Suchergebnisse

  • Guido_Grosse_AWI-Experte_DE.pdf

    Polar-und Meeresforschung (AWI) und forscht seit über 20 Jahren zu Permafrostthemen in der Arktis. Er studierte Geologie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und erhielt dort Im Jahr 2001 [...] Alfred-Wegener-Institut in Potsdam. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Rolle des Permafrosts im Erdsystem und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landflächen in den hohen nördlichen Breiten

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PETA-CARB in den Medien

    lakes accelerate permafrost carbon losses" im Wissenschaftsblog "CarbonBrief". 2018-09-05 In einem PNN Artikel wird über aktuelle Ergebnisse einer Studie im Journal Nature Communications berichtet, an [...] 2016/2017 Meere und Ozeane des BMBF hat Jens mit dem Artikel „Permafrost: Pandoras Gefrierschrank?“ einen allgemeinverständlichen Beitrag zur Rolle des Permafrostes verfasst. 2017-01-02 Jens gibt im Magazin [...] für den Jens interviewt wurde. 2016-08-08 Im Rahmen der West-Alaska Expedition geben Guido und Josefine ein Interview auf Kotz Radio in Kotzebue. 2016-06-27 Im Rahmen der XI. International Conference on

  • Überraschung in der Tiefsee

    groß, als Forschende sich hochauflösende Aufnahmen vom Meeresgrund der arktischen Tiefsee detailliert anschauten: Pfadähnliche Spuren auf dem Meeresboden endeten dort, wo Schwämme saßen. Die Spuren führten [...] Wissenschaft bisher davon ausgegangen war, dass die meisten Schwämme am Meeresboden festsitzen oder passiv von Meeresströmungen bewegt werden und in der Folge gegebenenfalls Hänge hinab rutschen.„In der [...] Tiefseebiologen Dr. Autun Purser vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- Meeresforschung (AWI) im Rahmen der Helmholtz-Max-Planck-Tiefseegruppe zusammenarbeitet. Die jetzt veröffentlichten

  • Anorg_Geochem

    Axios Elementar Vario El III Opal Autoanalysator Eltra Eltra Die Sedimente aus hohen Breiten bestehen im Wesentlichen aus drei Komponenten: Kalk, Biogen-Opal und einer terrigenen Sedimentfraktion. Ihre q [...] mit Hilfe von zwei Elementanalysatoren. Die Biogen-Opalgehalte bestimmen wir nach der Methode von Müller & Schneider (1993) an zwei Auto-Analysatoren. Der terrigene Sedimentanteil ergibt sich aus der Summe

  • Paläo-Eisschilddynamik

    das Klimasystem und die direkte Steuerung des globalen Meeresspiegels sind hierbei die zwei wichtigsten Eckpfeiler. Wir betreiben meeresgeologische Forschungen in der Arktis und Antarktis, um das unzureichend [...] en des Antarktischen Eisschildes im Wechsel vergangener Warm- und Kaltzeiten präziser zu ergründen. Derzeitig liegt der Fokus auf dem vorrangig unter dem Meeresspiegel aufliegenden und somit instabilen [...] das Potenzial hätte, den globalen Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigen zu lassen. Zukünftige Fokusregionen sind Kontinentalschelfe, die unterhalb des Meeresspiegel aufliegenden Bereichen des ostant

  • P2C2 Arctic Coastal Wetlands

    P2C2 Arctic Coastal Wetlands der Einfluss von Meeresspiegelanstieg, Ausdehnung von küstennahen Feuchtgebieten und Bildung von großen Gletscherseen auf den abrupten Anstieg von Methankonzentrationen in [...] in den nördlichen Breitengraden während dem Ende der letzten Eiszeit Küstenfeuchtgebiet im Flussdelta des Fish Creek in der Alaska Arctic Coastal Plain (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Dieses Projekt untersucht [...] Eisschilden seit dem letzteiszeitlichen Maximum (21`000 Jahre v. Chr.), führten zu einem starken Meeresspiegelanstieg, der große Flächen von küstennahen Gebieten flutete und damit die Landschaft großflächig

  • WAIS-Klages

    Eisabflussintensitäten und Herkunftsvariabilität im Amundsenmeersektor während Plio- und Pleistozäner Super-Warmperioden – Indikatoren für einen vergangenen Zusammenbruch des Westantarktischen Eisschilds [...] (WAIS) bleibt eines der kritischsten Unbekannten bei der Vorhersage des globalen Klimas und des Meeresspiegels (IPCC, 2014). Vergangene superwarme Perioden während des Plio- und Pleistozäns können als Analoga

  • Ergebnisbericht Hightech-Forum 2019-2021

    Umsetzungsstärke im Dienst der Nachhaltigkeitsziele. Wichtig sei eine Stärkung des missionsorientierten Ansatzes. Ein breiter Innovationspakt soll helfen, mehr Ergebnisse der Spitzenforschung im großen Maßstab [...] Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist Mitglied des zentralen Beratungsgremiums der Bundesregierung zur Umsetzung der Hightech-Strategie [...] Vorschläge wurden in einem ersten Ideenpapier der Beteiligten als Beitrag zur weiteren Diskussion im Ergebnisbericht festgehalten. Der Ergebnisbericht des Hightech-Forums fasst die bisherigen Be

  • Antje_Boetius_AWI-Expertin_DE3.pdf

    gie. Nach Aufenthalten an verschiedenen Meeresforschungsinstituten etablierte sie von 2003 bis 2008 eine Arbeitsgruppe zur Erforschung Mikrobieller Habitate im Ozean am Max-Planck- Institut für Marine [...] Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Geboren 1967 in Frankfurt am [...] Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates erhalten, sowie eine Reihe von renommierten Preisen im In- und Ausland. In 2011 hat sie ein umfassendes Sachbuch „Das dunkle Paradies“ über die Erforschung

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Der Äquator ist überquert

    r der Besatzung statt. Es wurde ein Brand des Müllcontainers simuliert.

    Die administrativen Vorbereitungen für das Einlaufen am 29.04. laufen bereits. Im Verlauf der Woche wurden die Uhren wieder voraus