Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
Globale CO2-Emissionen erreichen 2025 neues Rekordhoch
Die weltweiten fossilen CO2-Emissionen werden 2025 weiter ansteigen und sich auf 38,1 Milliarden Tonnen CO2 belaufen. Damit erreichen sie ein neues Rekordniveau, das 1,1% über den Werten von 2024 liegt. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Bericht des Global Carbon Project (GCP), ein Zusammenschluss internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an dem auch Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des Alfred-Wegener-Instituts (AWI)/der Universität Bremen federführend beteiligt waren.
Mehr erfahren
Erheblicher Teil des organischen Kohlenstoffs im Arktischen Ozean stammt vom Land
Durch den Klimawandel und die damit verbundenen steigenden Temperaturen tauen immer mehr gefrorene Böden in der Arktis auf. Dabei löst sich Material, das große Mengen organischen Kohlenstoff enthält, der in den zentralen Arktischen Ozean abfließt. In einer neuen Studie haben Forschende unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts quantifiziert, wie viele organische Stoffe von Land sich im Arktischen Ozean ansammeln. Anhand von chemischen Fingerabdrücken konnten sie beurteilen, wie schnell diese abgebaut werden und dadurch zusätzliches CO2 an den Ozean…
Mehr erfahren
EGU-Weertman Medaille 2026 geht an Olaf Eisen
Die Europäische Geowissenschaftliche Union (EGU) wird den AWI-Glaziologen Olaf Eisen mit der Julia and Johannes Weertman Medaille im Jahr 2026 ehren. Insgesamt werden 52 Personen werden für ihre wichtigen Beiträge zu den Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften ausgezeichnet. Sie werden während der EGU-Generalversammlung 2026 gefeiert, die vom 3. bis 8. Mai 2026 stattfindet. Zur Ankündigung
Mit Forschungsgeist auf hoher See
An Bord des Forschungsschiffs Polarstern taucht eine internationale Gruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die faszinierende Welt der Meeresforschung ein. Sie erlernen nicht nur die grundlegenden Methoden der Ozeanografie, sondern auch die Kunst, Wissenschaft verständlich und begeisternd zu vermitteln. Bereits zum fünften Mal organisiert das Alfred-Wegener-Institut dieses außergewöhnliche Training gemeinsam mit zahlreichen Partnern – in diesem Jahr erneut unter der Leitung von Professorin Karen Wiltshire (jetzt am Trinity College in…
Mehr erfahren
26. Arktisdialog in Berlin: Klimakrise, Umweltthemen und internationale Kooperation im Fokus
Zu einer neuen Ausgabe des Arktisdialogs kamen am 6. November 2025 rund 50 Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) in Berlin zusammen. Damit war die Veranstaltung, die gemeinsam mit dem Deutschen Arktisbüro des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) organisiert wurde, die bislang größte ihrer Art. Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle Entwicklungen in Klima-, Umwelt- und Naturschutzfragen der Arktis sowie die…
Mehr erfahren
Neues Überwinterungsteam steht in den Startlöchern
In wenigen Tagen starten sie ihre Reise in die Antarktis: Das 9-köpfige Überwinterungsteam der Neumayer-Station III wird schon bald seinen Job am wohl entlegensten Arbeitsplatz der Welt aufnehmen. Für circa ein Jahr lang werden (hintere Reihe v.l.n.r.) Richard Pozgaj, Annika Pia Salveter, Matthias Hahn, Martin Maier, Isabella Hrabe de Angelis, Lasse Urban, (vordere Reihe v.l.n.r.) Gina Valerie Schulz, Lea Buse und Ingo Gerstmann) dann an der Neumayer-Station III arbeiten und leben.
Das 1,5°C-Ziel – ein Nachruf?
Das vor zehn Jahren im Pariser Klimaabkommen formulierte Ziel war bereits damals sehr ambitioniert und verlor über Jahre mit unzureichender sozial-politischer Gestaltung und zügiger Erwärmung zunehmend an Plausibilität. Doch bislang ist die 1,5°C-Grenze noch gar nicht wirklich überschritten. Ist es also für einen Nachruf zu früh?
Mehr erfahren
ERC Synergy Grant: Der Weg des Schmelzwassers auf Grönlands Gletschern
Der oberste Teil des Grönländischen Eisschildes besteht an den meisten Stellen aus Firn – einer Art komprimierter Schnee mit unzähligen Lufteinschlüssen. Wenn im Sommer Schnee und Eis schmelzen, saugt dieser einen Großteil des Schmelzwassers auf wie ein Schwamm und schützt so die Eismassen unter ihm. Mit dem Anstieg der arktischen Temperaturen entsteht immer mehr Schmelzwasser, das in den Firn einsickern kann. Wie genau diese Veränderungen aussehen und – noch wichtiger - wie sie sich auf den gesamten grönländischen Eisschild auswirken, ist bisher noch…
Mehr erfahren
Neues Klimafaktenpapier veröffentlicht
Das aktualisierte “Klimafaktenpapier: Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind” ist nun online verfügbar. Es enthält Kerninformationen zum Klimawandel, sowohl im globalen Kontext als auch in Deutschland, sowie einen Ausblick auf die Zukunft. Die Aktualisierung des Grundlagenpapiers ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Mitglieder des Deutschen Klima-Konsortiums, dem auch das AWI angehört. Zum Klimafaktenpapier.
Untersuchung unerforschter Ozeanströmungen im Norden Grönlands
Die wenig erforschte Region im Norden Grönlands war das letzte Untersuchungsgebiet, das die Polarstern auf drei Arktis-Expeditionen seit Ende Mai 2025 erforscht hat. In diesem weitgehend unbefahrenen Seegebiet konnte ein Forschungsteam unter Leitung des physikalischen Ozeanographen Torsten Kanzow vom Alfred-Wegener-Institut einmalige Daten zur Ozeanzirkulation nördlich und nordöstlich von Grönland sammeln. Außerdem wurde dort eine Kette von sechs Verankerungen ausgebracht, die ein ganzes Jahr autonome Messungen durchführen sollen.
Mehr erfahren