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat ihr Wort genauso Gewicht [...] unterstreicht die Qualität der Bremer Meeresforschung. Obwohl ihr Weggang ein Verlust ist, eröffnet er neue Chancen für internationale Kooperationen, um die Meeresforschung und den Schutz der Ozeane weiter [...] Verdienste um die Wissenschaft, um das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und um den Wissenschaftsstandort Bremen ist Prof. Antje Boetius die Bremische Senatsmedaille

  • Die genetische Vielfalt macht’s: Forscher entschlüsseln Genom und Erfolgsgeheimnis der Kalkalge Emiliania huxleyi

    Polar- und Meeresforschung (AWI).

    Ihn und seine Kollegen begeistert die Mikroalge jedoch vor allem durch eine weitere Eigenschaft: „Ehux kann sich an nahezu alle Lebensbedingungen im Meer anpassen. Sie [...] Blütezeit im Frühling und Sommer in sehr großen Mengen auf und bildet in dieser Zeit einen wesentlichen Teil des Meeresplanktons. Vor allem in dieser Zeit zählt sie zu den wichtigsten Primärproduzenten im Ökosystem [...] dieser Art ist im Vergleich zu anderen Einzellern riesig und vermutlich der Grund, warum es ihr gelingt, sich schnell an alle möglichen Bedingungen anzupassen und in nahezu allen Meeren dieser Welt erfolgreich