Suchergebnisse

Inhaltstyp

  • Maarten Boersma kommissarischer Direktor des Alfred-Wegener-Instituts

    ernannt. Er war Mitglied des Lenkungsausschusses der BIOACID-Projekte zu den Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Meeresgemeinschaften und beschäftigt sich jetzt mit der Erforschung der ökologischen

  • Schwermetalle im Meer werden giftiger

    besonders sensibel auf Klimaänderungen

    Klimaänderungen wie steigende Meerestemperaturen, die Ozeanversauerung und Sauerstoffverarmung haben auf verschiedene Weise Auswirkungen auf die Spurenelemente.

    Höhere

  • Studie bringt neue Erkenntnisse zur Gefährdung von Kaltwasserkorallen

    huinayensis auf durch den Klimawandel ausgelöste Umwelteinflüsse reagieren. Dabei wurden die Ozeanversauerung, die Erwärmung des Wassers und eine reduzierte Nahrungsverfügbarkeit berücksichtigt. Das se [...] fügbarkeit beeinflusst werden und dass die lebenden Korallen in unserem Experiment kaum von Ozeanversauerung betroffen waren“, erläutert Kristina Beck. Und auch die Länge des Zeitraums, in dem die Korallen

  • 20 Jahre AWIPEV: die französisch-deutsche Arktis-Forschungsstation

    sowie die Reaktionen der arktischen Meereslebewesen auf steigende Temperaturen und zunehmende Ozeanversauerung“, sagt die Direktorin des AWI, Prof. Dr. Antje Boetius. „Dafür stehen hier zahlreiche Labore

  • Löschkalk gegen den Klimawandel

    langfristigen Speicherung von CO2 hat Ozean-Alkalinisierung den positiven Nebeneffekt, dass es der Ozeanversauerung entgegenwirkt“, ergänzt Professor Dr. Maarten Boersma, Fachbereichsprecher Biologie am Alfr

  • Erderwärmung beschleunigt sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu

    Vergleich zum Zeitraum 1971-2018 verdoppeln bis verachtfachen. Weiter zunehmen werden auch die Ozeanversauerung, die Schichtung der Wassermassen sowie die Sauerstoffverluste.   Die Frequenz und Intensität

  • Mit Hoch-Technologie in die tiefe See

    Projekts (Integrated Arctic Observation System, INTAROS), den Einfluss der fortschreitenden Ozeanversauerung auf kleinere Bodenbewohner die in großer Zahl auf und im Tiefseeboden leben, das sogenannte

  • Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm

    Meereslärm in der internationalen Meerespolitik im Vergleich zu Aspekten wie der Erwärmung und Ozeanversauerung oder der Verschmutzung der Ozeane durch Schadstoffe und Plastik eher stiefmütterlich behandelt

  • Doppelschlag gegen Korallen

    Ozeanversauerung
    Eine neue Studie im renommierten Fachjournal Science Advances zeigt, dass Stress durch steigende Wassertemperaturen die Anpassungsfähigkeit von Korallen an die Ozeanversauerung verringert

  • Das neue Gesicht der Antarktis

    Übersichtsartikel in zehn Kernbotschaften zusammengefasst, die verschiedene Aspekte wie die Ozeanversauerung, die Artenvielfalt oder die Bedeutung des Meereises für die Lebewesen thematisieren. „Betrachtet [...] Schutz stellen müssen, um diese Arten zu erhalten.“  Mit der Versauerung leben?

    Was die Ozeanversauerung angeht, sieht die Zukunft laut Studie düster aus. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts rechnen die