Suchergebnisse

  • Mehr Platz für die Wissenschaft auf Helgoland

    artenreichste Ort in der südlichen Nordsee und jedes Jahr Anziehungspunkt für zahlreiche Meereswissenschaftler aus dem In- und Ausland. Ein Problem auf der Insel: Selbst für die rund [...] zur Verfügung. Dies stellt auch für die zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung gehörende Biologische Anstalt Helgoland ein Problem dar. „Mehrere Forschungsprojekte [...] der Biologischen Anstalt Helgoland. Von den neuen Gästehäusern verspricht sich die Meeresforscherin viel: „ Die Zahl unserer Gastwissenschaftler ist in den letzten Jahren beachtlich

  • Co-Use

    soll die Verknüpfung von Meer und Land unter dem Co-Nutzungskonzept praktisch durch eine lokale Vermarktungsstrategie definiert werden. Die Green Economy-Förderung bezieht sich im Besonderen auf eine an [...] nutzung beschäftigt. Dabei soll möglichst neues Wissen generiert werden, welches die Green Economy im Land Bremen stärken kann. Das Projekt konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung von lebenden Ressourcen [...] durch Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Beschreibung von Co-Nutzung als ganzheitliches Konzept (Meer-Land Anbindung) (alle Partner) Erarbeitung von Möglichkeiten und Grenzen der Co-Nutzung als raump

  • Melanie_Bergmann_AWI-Expertin_DE_aktualisiert.pdf

    Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Geboren 1971 in Bad Neuenahr, studierte sie von 1992 bis 1997 in Berlin, Swansea und Edinburgh Meeresbiologie und promovierte im Jahr 2000 an der University [...] HAUSGARTEN Observatoriums, um die Auswirkungen der Erderhitzung auf die arktische Tiefsee zu erforschen. Im Jahr 2012 erhielt Melanie Bergmann gemeinsam mit Kolleg*innen den Alexander-von-Humboldt-Gedächtnispreis [...] Naturforschung. Seit dem Jahr 2012 beschäftigt sie sich vor allem mit der Plastik-Verschmutzung der Meere. Dazu hat sie das Fachbuch ‚Marine Anthropogenic Litter‘ herausgegeben und betreibt das Online-Portal

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Meterdicker Eiscocktail unter dem Meereis der Antarktis

    Research Letters .
    Jedes Jahr im Südwinter friert das Meer rundum den antarktischen Kontinent großflächig zu. Dieses Meereis ist jedoch nicht das einzige Eis, das im Winter dort wächst. Verborgen unter [...] sagt Mario Hoppmann. Im Juni, zu Beginn des antarktischen Winters, sammeln sich unter dem Meereis die ersten Plättchen. Im Laufe des Winters wächst die Schicht, bis sie zum Winterende im Dezember mehrere Meter [...] wenig bekannt ist. Das Plättcheneis ist in den Küstengewässern der Antarktis sowohl für das Leben im Meer als auch als Indikator für den Zustand schmelzender Schelfeisgebiete von zentraler Bedeutung. Ihre

  • Woche4_19.-25.9._2022.pdf

    “Contra”. Doch worum geht es im Nagoya-Protokoll? Es geht um den Zugang zu genetischen Ressourcen und die gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile im Rahmen des Übereinkommens über [...] ihn in unseren Wasserproben? Meeressalze gelangen durch untermeerische Schlote oder die Verwitterung von Gestein mit Regenwasser in die Fließgewässer und schließlich ins Meer. Der Salzgehalt kann als Indikator [...] Wassermassen dienen und ist an der Entstehung der Meeresströmungen beteiligt. Zusammen mit Druck und Temperatur bestimmt er die Dichte des Wassers. In den Meeren ist der Salzgehalt unterschiedlich: Während die

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Die Stärken des Rechnens

    Zusammenhänge im System nicht verstehen und auch ­keine Phänomene erklären. Ich arbeite mit Erdsystemmodellen. Dabei kommt es mir darauf an, dass wir die Bandbreite der Lösungen und Unsicherheiten im Klimasystem [...] setzen wir zum Beispiel Eisschildmodelle ein, die etwas über den Meeresspiegel aussagen. Faszinierend finde ich, die Rück­­kopplungen im Erdsystem zu verstehen. Aus Modellen entwickeln wir neue Ideen und [...] Gitterfunktionalität sehr flexibel eingesetzt werden kann. Besonders wichtige Gebiete wie z.B. enge Meeresstraßen können wir so hoch auflösen und obendrein Computerressourcen effektiv nutzen. Annette Rinke, Sektion

  • Eiskernbohrung auf Grönland erreicht Grundgestein

    „Der Gesteinsbohrer blieb im Boden stecken und wir befürchteten, dass wir den letzten Kern und den Bohrer verlieren würden. Es war schwierig, den Bohrer freizubekommen, weil er im nassen Schlamm feststeckte [...] der Schlüssel zum Verständnis des künftigen Meeresspiegelanstiegs. Der Eisverlust des grönländischen Eisschilds trägt wesentlich zum Anstieg des Meeresspiegels bei und wird voraussichtlich noch zunehmen [...] Informationen über vergangene Umweltbedingungen, die aus dem Eis selbst, aus Verunreinigungen im Eis und aus im Eis eingeschlossenen Luftblasen der früheren Atmosphäre mit ihrem Gehalt an Treibhausgasen gewonnen

  • Ausgezeichnet: Neuer AWI-DKB-Ausbildungspreis für Nachwuchskräfte an Forschungseinrichtungen

    und schafft Anreize für Nachwuchskräfte im technischen und administrativen Bereich. „Die Auszubildenden unterstützen Wissenschaftler der Polar- und Meeresforschung, die heute an Fragen arbeiten, die essentiell [...] allen Forschungsinstituten der Meeres- und Klimaforschung anerkennen können", ergänzt Verwaltungsdirektorin Dr. Heike Wolke.

     

    Anders als in der Wissenschaft gibt es im nichtwissenschaftlichen Bereich [...] sie, dass der erste Preis im Wert von 2.500 Euro an Lene Sophie Meiners geht.

     

    Während ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Uni Oldenburg hat Lene

  • Junghummer in die Freiheit entlassen

    , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung insgesamt 338 Hummer vor Helgoland ausgesetzt. Sie wurden zuvor im Ökolabor auf der Hochseeinsel gezüchtet.
    Im Labor waren die Hummer bis zu einer

  • AWI-Projekt als Spitzenforschung ausgezeichnet

    Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und seine drei russischen Partner eine Auszeichnung in der Kategorie Spitzenforschung für das Projekt QUARCCS erhalten.
    Im QUARCCS Projekt untersuchen [...] Deutsch-russische Zusammenarbeit
    Im Rahmen des Wettbewerbs „Brücken für die deutsch-russische Hochschul- und Wissenschaftszusammenarbeit“, der gemeinsam vom russischen und deutschen Außenministerium [...] in der Arktis. Vorhersagen und Risikoanalysen für Schifffahrt und Expeditionen gehören ebenso zu den im Projekt bearbeiteten Themen wie der Eisrückgang in den russischen Randmeeren und dessen Einfluss auf