Suchergebnisse

  • Expeditionen

    Langzeit-Messungen im zentralen Weddellmeer Die biologische Pumpe im Südlichen Ozean und ihr Transport von partikulärem und gelösten organischen Verbindungen aus der Meeresoberfläche zum Meeresboden sind wichtige [...] biologischer Vielfalt des Arktischen Ozeans. Die organischen Verbindungen im Arktischen Ozean und im tiefen Atlantik stammen aus Meeresalgen und aus einem erheblichen Eintrag durch die großen arktischen Flüsse [...] beproben. Dazu soll ein weiterer Lander, der im Referenzgebiet bei Borkum Riffgrund steht ebenfalls geborgen und beprobt werden. Im Referenzgebiete wird im Anschluss an die Lander-Bergung auch nach Klieschen

  • Team

    umfassen Kohlenstoff Beobachtungssystem-Simulationsexperimente (OSSEs) im indischen Ozean, die Rolle der Plastizität der Nährstoffaufnahme im Phytoplankton für die zukünftige Nettoprimärproduktion und „time [...] Team Prof. Dr. Judith Hauck Gruppenleiterin Ich habe Meereswissenschaften studiert und in der Vergangenheit sowohl mit Modellen zur Biogeochemie des globalen Ozeans als auch mit Beobachtungen gearbeitet [...] iellen Zeit bis in die Zukunft. In meiner Gruppe arbeiten wir daran, die Darstellung von Prozessen im Biogeochemie- und Ökosystemmodell REcoM zu verbessern und die aktuelle und künftige Entwicklung des

  • Partikelflüsse

    Radionuklide dienen als Tracer für Transport- und Reaktionsprozesse im Ozean Mehr erfahren Wir untersuchen wie Signale vom heutigen Klima jetzt im Oberfächensediment entstehen Mehr erfahren Ansprechpartner: Prof [...] Partikelflüsse Der stetige Niederschlag von sinkenden Partikeln im Ozean ist der effizienteste Transportmechanismus für viele Elemente, ob von der Oberfläche in den tiefen Ozean oder zum Ozeanboden. Diese [...] Einspeisung von Flüssen oder Schelfkanten in das Oberflächenwasser, oder sie werden durch Plankton im Oberflächenozean gebildet. Während dieser Bildung entsteht eine Konzentration vieler Elemente an den

  • Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

    des Meeresspiegels beitragen wird. Daher untersucht die „International Thwaites Glacier Collaboration“ (ITGC) diesen sich schnell verändernden Gletscher, dessen Eisverlust den globalen Meeresspiegel erheblich [...] einem 1,5 Kilometer langen Kabel zeichnen die Wellen auf, die im und unter dem Eis reflektiert werden. Das Fahrzeug war über 350 Kilometer im Einsatz und sammelte dabei kontinuierlich Daten.

    Diese erstmalige [...] Form und Merkmale des Meeresbodens, der unter dem Thwaites liegt, ist daher wichtig. Sie beeinflussen, wie schnell sich der Gletscher zurückzieht und zum Anstieg des Meeresspiegels beiträgt.

    Dr. Robert

  • Preisgekrönt – Tiefseeforscher erhalten Humboldt-Gedächtnispreis für Untersuchungen zur Artenvielfalt des tiefen Arktischen Ozeans

    morgen bei einer Festveranstaltung im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main überreicht.

     

    „Der Artikel zeigt wie artenreich und vielfältig das Leben am Meeresboden der arktischen Tiefsee wirklich [...] Fairbanks und Tiefseeforscher des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, erhalten morgen, am Donnerstag, den 21. Februar 2013, in Frankfurt am Main den Alexander von [...] Grundstein für zukünftige Forschungsprojekte in der Arktis gelegt haben.

     

    Auf dem arktischen Meeresboden zählt die Seegurke zu den ganz Großen. Mit einer Körpergröße von einigen Zentimetern überragt sie

  • Arktisches Meereis schrumpft auf zweitkleinste Sommerfläche seit Beginn der Satellitenmessungen

    zunehmende Wärme im Klimasystem der Erde griff das Meereis in diesem Jahr aber auch von unten an. Dort, wo die Meereisdecke früh im Jahr verschwand, konnte die dunkle Meeresoberfläche länger als sonst [...] diesem Sommer sind vielschichtig: Zum einen wurde im zurückliegenden Winter in den russischen Randmeeren überwiegend dünnes Meereis gebildet, welches dann im Frühling schnell geschmolzen ist. Zum anderen [...] e dünn und brach bereits im Monat März wieder auf – früher als jemals zuvor. Zum anderen machte die Arktis in diesem Jahr vor allem durch Wärmerekorde von sich reden. Im Mai und Juni beispielsweise

  • DynAMo

    einem Konzept für ein marin-terrestrisches Beobachtungsnetzwerk im Beagle Kanal und im südlichen Patagonien. Durch massive Klimaänderungen im südlichen Patagonien und in der Westantarktis sind die Gletscher [...] Beagle Kanal Seelöwen im Beagle Kanal Leuchtturm im Beagle Kanal Sonnenreflexion Beagle Kanal Argentinischer Forschungseisbrecher ARA Almirante Irízar Kolonie Kormorane auf einer Insel im Beagle Kanal Tierra [...] e, limnische und marine Ökosysteme in Patagonien Im DynAMo Projekt ( BMBF finanziert; ID: LAT16STRUC-039) arbeiten Wissenschaftler und Meerestechniker aus Deutschland, Argentinien, Chile und den USA an

  • Zwischen Ile-de-France und Norske Oer

    Bucht des 79°N Gletschers befinden, um die Zirkulation am Übergang vom Norske Trog im Süden und dem Westwind Trog im Norden zu erfassen, konnten auf Grund des dichten Eises nicht geborgen werden.
    Wir [...] zu einer direkt der grönländischen Küste vorgelagerten Inselkette zwischen Norske Oer im Norden und Ile-de-France im Süden. Wenn sich der Nebel lichtete, bekamen wir die winterliche Felsenlandschaft und [...] der Nautiker von Polarstern gelang es uns unter Führung der Geologen, die Meerestiefen am Eingang der beiden größten Meeresengen zwischen den Inseln mit dem schiffseigenen Fächerecholot zu kartieren – inmitten

  • Neue Satellitentechnik verspricht große Fortschritte für die Gletscher-Forschung

    Start der gleichnamigen Satellitenmission berät der Wissenschaftsrat Ende November im Rahmen eines Begutachtungsverfahrens im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
    „Extrem“ lautet [...] sichtbar.

    „Das neue Tandem-L-Radar operiert im sogenannten L-Band-Bereich. Es sendet Radarwellen mit einer Wellenlänge von 24 Zentimetern aus, die im Gegensatz zur bisherigen Satellitentechnik bis zu [...] grönländischen Eisschildes bezeichnen. In diesem Jahr beobachteten die Wissenschaftler, wie sich vor allem im Nordosten Grönlands ein weitverzweigtes Netz aus Schmelzwasserseen und -bächen auf dem Eispanzer bildete

  • Ausgewählt: Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts erhalten neue Fördermittel der Helmholtz-Gemeinschaft

    aufbauen können. Drei der bewilligten Anträge kamen aus dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, das damit überdurchschnittlich erfolgreich war. Sie haben sich in einem wissenschaftlichen [...] Landstriche in der Regel nur dünn besiedelt. Wie nahezu überall auf der Welt sind Küsten aber auch im Hohen Norden wichtige Achsen für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in der jeweiligen [...] Region gehört damit zu den am stärksten von Erosion betroffenen Küsten der Arktis. Wie stark der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts steigt, hängt entscheidend  davon ab, wie die großen Eisschilde