Suchergebnisse

  • 100 Jahre Wattenmeerforschung in List auf Sylt

    ein, wie die Bestandsaufnahme der Bodentierwelt in der südlichen Nordsee und im Wattenmeer. Was nach der Geburtsstunde im Jahr 1924 folgte, war eine wechselvolle Geschichte, in der die Lister Forschung [...] e und die Ausarbeitung von Methoden für die künstliche Austernzucht“ (Quelle: Helgoländer Meeresuntersuchungen, 47 (Suppl.), 1997). Denn zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Austernbestände in der [...] tation auf Sylt – in die Stiftung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) integriert. Heute arbeiten rund 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie wiss

  • Von den Anfängen bis heute

    Möglichkeiten für eine effektive Zucht auszuloten, begann der deutsche Meeresbiologe und damalige BAH-Mitarbeiter Prof. Dr. Arthur Hagmeier im Jahr 1912 mit seinen wissenschaftlichen Untersuchungen an Austern [...] Katamaran Mya ein watttaugliches Forschungsschiff. Im Jahr 1998 wurde die BAH in die Stiftung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung integriert. 2008 wurde das Institutsgebäude [...] 1977 Umbau der Gaststätte Möwenflug zur Gastforschung, 1977 Arbeit im Watt, um 1980 Gastlabor, 1983 Wattenmeerstation, 2008 Das Watt im Winter, 2010 AWI-Gebäude auf Sylt, 2024 Weiterlesen? Unsere Forschung

  • Woche1__15.-22.7._-2024.pdf

    plane eine mehrteilige Podcast-Reportage-Serie, um die Entdeckungen und Erlebnisse des Teams im Audio und im Bild mit der Welt zu teilen.“ Wir sind beide voller Vorfreude auf die kommende Reise und freuen [...] Kolleg:innen die Wasserproben nach der Entnahme aus den richtigen Flaschen umzufüllen, um sie anschließend im Labor auf verschiedene Parameter zu untersuchen und für die Laborarbeit in Bremerhaven vorzubereiten [...] Behältern der CTD-Rosette Proben entnehmen sollten, die in keinem Fall verwechselt werden dürfen. Zurück im Labor konnten wir dann ganz in Ruhe unsere Filtration machen – fast meditativ.“ © Sebastian H. Schroeder

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • AMOC zeigt regionale und überproportional abrupte Verschiebungen

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Vor allem kleine Ozeanwirbel haben einen erheblichen Einfluss auf die Dynamik der AMOC. So ist beispielsweise im Nordmeer ein Anstieg der regionalen [...] ozeanisches Förderband (Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC)), spielt eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem, indem sie enorme Wärmemengen transportiert. Es wird erwartet, dass die globale [...] dem Einfluss der globalen Erwärmung regionale und unverhältnismäßig abrupte Verschiebungen aufweist, im Gegensatz zu den bisherigen Ergebnissen eines langfristigen und gleichmäßigen Rückgangs.
    „Wir haben

  • Ausgewählte abgeschlossene Projekte

    entsorgbare und/oder essbare Verpackungslösung als Darreichungsform für Lebensmittel im Außerhausverzehr sowie im Imbiss-Segment zu entwickeln. Dabei soll die Verpackungslösung ausschließlich… Mehr erfahren [...] Aquakultur in der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterstützt mit dem zweifachen Ziel, die Produktion und… Mehr erfahren Roter Sand Im März 2002 wurde ein Aquakultur Forschungspark [...] MytiFit Im Projekt MytiFit wurde der allgemeine Gesundheitszustand, Parasitenbefall sowie das Wachstum von Miesmuscheln unter Offshore-Bedingungen untersucht... Mehr erfahren Feasability Study I Die erste

  • BlueChange

    BlueChange Blaues Wachstum im Wandel der Umwelt Das Meer und seine Ressourcen besitzen ein großes Potential für wirtschaftliches Wachstum und Innovationen. Um dieses Potential zu fördern, hat die EU die [...] Konflikte für die Nutzung des Meeresgebietes vorprogrammiert. Dies ist zudem einer der zentralen limitierenden Faktoren für Wachstum und weitere Entwicklungen der „Blue Growth“ Sektoren im Nordsee-Becken. Hinzu [...] Maßnahmen zu gewährleisten und die Kooperation zwischen den Ländern durch Strategien für jedes Meeresbecken zu fördern. Das Nordsee-Becken wird von verschiedenen maritimen Sektoren, wie der Energiegewinnung

  • BAQUA

    Organismen im Anlagenwasser genommen werden, die die natürlich vorkommenden Planktonarten im Ballastwasser repräsentieren. Würden die Organismen durch Scherkräfte und mechanische Belastung im Prototypen [...] Hydrographie (BSH) in Hamburg wird am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven) das Projekt „ BAllast water test Quality Assurance “ (BAQUA) durchgeführt. Ziel [...] ng eines Schiffes wird mitunter weite Strecken über die Ozeane transportiert. Damit die Organismen im Wasser nicht verschleppt werden, gibt es Systeme, die das Ballastwasser aufbereiten. Zur Überprüfung

  • OOA-NZ

    Wartungskosten nach sich ziehen. Im Rahmen der Offshore-Fisch-Kulturen entwickeln sich neue, zum Teil sehr futuristische, System-Designs, die den Wetterbedingungen im offenen Meer standgehalten. Für die Mus [...] OOA-NZ Entwicklung von System-Designs zur Zucht von Muscheln im offenen Ozean Neuseelands Muschelkultur-Sektor wächst aufgrund der steigenden Nachfrage stetig und hat aktuell einen Umsatz von etwa 264 [...] Daher ist es seitens der Betreiber und den Behörden erwünscht, Nutzungsflächen weiter weg von der Küste im offenen Ozean zu suchen und dort die Offshore-Aquakultur (auch Open Ocean Aquaculture –OOA) zu etablieren

  • Co-Use

    soll die Verknüpfung von Meer und Land unter dem Co-Nutzungskonzept praktisch durch eine lokale Vermarktungsstrategie definiert werden. Die Green Economy-Förderung bezieht sich im Besonderen auf eine an [...] nutzung beschäftigt. Dabei soll möglichst neues Wissen generiert werden, welches die Green Economy im Land Bremen stärken kann. Das Projekt konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung von lebenden Ressourcen [...] durch Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Beschreibung von Co-Nutzung als ganzheitliches Konzept (Meer-Land Anbindung) (alle Partner) Erarbeitung von Möglichkeiten und Grenzen der Co-Nutzung als raump

  • BioDiv

    Nordsee im Wandel des Klimas“, um Interessierte, Nordseebesucher, Küstenanwohner, Fischer und viele mehr über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Nordsee aufzuklären. Fischkutter im Hafen von [...] Klimawandel & Biodiversität Risiken und Chance für lokale Akteure der Nordsee Veränderungen der Meeresökosysteme durch anthropogene Aktivitäten wie Luft- und Wasserverschmutzung, Fischerei, Tourismus und [...] relevanter Arten. Während einige marine Ökosysteme weniger stark betroffen sind, leiden andere Meeresregionen enorm unter den Veränderungen. So wandern einerseits die in der Nordsee heimischen Arten (z.