Suchergebnisse

  • Nordwärts und die erste Station

    FahrtleiterSeit wir am 22. Februar 2019 die Meereisgrenze im nordwestlichen Weddell Meer erreicht haben, begann unsere Meereis-Gruppe mit Erkundungen auf, im, unter und über dem Eis. Zu unserer interdisziplinären [...] hat OFOBS kontinuierlich Bilder vom Meeresboden aufgenommen, die später mit den Sonardaten kombiniert eine detaillierte dreidimensionale Modellierung des Meeresbodens ermöglichen. Nach zwei Tagen Stationsarbeit [...] Eisbiologie an Bord eine Freude. Im Folgenden stellen diese beiden Arbeitsgruppen sich und ihre Tätigkeiten vor.

    Ich verabschiede mich daher an dieser Stelle mit vielen Grüßen im Namen aller Fahrtteilnehmer

  • Auf der Spur des Klimawandels in der Arktis - Neues deutsch-russisches Forschungsprojekt startet mit ersten Expeditionen ins Nordpolarmeer

    startenden Expedition in die ostsibirische Laptewsee. Es ist die erste Expedition in die russische Arktis im Rahmen eines neuen, am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel koordinierten deutsch-russischen [...] für die Ökosysteme in der Arktis wird dünner – wortwörtlich. Denn nicht nur die Fläche, die das Eis im Nordpolarmeer während der Sommermonate einnimmt, wird von Jahr zu Jahr kleiner. Auch die Dicke des [...] vergangenen 30 Jahren um etwa 75 Prozent geschrumpft. „Diese Veränderungen zeigen sich besonders deutlich im Gebiet der Transpolardrift, die Meereis von den Küsten Sibiriens über den Nordpol bis in die Framstraße

  • AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

    Tiefsee zu ermitteln. Im Juli 2023 will die zuständige Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) konkrete Regeln für die industrielle Förderung festlegen.

    „Seit 2015 untersuchen wir im Rahmen der vom Bund [...] Wassersäule im Pazifik haben würde“, erklärt Prof. Dr. Sabine Kasten, Projektleiterin der MiningImpact-Vorhaben am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Unsere [...] von Manganknollen zeigt nun, dass sich neben den Folgen für die Meeresökosysteme auch potenzielle Gesundheitsgefahren für Menschen im Zusammenhang mit der Förderung und Verarbeitung von Manganknollen

  • Die Expedition PS 99 von Bremerhaven nach Tromsø

    untersucht werden, während im Projekt DEFROST (Deep flow regime off Spitsbergen) räumliche und zeitliche Veränderungen in den tiefen Meeresströmungen südwestlich von Spitzbergen im Fokus stehen.

    Die Fors [...] onen im Rahmen der HGF-Infrastrukturmaßnahme FRAM (Frontiers in Arctic marine Monitoring) vorzunehmen. Das FRAM Ocean Observing System wird kontinuierliche Untersuchungen von der Meeresoberfläche bis in [...] die FS Polarstern zwei Forschungsprojekte des Europäischen FP7 Infrastrukturprogramms EUROFLEETS2. Im Rahmen des Projekts BURSTER (Bottom currents in a stagnant environment) sollen die geodynamischen und

  • FRAM Ocean Observing System

    marine Monitoring Unsere Fähigkeit die komplexen biologischen, chemischen und geologischen Prozesse im Ozean und an Land zu verstehen wird durch das weitgehende Fehlen integrativer und interdisziplinärer [...] Ozeans, um Echtzeitdaten zur Erdsystemdynamik, der Klimavariabilität und damit verbundener Veränderungen im marinen Ökosystem zu gewinnen. Zusammen mit Partnern aus Deutschland und Europa ist das AWI bestrebt [...] wesentlichen Beitrag zur Erd- und Umweltforschung zu leisten. Das FRAM Ozean-Beobachtungssystem wird im Übergangsbereich zwischen dem nördlichen Nord-Atlantik und dem zentralen Arktischen Ozean aufgebaut

  • Ein Kunstobjekt in der Antarktis

    Monate im ewigen Eis überwintern. Am Mittwoch, den 19. Januar wird als erstes Ereignis im Jubiläumsjahr „25 Jahre Alfred-Wegener-Institut“ die „Bibliothek im Eis“ während des Neujahrsempfangs im Bremer [...] in der Antarktis an der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die „Bibliothek im Eis“ ein. Die Bibliothek ist real nutzbar und mit ca. 1000 Büchern ausgestattet. Künstler [...] Bremer Rathaus eingeweiht.Neujahrsempfang im Bremer RathausUm 11 Uhr findet der Empfang im Bremer Rathaus für 600 geladene Gäste statt. Nach der Neujahrsrede des Bremer Bürgermeisters Henning Scherf wird der

  • Winter in der Antarktis: "Polarstern" kehrt heim

    belebten Gebietes im Weddellmeer.“Da blüht das Leben” beschreibt Dr. Walter Geibert vom AWI ein überraschendes Ergebnis. In einer wenig erforschten Region nordöstlich des antarktischen Weddellmeeres wurden oz [...] Bei 11°N, 20°W Meteor traf “Polarstern” auf das deutsche Meeresforschungsschiff “Meteor”. Die “Meteor” war auf ihrer 55. Expedition gerade dabei, im tropischen Atlantik die Wechselwirkungen zwischen biol [...] ozeanographische Profile genommen, im Übergangsbereich von antarktischen zu subantarktischen Gewässern Die Wasserproben ergaben eine unerwartet hohe Konzentration von Chlorophyll, was auf ein bisher stark

  • Unerhört 65 - Frühling unterm Eis

    eine Raumklang - Installation im übersetzt. So klingt es unter dem Eis:

    Das klangliche Ergebnis wird als "Unterwasserlounge im Eismeer" am Donnerstag, den 30 [...] 30. November 2006 von 17 – 21 Uhr im Alfred-Wegener-Institut im Gebäude in der Columbusstraße unter warmen und gemütlichen Bedingungen zu erleben sein. Hinweise für [...] br>Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Alfred-Wegener-Institut und Unerhört im Rahmen "Stadt der Wissenschaft 2005" bietet dieses Folgeprojekt die Möglichkeit,

  • Entwicklung des Nordatlantischen Tiefenwassers

    dokumentiert sich in sedimentären Ablagerungen im Meeresboden. Ein in diesem Zusammenhang sehr bedeutender Zweig der globalen Zirkulation ist der westliche Randstrom im Nordatlantik, der durch das Nordatlantische [...] der Atmosphäre aus. Aus diesem Grund zeigt z.B. Bremerhaven, direkt am Meer gelegen, eine deutliche höhere Durchschnittstemperatur im Januar als die Städte Irkutsk oder Edmonton, die beide mitten in Kontinenten [...] wurde, hat die Sektion Geophysik des AWI 2009 einen seismischen Datensatz im Gebiet der Eirik Drift südlich Grönlands erhoben . Im Südatlantik studiert unsere Arbeitsgruppe die Entwicklung des NADW in K

  • Nach Drake zu Amundsen - Polarstern-Expedition in die Amundsensee

    gesamte Westantarktische Eisschild besitzt genug Volumen, um im Falle eines vollständigen Abschmelzens den Meeresspiegel global um sechs Meter ansteigen zu lassen“, erklärt Karsten [...] erkundet der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die südliche Amundsensee in der Antarktis. Die Vereisungsgeschichte der We [...] der Expedition. Neben diesen Untersuchungen werden ozeanographische Verankerungen im Bereich der Pine Island Bay ein Jahr lang die Bodenströmungsverhältnisse messen.