Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Tag der offenen Tür an der Biologischen Anstalt Helgoland
Bremerhaven/Helgoland 17. September 2007. Zum 25. Geburtstag des Forschungskutters Uthörn öffnet die Biologische Anstalt Helgoland (BAH) ihre Türen. Am 22. September von 13 bis 19 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen, sich über die Forschungsarbeiten auf Helgoland zu informieren. Ausfahrten mit dem Kutter Uthörn, Demonstrationen der Forschungstaucher und der Fanggeräte auf den Forschungsschiffen stehen ebenso auf dem Programm wie Führungen durch das Ökolabor und das Hauptgebäude der BAH. An diesem Tag ist der Eintritt in das Aquarium frei. Für…
Mehr erfahren
Das Meereis wird dünn – Aufnahme des Klima- und Ökosystems des Arktischen Ozeans
Große Flächen des arktischen Meereises sind in diesem Jahr nur einen Meter dick und damit etwa 50 Prozent dünner als im Jahr 2001. Dies ist das erste Ergebnis einer vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft geleiteten Expedition ins Nordpolarmeer.
Mehr erfahren

Neue Antarktisstation und neues Flugzeug für die deutsche Polarforschung
Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan informierte sich in Bremerhaven über die neue Antarktisstation Neumayer III und das Polarflugzeug POLAR 5
Neuartiges Konzept entspricht dem Umweltschutzprotokoll und verlängert die Betriebszeit.
Mehr erfahren
Neuartiges Konzept entspricht dem Umweltschutzprotokoll und verlängert die Betriebszeit.

Einzigartige Gelegenheit für Polarbegeisterte - Am 8. September wird in Bremerhaven die neue deutsche Antarktisstation gezeigt
Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft lässt derzeit von der Firmengemeinschaft J.H. Kramer Stahlbau und Kaefer Isoliertechnik in Bremerhaven seine neue Antarktisstation bauen: Neumayer-Station III. Benannt nach dem deutschen Polarforscher Georg von Neumayer (1826 – 1909) wird die Station die Fortsetzung der deutschen Polarforschung in der Antarktis für die nächsten 25 – 30 Jahre gewährleisten.
Mehr erfahren

Zum Nordpol auf einer Eisscholle
Ein Mitarbeiter des Alfred-Wegener-Instituts geht für acht Monate auf Fahrt durchs Nordpolarmeer ohne Schiffsantrieb und ohne Route.
Mehr erfahren

Technisches Schulprojekt an der Biologischen Anstalt Helgoland erfolgreich abgeschlossen
Vier Schüler und eine Schülerin bauen unter Anleitung der Mitarbeiter der BAH zwei voll funktionsfähige Binokulare.
Mehr erfahren

Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete
Düstere Prognosen zur Zukunft der europäischen Meere stellte ein Konsortium von hundert Wissenschaftlern aus 15 europäischen Ländern auf.
Mehr erfahren

900.000 EUR für die Doktorandenausbildung in der Erdsystemforschung in Bremerhaven und Bremen
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat die Finanzierung für ein neues Helmholtz-Kolleg zur Erdsystemforschung bewilligt.
Mehr erfahren

JAGO und Polarstern, ein unschlagbares Team auf Korallenexpedition im Nordmeer
Deutschlands kleinstes Forschungsschiff, das bemannte Tauchboot JAGO des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel hat auf seinem 1000-sten Tauchgang das Röst-Riff besucht. Es ist das größte bisher bekannte Kaltwasserkorallen-Riff südlich der norwegischen Lofoten-Inseln und liegt 350 Meter unter der Meeresoberfläche. Die Wissenschaftler untersuchen mit Hilfe des Tauchbootes die geologischen Strukturen im Untergrund der Riffe.
Mehr erfahren

Neue Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe am Alfred-Wegener-Institut
Ab Juli startet eine neue Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Dr. Astrid Bracher wird die Arbeitsgruppe „Phytooptics“ leiten, um Kleinstalgen im Meer, das Phytoplankton, mit Hilfe von biooptischen Methoden zu beobachten. Mit der Kombination aus Satellitenfernerkundung, Experimenten, Messungen vom Schiff und Modellen sollen Karten entstehen, die bei der Einschätzung von globalen Klimaveränderungen helfen sollen.
Mehr erfahren