Suchergebnisse

  • AWI-Direktor zum Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften gewählt

    Pressemitteilung
    Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, wurde am 22. Mai von der Generalversammlung der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAS) [...] 1989 engagiert er sich für eine Intensivierung der deutsch-russischen Zusammenarbeit und hat in der Meeres- und Polarforschung zahlreiche gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht, z. B. das Otto-Schmidt-Labor [...] Akademie ist eine große persönliche Ehre”, sagt Thiede, “und sie ist eine Auszeichnung für die deutsche Meeres- und Polarforschung, die sich auf einem international sehr hohen Niveau befindet.” Thiede ist zurzeit

  • OOA-NZ

    Wartungskosten nach sich ziehen. Im Rahmen der Offshore-Fisch-Kulturen entwickeln sich neue, zum Teil sehr futuristische, System-Designs, die den Wetterbedingungen im offenen Meer standgehalten. Für die Mus [...] OOA-NZ Entwicklung von System-Designs zur Zucht von Muscheln im offenen Ozean Neuseelands Muschelkultur-Sektor wächst aufgrund der steigenden Nachfrage stetig und hat aktuell einen Umsatz von etwa 264 [...] Daher ist es seitens der Betreiber und den Behörden erwünscht, Nutzungsflächen weiter weg von der Küste im offenen Ozean zu suchen und dort die Offshore-Aquakultur (auch Open Ocean Aquaculture –OOA) zu etablieren

  • AWI-Modellierer Nils Hutter erhält Preis für herausragende Masterarbeit

    räumliche Auflösung in der Arktis derart zu erhöhen, dass Rinnen im Eis dargestellt werden können und sich der Rechenaufwand dennoch im Rahmen hält“, erzählt Nils Hutter.

    Mithilfe des AWI-Klimamodells [...] Wärmetransport, zur Absorption des Sonnenlichtes durch das dunkele Meer, zum Wachstum des Meereises und zur sich ändernden biologische Aktivität im Umfeld der Eisrinne“, erklärt Nils Hutter.  [...] Auszeichnung
    AWI-Modellierer Nils Hutter hat in diesem Jahr eine der besten Masterarbeiten im Studiengang "Environmental Physics" an der Universität Bremen geschrieben. Für diese wissenschaftliche Leistung

  • Neues Schutzgebiet „Danger Islands“ in der Antarktis

    Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat die Danger Islands im Rahmen der Forschungsreise Antarctica2024: A Crossing into Commitment besucht. [...] Vorkommen verschiedener Wale und anderer Meeressäuger in diesem Gebiet. Angesichts der großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und der steigenden Verschmutzung der Meere, ist es entscheidend, dass wir für [...] Leuchtgarnelen, die in antarktischen Meeresgewässern massenhaft vorkommen und die Basis des antarktischen marinen Nahrungsnetzes bilden. Die Antarktische Halbinsel ist im Vergleich zur übrigen Antarktis am

  • Globale Erwärmung erreicht die Mitte Grönlands

    zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Wegen des riesigen Volumens seines Eisschildes (rund drei Millionen Kubikkilometer) gilt das Abschmelzen und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels als potentieller [...] vermessene Zeitraum von 2001-2011 war der wärmste in den letzten 1.000 Jahren, und die Region hat sich im Vergleich zum 20. Jahrhundert bereits um 1,5 °C erwärmt, berichten Forschende unter Leitung des Al [...] potentieller Kipppunkt. Der Beitrag Grönlands zum Anstieg des Meeresspiegels bis zum Jahr 2100 wird für das Szenario von globalen Emissionsraten wie heute auf 50 Zentimeter geschätzt. Messstationen entlang

  • Klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung

    auf die Meeresumwelt einzuordnen. Ich freue mich auch sehr auf die Ausfahrten mit Studierenden und internationalen Nachwuchskräften, die auf der Uthörn die praktischen Grundlagen der Meeresforschung erlernen [...] nger hat heute das neue Forschungsschiff Uthörn des Alfred-Wegener-Instituts bei der Firma Fassmer im niedersächsischen Berne getauft. Als erstes deutsches Seeschiff erhält der 35 Meter lange und etwa [...] deutschen Seeschifffahrt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit. Das Schiff soll nach gut zweijähriger Bauzeit im Dezember an die Wissenschaft übergeben werden. Rund 200 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

  • Woche5__28.08.-04.09.__2023.pdf

    Stränge mit zahlreichen Messinstrumenten vom Meeresboden bis fast an die Oberfläche verlegt. Die Instrumente sollen ein ganzes Jahr lang messen, bis Polarstern im Spätsommer 2024 zurückkehrt. Diese Verankerungen [...] davon ein besseres Verständnis der lokalen Veränderungen von Temperatur, Salzgehalt, Meeresströmungen, Meereschemie und Ökosystem. © Esther Horvath Letzte Bojen ausgebracht 01. September 2023 Zum Abschluss [...] e bekommen wir sogar regelmäßig Fotos, die uns die Veränderungen auch im Bild zeigen werden. Die Reise der Bojen kann jederzeit im Meereisportal.de verfolgt werden: data.meereisportal.de/relaunch/buoy

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Globaler Bericht zum Zustand der Biodiversität


    Prof. Dr. Julian Gutt, Biologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) arbeitet maßgeblich an dem Bericht mit. Er wird am 4. April 2019 bei einer Veranstaltung [...] auf der Website des SMC übertragen. 

    Nach abschließenden Verhandlungen wird der IPBES-Bericht im Mai in Paris veröffentlicht. Der Rat fordert in seinem Report 20 ambitionierte Ziele, die bis spätestens [...] Lebensräumen, den Stopp der Überfischung sowie die Verankerung von Schutzgebieten an Land und in den Meeren.

  • Besuch von Neumayer und Forschung an Feiertagen

    gut im Polarstern-Blog beschrieben. Auch diese Entladung verläuft einwandfrei. Einen Tag lang fliegen die Helis 3 Tonnen Güter zum Camp am 25 km langen Inlet. Mit dem Fächerecholot den Meeresboden vermessend [...] des Meeresbodens, Netze zum Einsammeln von am Boden lebenden Organismen, Bodengreifer und -lot, Fischfallen und Wasserschöpfer. So geräumig das Arbeitsdeck auch ist, es steht voller Geräte, die im ständigen [...] rt ist. Im Wechsel füllen die immer wieder ausgebrachten Wasserschöpfer die Probenflaschen der Ozeanographen. Auch die Geologen haben mit einem Greifereinsatz ein Stück ungestörten Meeresboden an Bord

  • Grenzübergreifende Wattenmeer-Summer School

    Summer School (18.–29. August 2025), die im dänischen Ribe begann und unter dem Motto „Wadden Sea under Pressure“ (Deutsch: „Wattenmeer unter Druck“) steht.
    Im Fokus steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit [...] Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein und vom dänischen Nationalpark Wattenmeer sowie vom Trilateralen Programmausschuss für Wattenmeerforschung und dem Partnership Hub im Rahmen der Trilateralen [...] entwickeln – von Klimawandel und Tourismus bis zum Erhalt der Biodiversität. Sylt bietet mit seiner Lage im UNESCO-Weltnaturerbe und den einzigartigen Dünen-, Watt- und Küstenökosystemen einen idealen Standort