Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Bremerhavener Schüler fahren in die Barentssee
HIGHSEA–Projekt erkundet Meeresströmungen
Vom 14.-28. August 2005 fahren 15 Bremerhavener Schülerinnen und Schüler des Schulprojektes HIGHSEA (HIGHschool of Science & Education @ the AWI) zusammen mit einer Lehrerin und zwei Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung auf eine Forschungsreise in die arktische Barentssee. Während der Reise von Longyearbyen/ Spitzbergen bis ins Norwegische Tromsø werden sie anhand der Frage nach der Tiefenwasserbildung in der Barentssee naturwissenschaftliches Grundlagenwissen…
Mehr erfahren
Vom 14.-28. August 2005 fahren 15 Bremerhavener Schülerinnen und Schüler des Schulprojektes HIGHSEA (HIGHschool of Science & Education @ the AWI) zusammen mit einer Lehrerin und zwei Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung auf eine Forschungsreise in die arktische Barentssee. Während der Reise von Longyearbyen/ Spitzbergen bis ins Norwegische Tromsø werden sie anhand der Frage nach der Tiefenwasserbildung in der Barentssee naturwissenschaftliches Grundlagenwissen…

Forschungseisbrecher Polarstern läuft in die Arktis aus
Nach vierwöchiger Werftzeit in Bremerhaven läuft der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung am 21. Juli in die Arktis aus. Die zehnwöchige Expedition führt über die Grönlandsee nach Spitzbergen bis in die Framstraße im nördlichen Teil des europäischen Nordmeers.
Mehr erfahren

25 Jahre Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Am 15. Juli 2005 feiert das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung an seinem Hauptsitz in Bremerhaven sein 25-jähriges Bestehen. Das Institut forscht seit 1980 in der Antarktis, der Arktis, der Nordsee und anderen Meeren der gemäßigten Breiten und knüpft an die erfolgreiche deutsche Polarforschung des frühen 20. Jahrhunderts an, die untrennbar mit den Namen von Alfred Wegener und Georg von Neumayer verbunden ist. Das Spektrum der Forschungsaktivitäten des Instituts reicht heute von der Plattentektonik über Nahrungsnetze bis hin zu den…
Mehr erfahren

Abi am AWI
Erfolgreicher Verlauf des Aufsehen erregenden HIGHSEA Schulprojekts von Alfred-Wegener-Institut und Bremerhavener Schulbehörden
Am 4. Juli überreicht Willi Lemke, Senator für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen, den ersten HIGHSEA-Abiturienten ihre Teilnahme-Urkunden. Das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und den Bremerhavener Schulbehörden gemeinsam entwickelte Schulprojekt soll das Interesse am naturwissenschaftlichen Unterricht fördern und zum selbstständigen Lernen anregen. Seit seinem Beginn beteiligen…
Mehr erfahren
Am 4. Juli überreicht Willi Lemke, Senator für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen, den ersten HIGHSEA-Abiturienten ihre Teilnahme-Urkunden. Das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und den Bremerhavener Schulbehörden gemeinsam entwickelte Schulprojekt soll das Interesse am naturwissenschaftlichen Unterricht fördern und zum selbstständigen Lernen anregen. Seit seinem Beginn beteiligen…

40 Jahre Kieselalgen
Jubiläum der Diatomeen-Sammlung am Alfred-Wegener-Institut, dem Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung
Am 1. Juli besteht der Friedrich-Hustedt-Arbeitsplatz am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven seit 40 Jahren. Mit rund 80.000 mikroskopischen Präparaten gehört die ständig erweiterte Kieselalgen-Sammlung des 1886 in Bremen geborenen Friedrich Hustedt zu den größten ihrer Art.
Mehr erfahren
Am 1. Juli besteht der Friedrich-Hustedt-Arbeitsplatz am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven seit 40 Jahren. Mit rund 80.000 mikroskopischen Präparaten gehört die ständig erweiterte Kieselalgen-Sammlung des 1886 in Bremen geborenen Friedrich Hustedt zu den größten ihrer Art.

Deutsch-russische Expedition in die Eiswüsten Nordsibiriens
Treibhausgase aus der Tundra?
Vom 3. Juli bis 3. September 2005 erforscht die deutsch-russische Expedition LENA 2005 unter Leitung von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die Permafrostböden am Unterlauf des sibirischen Stroms Lena. Im Zentrum der Forschung stehen Messungen von Treibhausgasen (wie z.B. Methan) sowie die Entstehungsgeschichte des Flussdeltas und die Umweltentwicklung dieser arktischen Region. Bereits zum achten Mal forschen insgesamt 20 Wissenschaftler aus Potsdam, Hamburg, Moskau, Tiksi,…
Mehr erfahren
Vom 3. Juli bis 3. September 2005 erforscht die deutsch-russische Expedition LENA 2005 unter Leitung von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die Permafrostböden am Unterlauf des sibirischen Stroms Lena. Im Zentrum der Forschung stehen Messungen von Treibhausgasen (wie z.B. Methan) sowie die Entstehungsgeschichte des Flussdeltas und die Umweltentwicklung dieser arktischen Region. Bereits zum achten Mal forschen insgesamt 20 Wissenschaftler aus Potsdam, Hamburg, Moskau, Tiksi,…

Technologietransfer für maritime Software
Alfred-Wegener-Institut und Werum Software & Systems vereinbaren Technologietransfer für Software zur Planung wissenschaftlicher Schiffsexpeditionen.
Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Werum Software & Systems unterzeichnen am 27. Juni die Vereinbarung zum Technologietransfer für ein Softwareprogramm zur Planung von maritimen Forschungsreisen. Die Unterzeichnung findet an Bord des Forschungseisbrechers Polarstern in Bremerhaven statt.
Mehr erfahren
Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Werum Software & Systems unterzeichnen am 27. Juni die Vereinbarung zum Technologietransfer für ein Softwareprogramm zur Planung von maritimen Forschungsreisen. Die Unterzeichnung findet an Bord des Forschungseisbrechers Polarstern in Bremerhaven statt.

Forschung für die Bürger: das Alfred-Wegener-Institut öffnet seine Pforten
Das letzte Wochenende im Juni bietet in Bremerhaven gleich zwei Höhepunkte zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und zur Stadt der Wissenschaft 2005
Mehr erfahren

Zweiundzwanzigste Antarktisexpedition der Polarstern endet in Bremerhaven
Am 21. Juni, voraussichtlich gegen 13 Uhr, wird der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung von der 22. Antarktisexpedition in Bremerhaven zurück erwartet. Auf der achtmonatigen Expedition waren über 200 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an Bord. Mehr als 30 Institute waren an dem in fünf Abschnitte unterteilten Forschungsprogramm im Südatlantik, Weddellmeer und der Scotiasee beteiligt.
Mehr erfahren

Dauerfrostspezialisten in Potsdam
Vom 12.-17. Juni findet im Wissenschaftspark “Albert Einstein” auf dem Potsdamer Telegrafenberg die 2. Europäische Permafrostkonferenz (EUCOP) statt. Dazu haben sich rund 300 Wissenschaftler aus 26 Nationen angemeldet. Neben europäischen Wissenschaftlern werden Forscher aus China, Japan, USA, Kanada, Neuseeland, Argentinien und Südkorea erwartet. Die Teilnehmer präsentieren und diskutieren neueste Forschungsergebnisse aus der Arktis und Antarktis, sowie der nichtarktischen Gebiete Sibiriens und der Hochgebirge Europas und Asiens. Die Konferenz wird von…
Mehr erfahren