Suchergebnisse

  • Kultur trifft Klimawissenschaft

    entrum für Polar- und Meeresforschung

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in den extremen Lebensräumen der Polarregionen und Ozeane - von der Atmosphäre bis zum Grund der Meere. Als international anerkanntes [...] ? Das ist Musik in den Ohren der Bremer Philharmoniker! Die Musikerinnen und Musiker sind Mitglied im "Orchester des Wandels e.V.“, einer deutschlandweiten Initiative von mittlerweile 30 Berufsorchestern [...] ung der Helmholtz-Klima-Initiative.
    Mit dem Konzert „Die Beethoven-Expedition“ am 26. März 2022 im Bremer Übersee-Museum beginnen das „Orchester des Wandels“ und die Helmholtz-Klima-Initiative eine

  • OOA-NZ

    Wartungskosten nach sich ziehen. Im Rahmen der Offshore-Fisch-Kulturen entwickeln sich neue, zum Teil sehr futuristische, System-Designs, die den Wetterbedingungen im offenen Meer standgehalten. Für die Mus [...] OOA-NZ Entwicklung von System-Designs zur Zucht von Muscheln im offenen Ozean Neuseelands Muschelkultur-Sektor wächst aufgrund der steigenden Nachfrage stetig und hat aktuell einen Umsatz von etwa 264 [...] Daher ist es seitens der Betreiber und den Behörden erwünscht, Nutzungsflächen weiter weg von der Küste im offenen Ozean zu suchen und dort die Offshore-Aquakultur (auch Open Ocean Aquaculture –OOA) zu etablieren

  • CranGo

    Doch neue Maßnahmen zum Schutz des Wattenmeeres schränken die Fischerei an den deutschen Küsten zukünftig weiter ein, da die derzeitigen Fangmethoden den Meeresboden erheblich schädigen und Biotope zerstören [...] Preise geführt. Ob sich dadurch eine Zucht der Tiere in modernen Kreislaufanlagen bereits lohnt, soll im Projekt CranGo erforscht werden. Um diese regionale Spezialität auch weiter anbieten zu können ist [...] in Aquakultur, weshalb eine Abschätzung zur Haltung und Wirtschaftlichkeit derzeit schwierig ist. Im vorliegenden Projekt soll das Potenzial einer Zucht der Art in geschlossenen Anlagen zur Lebensmit

  • Glasschwämme

    Glasschwämme: Architekten am Meeresboden der Antarktis Im Fokus stehen Untersuchungen zu Diversität und Dynamik antarktischer Benthosgemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung von Glasschwämmen. [...] Nähe des Meeresbodens und den Einbau in Schwamm-Biomasse und Si-Schwammnadeln miteinander verbinden, sind bisher unerforscht. In unserem Team untersuchen wir die Rolle der hexactinelliden Schwämme im Kohlenstoff- [...] ferngesteuerte Fahrzeuge (ROV) ein. Der Vergleich von Arteninventaren, Abundanzen und Genmaterial, die im Rahmen früherer Expeditionen gewonnen wurden, die z.T. Jahrzehnte zurückreichen, erlaubt es uns, V

  • Weitere Projekte

    ist das einzige ozeanische Beobachtungssystem des Verbunds. LTER-D ist Mitglied im internationalen LTER-Verbund ILTER sowie im regionalen Netzwerk LTER-Europe. Kontakt: T. Soltwedel ArcticROOS (Arctic Regional [...] Initiative Seit 2006 Koordinator: Stein Sandven, Nansen Environmental and Remote Sensing Center, Norwegen Im Rahmen der EuroGOOS Initiative wurde eine arktische Komponente etabliert, die sich mit der Beobachtung [...] Kontakt: T. Soltwedel, K. Latarius DeepCsolution – Druckgehäuse aus ultrahochfestem Beton für die Meeresforschung BMWi (Maritimes Forschungsprogramm) Projektlaufzeit: 01.12.2019 – 30.11.2022 Koordination: S

  • Unterwegs in die Arktis und zu den Orkney Inseln - Forschungsschiffe Polarstern und Heincke starten Expeditionen

    schiff Heincke die Insel Helgoland mit Richtung Orkney Inseln. Im Mittelpunkt der Forschungen stehen meeresbiologische Untersuchungen im Nordatlantik. Forschungsschwerpunkt des ersten Fahrtabschnitts der [...] den 10. Juni wird das Forschungsschiff Heincke zu meeresbiologischen Untersuchungen von Helgoland aus zu den Orkney Inseln im Nordatlantik aufbrechen. Im Fokus der insgesamt zwölf Wissenschaftlerinnen und [...] Außerdem wollen die Forscher über Sedimente, die auf dem Meeresboden lagern, bestimmen, welche Temperaturbedingungen nach der letzten Eiszeit oder auch im Mesozoikum, dem Erdmittelalter, herrschten. Über die

  • Das segelnde Klassenzimmer

    gymnasialen Oberstufe an Bord der Brigg "Roald Amundsen" die Seeberge im Ostatlantik. Die Expedition erfolgt im Rahmen des HIGHSEA-Schulprojektes (HIGHschool of Science & Education [...] @ the AWI). Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung begleiten die Schüler aus zwei Jahrgängen. Ziel der Expedition vom 16. Januar bis [...] bis 17. Februar sind die Seeberge “Ampere” und “Seine” nahe dem Madeira Archipel im östlichen Nordatlantik. Auf zwei Fahrtabschnitten wird jeder Seeberg für jeweils zwei Wochen

  • Offshore Site Selection

    OSS Offshore-Site-Selection für die nachhaltige und multifunktionale Nutzung von Meeresarealen in stark genutzten Meeren am Beispiel der Nordsee Ziel des Projektes sind die Erstellung eines „Multi-Use- [...] weitere) Nutzung von Meeresflächen in der deutschen Bucht am Beispiel „Aquakultur“ in Kooperation mit anderen Nutzungen wie Offshore-Windenergieanlagen (WEA) sowie neuer Strategien im Bereich der Passiven [...] zur Bestimmung von „site‐selection‐criteria“ steht zunächst die Beschaffung der Basisdaten im Vordergrund. Im zweiten Schritt erfolgt die Kopplung von GIS und Multi‐Criteria‐Analyse (MCA) zur Identifizierung

  • Woche9__1.-7.10._-2024.pdf

    richtigen Weg. © Jonathan Bahlmann Auf der Suche nach Spuren des marinen Lebens im Arktischen Ozean 02. October 2024 Das Meer ist voller Leben: Doch welche Arten kommen wo vor? Wie verändert sich deren Z [...] so etwas wie Karten, die uns den Weg weisen können. Jedoch ist das Eis durch den Wind und die Meeresströmungen ständig in Bewegung. Eine dicke Eisscholle, die gestern noch weit weg war, könnte uns morgen [...] unsichtbare Spuren des Lebens. Um möglichst viele Lebensräume abzudecken, nehmen wir Wasserproben aus dem Meer, von unter dem Eis sowie Eiskerne, die wir behutsam schmelzen lassen. Am Ende werden diese Proben

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • SO272-6WB_de.pdf

    die Meeresbodenoberfläche tritt, ein Alter zugeordnet werden. Dieser Reflektor wird, bei der späteren Auswertung an Land, im Arbeitsgebiet auskartiert. Anhand der Befunde kann dann eine Stelle im Arbeitsgebiet [...] kann man sie also beproben, ihr Alter bestimmen und das Material, aus dem sie bestehen. Auf dem Meeresboden sind über Millionen von Jahren mehre hundert Meter Sedimente abgelagert worden, die als eine Art [...] es nicht lang genug ist. Daher wurden Stellen am Rand der Sedimentorte ausgesucht, an denen der Meeresboden vom 1.500 m flachen Plateau ins über 4.000 m tiefe Becken steil abfällt. Nachdem das Schwerelot

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: