Suchergebnisse

  • Atmosphärische Blockierung verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands

    globalen Meeresspiegels beiträgt. Alleine der nordostgrönländische Eisstrom, der den massiven Nioghalvfjerdsfjorden Gletscher speist, auch bekannt als 79° N-Gletscher, könnte den globalen Meeresspiegel um gut [...] hat. „Die abrupte Abkühlung hat uns überrascht, denn sie steht im krassen Gegensatz zu der langfristigen regionalen Ozeanerwärmung, die wir im Zustrom zum Gletscher gemessen haben“, sagt Dr. Rebecca McPherson [...] Im Nordosten Grönlands befindet sich der 79° N-Gletscher. Er formt die heute größte schwimmende Eiszunge Grönlands, die allerdings stark von der Klimaerwärmung bedroht ist: Warmes Wasser aus dem Atlantik

  • Rückzug des Antarktischen Krills reduziert Kohlenstofftransport in die Tiefe des Südozeans

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).  

    Der Lebensraum des Antarktischen Krills schrumpft allerdings mit zunehmender Erwärmung des Südpolarmeeres. Gleichzeitig wandern wärmeresistente [...] Gewässern der Antarktischen Halbinsel könnte langfristig die Menge an Kohlendioxid reduzieren, die das Meer in dieser Region durch Algen aufnimmt und in der Tiefe einlagert. Dadurch könnte der Kohlenstofftransport [...] mit Antarktischem Krill und seinen wärmeresistenteren Konkurrenten, den Salpen, durchgeführt hat. Im Fachmagazin Nature Communications berichten die Forschenden von der neuen Studie.
    Der Südliche Ozean

  • Wenn der Ozean sauer wird – Ein neues Kinderbuch erklärt das Phänomen Ozeanversauerung

    Ozeanversauerung leichter erklären. „Die Ozeanversauerung ist im Prinzip kein Problem, das uns direkt ins Auge springt. Selbst Tessi und Tipo, die im Ozean leben, haben bis zu Milus Erkrankung noch nie etwas [...] etwas von der Versauerung bemerkt. Wie negativ sie sich allerdings auf das Leben im Meer auswirkt, zeigt Milus Schicksal“, sagt Geochemiker und Autor Konstantin Mewes. Gemeinsam mit Tessi und Tipo solle der [...] Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Meere und ihre Bewohner zu sensibilisieren, die komplexen biochemischen Prozesse der Versauerung stehen dabei nicht im Vordergrund.

    Tessis und Tipos Geschichte

  • Co-Use

    soll die Verknüpfung von Meer und Land unter dem Co-Nutzungskonzept praktisch durch eine lokale Vermarktungsstrategie definiert werden. Die Green Economy-Förderung bezieht sich im Besonderen auf eine an [...] nutzung beschäftigt. Dabei soll möglichst neues Wissen generiert werden, welches die Green Economy im Land Bremen stärken kann. Das Projekt konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung von lebenden Ressourcen [...] durch Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Beschreibung von Co-Nutzung als ganzheitliches Konzept (Meer-Land Anbindung) (alle Partner) Erarbeitung von Möglichkeiten und Grenzen der Co-Nutzung als raump

  • Melanie_Bergmann_AWI-Expertin_DE_aktualisiert.pdf

    Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Geboren 1971 in Bad Neuenahr, studierte sie von 1992 bis 1997 in Berlin, Swansea und Edinburgh Meeresbiologie und promovierte im Jahr 2000 an der University [...] HAUSGARTEN Observatoriums, um die Auswirkungen der Erderhitzung auf die arktische Tiefsee zu erforschen. Im Jahr 2012 erhielt Melanie Bergmann gemeinsam mit Kolleg*innen den Alexander-von-Humboldt-Gedächtnispreis [...] Naturforschung. Seit dem Jahr 2012 beschäftigt sie sich vor allem mit der Plastik-Verschmutzung der Meere. Dazu hat sie das Fachbuch ‚Marine Anthropogenic Litter‘ herausgegeben und betreibt das Online-Portal

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Alfred-Wegener-Institut kooperiert mit Universität in Bergen

    und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und Forscher der Bereiche Meeres-, Klima- und Polarforschung an der mathematisch-naturwissenschaftlichen [...] Pressemitteilung
    Am 15. Mai 2006 haben das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und die Universität in Bergen (Norwegen) eine Kooperationsvereinbarung für künftige Forschungsprojekte [...] strategische Forschungsplanung. Besonders ozeanographische und geophysikalische Fragestellungen werden im Mittelpunkt der künftigen Zusammenarbeit stehen. "Wir greifen mit der Zusammenarbeit mit Bergen

  • Eisendüngung des Ozeans steigert Nahrung für Tierwelt und verlagert Kohlendioxid in die Tiefsee

    und Meeressäugern zugute kommt und wie viel der von ihnen erzeugten Materie in die lichtlose Tiefsee herabsinkt, sind noch zentrale Fragen der Meereskunde.„Polarstern” ist jetzt für sechs Wochen im ant [...] schiffes „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat in einem kürzlich beendeten Experiment im Südatlantik nachgewiesen, dass eine durch Eisendüngung erzeugte Algenblüte [...] und Walen betrachtet.In dem großräumigen Experiment EIFEX (European Iron Fertilisation Experiment) im Antarktischen Zirkumpolarstrom haben die Wissenschaftler untersucht, ob die von Algen aufgebaute organische

  • Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach 19 Monaten aus der Antarktis zurück

    und die Kerguelen-Inseln.

    Im neunten Teilabschnitt standen geophysikalische Arbeiten im Gebiet zwischen dem Kerguelen-Plateau und dem ostantarktischen Festland im Vordergrund. Im Rahmen des Projektes Plates [...] und die Bathymetrie zur Vermessung des Meeresbodens. Auf dem sechsten Fahrtabschnitt ging es um die Frage, was der Krill im antarktischen Winter macht, während im fünften Teilabschnitt Hotspots aus dem [...] Schiffsführung. Am 2. Mai findet der Vortrag um 19:30 Uhr im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1 in Bremerhaven statt, am 3. Mai um 19:30 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 in Bremen. Der

  • AWI-Projekt als Spitzenforschung ausgezeichnet

    Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und seine drei russischen Partner eine Auszeichnung in der Kategorie Spitzenforschung für das Projekt QUARCCS erhalten.
    Im QUARCCS Projekt untersuchen [...] Deutsch-russische Zusammenarbeit
    Im Rahmen des Wettbewerbs „Brücken für die deutsch-russische Hochschul- und Wissenschaftszusammenarbeit“, der gemeinsam vom russischen und deutschen Außenministerium [...] in der Arktis. Vorhersagen und Risikoanalysen für Schifffahrt und Expeditionen gehören ebenso zu den im Projekt bearbeiteten Themen wie der Eisrückgang in den russischen Randmeeren und dessen Einfluss auf

  • Woche6__2.-8.1._-2024.pdf

    Eisen 08. January 2024 Wenn wir an Metalle denken, dann meist im Kontext als Giftstoffe. Metalle sind jedoch auch essentielle Nährstoffe. Eisen wird beispielsweise für den Sauerstofftransport in unserem [...] unserem Blut benötigt und Pflanzen können ohne Eisen keine Photosynthese durchführen. Im Südozean ist die Eisenkonzentration so niedrig, dass sie oft das Wachstum von Phytoplankton (winzige Algen) einschränkt [...] bestimmen und das globale Klima beeinflussen. Eisen hat eine geringe Löslichkeit, sodass sein Vorkommen im Meerwasser von Quellen wie schmelzenden Gletschern abhängt. Allerdings verstehen wir die zugrunde liegenden

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: