Suchergebnisse

  • Kurzlebige Eisströme

    Radarmessungen im grönländischen Eisschild, die Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt in der Fachzeitschrift Nature Geoscience vorstellen.
    Wie schnell der Meeresspiegel zukünftig ansteigt [...] Messtechnik wie hochauflösende Radarsysteme, die dem Eis im wahrsten Sinne auf den Grund gehen und mehrere tausend Meter tiefe Strukturen im Inneren des Eisschilds abbilden können. Diese Bilder konnten [...] konnten Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Rahmen eines Projektes zur Rekonstruktion vergangener Eisströme in Kooperation mit Prof. Paul Bons

  • Alles eine Frage der Zeit? Die innere Uhr polarer Planktonorganismen als Forschungsschwerpunkt eines neuen virtuellen Helmholtz-Instituts

    hat.

     

    Der Krill nimmt im Nahrungsnetz des Südozeans eine Schlüsselrolle ein. Er hat im Laufe der Evolution eine Vielzahl biologischer Rhythmen entwickelt, die eng mit der sich im Jahresverlauf stark v [...] Rückschlüsse auf die größeren Zusammenhänge im antarktischen Ökosystem. Evolutionsbiologen um Prof. Dr. Gabriele Gerlach untersuchen, ob sich die Krill-Populationen im Osten und Westen der Antarktis voneinander [...] 2012. Funktion und Bedeutung biologischer Uhren polarer Planktonorganismen stehen ab 1. Juli 2012 im Mittelpunkt des virtuellen Helmholtz-Instituts namens PolarTime. Es ist eines von elf neuen virtuellen

  • Die Antarktis: eine Postleitzahl in Ihrer Nähe

    allem die Prognosen für den Anstieg des Meeresspiegels durch das Abschmelzen der Eisschilde in den nächsten Jahrzehnten: Im schlimmsten Fall könnte der Meeresspiegel um bis zu zwei Metern ansteigen, bevor [...] um für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf der 44. Antarktisvertragsstaaten-Konferenz (ATCM) in Berlin vorgestellt hat.
    Die Eisschilde schmelzen, das Klima des Kontinents ist im Wandel, der Südliche [...] Sauerstoff. Die Antarktis verändert sich und das beeinflusst auch den Rest der Welt: Der globale Meeresspiegel steigt durch das schmelzende Eis und in vielen Regionen führen die Veränderungen in der Antarktis

  • Woche6__04.09.-10.09.__2023.pdf

    der Rückkehr der Sonne nach langen Tagen der Dunkelheit. © Esther Horvath Meeresengel 06. September 2023 Der rätselhafte Meeresengel, Clione limacina, wurde mit einem Netz in zehn Metern Tiefe unter dem Meereis [...] größeren Tiefen lebt. Dieser Meeresengel lebt in bis zu 500 Metern Tiefe und ist ein protandrischer Zwitter, das bedeutet, er ist zunächst ein Männchen und kann sich später im Leben in ein Weibchen verwandeln [...] ausschließlich von anderen Meeresschnecken mit Schale der Gattung Limacina ernähren, die auch als Seeschmetterlinge bezeichnet werden. Mit seinen Mundtentakeln packt der Meeresengel seine Beute und sucht nach

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Judith_Hauck_AWI-Expertin_DE2.pdf

    wurde sie im Jahr 2013 mit dem Annette-Barthelt-Preis für die beste Doktorarbeit im Bereich der Meereswissenschaften in Deutschland ausgezeichnet. Sie verbrachte mehrere Forschungs- aufenthalte im Ausland [...] in Freiburg im Breisgau, studierte sie Marine Umweltwissenschaften in Oldenburg, bevor sie für ihre Promotion an das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung wechselte. [...] interessiert sich für die Menge an Kohlendioxid, die jedes Jahr im Ozean gespeichert wird, für die Mechanismen, die hinter der Kohlenstoffaufnahme im Ozean stehen sowie für die zukünftige Entwicklung der ozeanischen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Führungswechsel am Alfred-Wegener-Institut

    viele geleitet hat. Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement sammelte Leibniz-Preisträgerin Boetius in Kommissionen und im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie im Wissenschaftsrat, dem höchsten [...] Prof. Antje Boetius die Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Damit endet die Amtszeit von Prof. Karin Lochte, die das Institut die letzten zehn Jahre [...] gewinnen konnten, die bei ihrer zielgerichteten strategischen Arbeit die Begeisterung für die Meeresforschung immer mit transportiert.“

    Bremens Wissenschaftssenatorin Prof. Eva Quante-Brandt sagt: „Ich

  • Veranstaltungen & Aktionstage

    - Arved Fuchs und seine Crew auf Helgoland / Mai 2018 Ozean-Workshop mehr meer! auf Helgoland / September 2017 Schulprojekte im Norden (SPIN) / Juni 2015 Feierliche Eröffnung / März 2015 Aktionstage: Tag [...] für Schüler*innen zwischen 14 und 17 Jahren angeboten. Zwei Wochen wurde zu nachhaltigen und meereskundlichen Themen in Europäischen Teams gearbeitet. Die Kommunikation während der Summer School war auf

  • Polarstern auf Mission zum Larsen-Schelfeis

    Sämtliche Lebensgemeinschaften, von Mikroorganismen bis hin zu Walen, sind im Interesse der Forscher. Im Vorfeld des Internationalen Polarjahrs 47 Wissenschaftler aus 12 [...] Polarjahres, wird „Census of Antarctic Marine Life“ das größte meereswissenschaftliche Programm im Bereich Antarktis sein. Es wird alle Regionen, Biosphären und Habitate umfassen [...] Eisabfluss beschleunigen und somit den Anstieg des Meeresspiegels weiter vorantreiben könnten. Der Abbruch der Larsen-B-Platform im Februar 2002 ist das letzte und bisher größte dieser

  • 150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

    zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) strebt ein Netzwerk von Meeresschutzgebieten (MPAs) im Südpolarmeer an. Die Europäische Union (EU) stellte im Jahr 2016 erstmals einen Antrag [...] Antrag für ein MPA im Weddellmeer, dem atlantischen Sektor des Südpolarmeeres, unter CCAMLR vor. Die wissenschaftlichen Daten für diesen Vorschlag wurden von Expertinnen und Experten des Alfred-Wegene [...] Welt – und der Mensch hat beide Arten nahezu ausgerottet. Nach dem Verbot des kommerziellen Walfangs im Jahr 1976 erholen sich die Bestände der langlebigen und langsam wachsenden Tiere: Forschende und F

  • Bremer Forschungsinstitute installieren neues Tiefseeobservatorium in der Arktis

    Kilometern im Zentrum des aktiven Schlammvulkans an die Meeresbodenoberfläche gepresst. Der Ausstrom nimmt in Richtung der äußeren Bereiche dieser Struktur ab. Genau dort finden sich Methangashydrate im Boden [...] n am Meeresboden, geben. Ein weiteres Untersuchungsgebiet war ein Tiefseeökosystem westlich von Spitzbergen, der so genannte Hausgarten des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der [...] Das Forschungsprogramm im Hausgarten trägt auch zu weiteren von der Europäischen Union geförderten Projekten bei. So wurden zum Beispiel auch Arbeiten in flacheren Meeresgebieten durchgeführt, die in Abstimmung