Suchergebnisse

  • Kaiserpinguinmägen frei von Mikroplastik

    en. „Wir stellen fest, dass die Mikroplastik-Konzentrationen im lokalen Nahrungsnetz der Küsten- und Randmeereisregionen des Weddellmeeres und des Königin Maud Landes - den Nahrungsgründen der erwachsenen [...] Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hatte bei Arbeiten in der Kaiserpinguin-Kolonie Jungtiere eingesammelt, die die harschen

  • Woche4_16.-22.1.__2023.pdf

    De Gerlache die berüchtigte Belgica Expedition. Um ungünstiges Wetter mit starken Winden und Seegang im südöstlichen Pazifik zu vermeiden, hat die Polarstern den Weg zwischen den Inseln der Antarktischen [...] einige dieser engen Seewege befahren haben, nutzten wir die Gelegenheit, um die Vermessung des Meeresbodens zu ergänzen. Eine auf diese Weise verbesserte Datenbasis wird zukünftigen Expeditionen in diesen [...] letzte beständige Meereis zu fahren, da wir auf dem Weg in das, womöglich fast eisfreie, Bellingshausen Meer sind. © Meltse Van Coillie

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • 100 Jahre Wattenmeerstation Sylt

    willste MEER? Lernen Sie uns, die Station und unsere Forschung kennen Highlights rund um die AWI-Wattenmeerstation Resonator-Podcast mit Karen Wiltshire Die ehemalige Leiterin der Wattenmeerstation im For [...] Mehr erfahren Interview im GEO Magazin Wie die Austern nach Sylt kamen: Interview mit Christian Buschbaum. Mehr erfahren Fotoausstellung Wir können Watt – Küstenforschung im Takt der Gezeiten - jetzt [...] Wattenmeer im Wandel der Zeit Mit der Zeitreihe „Sylt Roads“ leistet die Wattenmeerstation in List einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Beobachtung und Untersuchung der Veränderungen im Wattenmeer

  • NORA

    NORA Native Oyster Restoration Alliance Netzwerkgründung NORA Im November 2017 haben sich über 65 Expertinnen und Experten aus zehn Ländern Europas und den USA auf dem ersten internationalen Workshop zur [...] Europäische Auster soll als ehemalige Schlüsselart wieder in der Nordsee und angrenzenden europäischen Meeren etabliert werden um artenreiche Riffstrukturen möglichst umfangreich wiederherzustellen. https:/

  • Forschungsschiff Polarstern startet 27. Arktis-Expedition

    zwischen diesen beiden Meeren ausgetauscht und welcher Wärme und Salztransport ist damit verbunden? Wie wird das Wasser im Arktischen Ozean verändert, das im Osten nach Norden und im Westen nach Süden strömt [...] jährlichen Bestandsaufnahme im Sommer messen die Forscher die Strömungsverhältnisse und verschiedene Umweltparameter auch in ihrer Abwesenheit mit so genannten Verankerungen: Am Meeresgrund werden Ankersteine [...] Zwischenstopp im norwegischen Tromsö bricht ein internationales Team um Tiefseeforscherin Prof. Dr. Antje Boetius in die Zentralarktis rund um den Nordpol auf.

    Nach ihrer Rückkehr im Oktober 2012

  • Neubau der Wattenmeerstation wird heute eingeweiht

    mit der sich fremde Arten im Wattenmeer etablieren. Zurzeit kommt etwa eine neue Art pro Jahr hinzu, zuletzt die Rippenqualle Mnemiopsis leydii. Diese hat im Schwarzen Meer zu starken Einbrüchen in der [...] Pressemitteilung
    Forschungsplattform im Spannungsfeld Küste - Einfluss von Mensch und Klima auf die Küstenökosysteme im Fokus der Wissenschaft

     

    Am 21. Mai 2008 wird der Neubau der Wattenmeerstation [...] dies auf das Nahrungsnetz hat, untersuchen wir sowohl in den Aquarientanks im Institut, als auch mit Freilandexperimenten im Watt und an Bord des Forschungskatamarans Mya“, sagte Florian Kellnreitner,

  • Wissenschaftlerinnen am AWI erhalten ERC Starting Grants

    Eisströme in den Ozean. Diese Flusskorridore entstehen spontan, bahnen sich im Inneren der Schilde ihren Weg und können sich im Laufe der Zeit „an- und abschalten“. Wie genau sie entstehen und sich formen [...] hin zu den Geisteswissenschaften. Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) werden zwei Projekte umgesetzt.
    Der globale Kohlenstoffkreislauf der Ozeane in Zukunft [...] aufklären. Hierfür erstellt die Klimaforscherin ein einzigartiges Modell, um den Kohlenstoffkreislaufs im Ozean abzubilden – von den Küstenschelfen über die Wasseroberfläche bis in die Tiefe.

    Weitere Inf

  • Potsdamer InnoLab – Ein Schritt in die Zukunft der Arktisforschung

    Potsdam
    Die Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam (AWI) verbessert ihre Arbeitsmöglichkeiten durch die Anschaffung moderner Geräte für [...] Klimawandels aufzuklären:

    "Polarforschung bedeutet für uns, die abgelegenen Land- und Meeresregionen der Arktis vor Ort zu ergründen, wo der Klimawandel extrem rasant fortschreitet. Am AWI Potsdam [...] ökologischen Umwälzungen in borealen Nadelwäldern, dem Schwund von Permafrost sowie den Umweltänderungen im Arktischen Ozean und der polaren Atmosphäre aufzuklären. Die Konsequenzen gehen uns alle an! Das Potsdamer

  • 40 Jahre Polarstern

    Einrichtung des weltweit größten Meeresschutzgebietes im antarktischen Weddellmeer: Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind bei internationalen [...] weltweit größten bekannten Fischbrutgebietes im antarktischen Weddellmeer aus, oder die Beobachtung von großen Gruppen von gemeinsam Krill-jagenden Walen im Südozean.

    Der Einsatz neuer Unterwassertechnologien [...] Umwelt- und Naturschutz zu treffen – für die Zukunft der Polarregionen, der Lebensvielfalt an Land und im Meer und für kommende Generationen.“

    Der Neubau soll dann auch - ebenso wie die aktuelle Polarstern -

  • Chemie an Bord

    einmal im arktischen Ökosystem werden sie Teil des biogeochemischen Kreislaufs. Dieser Kreislauf beinhaltet verschiedene Prozesse zum Beispiel Sedimentation auf den Meeresboden, Anreicherung im Gewebe [...] zu untersuchen. Diese Proben stammen aus 5 bis 8 verschiedenen Tiefen zwischen dem Meeresboden und der Meeresoberfläche. Daraus kann man zunächst ein vertikales Profil erstellen, um dann damit Hinweise [...] hung in Kiel sind bei PS114 mit dabei, um die vielen Unbekannten im Zusammenhang mit dem Atmosphären-Ozean Austausch von Spurengasen im Arktischen Ozean zu untersuchen. Zusätzlich werden Trends unter