Suchergebnisse

  • Vom Äquator bis ins Kap-Becken

    besten gelingt.

    Sedimente sind das Gedächtnis der Meere. Veränderungen in der Umwelt beeinflussen die Ablagerungen am Meeresboden, sei es durch Meeresströmungen, Einträgen aus Flüssen, Staub aus der Atmosphäre [...] nordwestlich von St. Helena, eine zum britischen Überseeterritorium gehörende Insel mitten im Südatlantik, die wir im Morgengrauen des 8. Januars erreichen. Hier wurde bei kontinuierlichen Messungen des erneuerten [...] 38 m unter dem Meeresspiegel aufragt, und fahren dann bis Kapstadt durch einen Teil des südlich angrenzende Kap-Beckens mit etwa 5000 m Wassertiefe. Entlang dieser Strecke werden die im Schiff eingebauten

  • Woche3__30.7.-5.8._-2024.pdf

    beiden Wochen im Juni konnten wir einen sehr deutlichen Anstieg von Algen auf dem Meeresboden beobachten. Zwei Wochen später war der Großteil des Futters bereits in den Bäuchen der Meeresboden- Community [...] Situation: Im Urlaub wird der Koffer ausgepackt und die Zahnbürste fehlt. Im normalen Leben ist der nächste Laden meist nicht weit. Doch was mache ich, wenn mir dies auf einem Forschungsschiff im Arktischen [...] Lebewesen in der Tiefsee auf ein weiteres Jahr mit knappen Nahrungsmitteln vor. Dies zeigt, dass der Meeresboden im Hausgarten ein wechselndes System von Nahrungsüberfluss und Nahrungsmangel ist. © AWI Lander

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Internationales Stipendiatenprogramm startet – Feierliche Eröffnung des Centre of Excellence in Observational Oceanography in Berlin

    Standardmethoden der Meeresforschung erlernen, um sie in ihren Heimatländern zukünftig einsetzen zu können. Alle haben mindestens einen Masterabschluss in einem Fach mit Bezug zur Meeresforschung.

    Bundesfo [...] ebenso vielen verschiedenen Nationen beginnen diese Woche ihre zehnmonatige Weiterbildung zu Meeresexperten. Die japanische Nippon-Stiftung und POGO (Partnership for Observation of the Global Oceans) haben [...] Standorte Helgoland und Sylt des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), geht es demnächst noch internationaler zu: Zehn Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nac

  • Welchen Einfluss hat die Elbe auf die Deutsche Bucht?

    Kläranlagen belastet. Diese Belastungen verändern sich im Flussverlauf durch Zuflüsse aber auch durch Abbau- und Sedimentationsprozesse im Fluss und im Mündungsgebiet. In einem systemübergreifenden Ansatz [...] ener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Helmholtz-Zentrum Hereon und GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

    Die im Rahmen der Forschungsinitiative MOSES (Modular O [...] Polar- und Meeresforschung (AWI), vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und vom Helmholtz-Zentrum Hereon nacheinander in der südlichen Nordsee zwischen Büsum, Helgoland und Cuxhaven im Dienst

  • Atmosphärische Blockierung verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands

    globalen Meeresspiegels beiträgt. Alleine der nordostgrönländische Eisstrom, der den massiven Nioghalvfjerdsfjorden Gletscher speist, auch bekannt als 79° N-Gletscher, könnte den globalen Meeresspiegel um gut [...] hat. „Die abrupte Abkühlung hat uns überrascht, denn sie steht im krassen Gegensatz zu der langfristigen regionalen Ozeanerwärmung, die wir im Zustrom zum Gletscher gemessen haben“, sagt Dr. Rebecca McPherson [...] Im Nordosten Grönlands befindet sich der 79° N-Gletscher. Er formt die heute größte schwimmende Eiszunge Grönlands, die allerdings stark von der Klimaerwärmung bedroht ist: Warmes Wasser aus dem Atlantik

  • Rückzug des Antarktischen Krills reduziert Kohlenstofftransport in die Tiefe des Südozeans

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).  

    Der Lebensraum des Antarktischen Krills schrumpft allerdings mit zunehmender Erwärmung des Südpolarmeeres. Gleichzeitig wandern wärmeresistente [...] Gewässern der Antarktischen Halbinsel könnte langfristig die Menge an Kohlendioxid reduzieren, die das Meer in dieser Region durch Algen aufnimmt und in der Tiefe einlagert. Dadurch könnte der Kohlenstofftransport [...] mit Antarktischem Krill und seinen wärmeresistenteren Konkurrenten, den Salpen, durchgeführt hat. Im Fachmagazin Nature Communications berichten die Forschenden von der neuen Studie.
    Der Südliche Ozean

  • Wenn der Ozean sauer wird – Ein neues Kinderbuch erklärt das Phänomen Ozeanversauerung

    Ozeanversauerung leichter erklären. „Die Ozeanversauerung ist im Prinzip kein Problem, das uns direkt ins Auge springt. Selbst Tessi und Tipo, die im Ozean leben, haben bis zu Milus Erkrankung noch nie etwas [...] etwas von der Versauerung bemerkt. Wie negativ sie sich allerdings auf das Leben im Meer auswirkt, zeigt Milus Schicksal“, sagt Geochemiker und Autor Konstantin Mewes. Gemeinsam mit Tessi und Tipo solle der [...] Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Meere und ihre Bewohner zu sensibilisieren, die komplexen biochemischen Prozesse der Versauerung stehen dabei nicht im Vordergrund.

    Tessis und Tipos Geschichte

  • Klimamodelle zeigen: El Niño könnte sich grundlegend verändern – mit weltweiten Auswirkungen

    Amplitude der jährlichen Schwankungen der Meeresoberflächentemperatur, die eine erhebliche Intensivierung im tropischen Ostpazifik, im östlichen Indischen Ozean und im tropischen Nordatlantik aufgrund der globalen [...] Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit einer horizontalen Auflösung von 31 Kilometer in der Atmosphäre und 4–25 Kilometer im Ozean verwendet, um die Klimareaktionen unter [...] Aleph Supercomputer in Südkorea durchgeführt wurden.Abbildung 1: Momentaufnahme der Meeresoberflächentemperaturen im östlichen Pazifik. Sie zeigt das Temperaturmuster für ein typisches La-Niña-Ereignis

  • Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach 19 Monaten aus der Antarktis zurück

    und die Kerguelen-Inseln.

    Im neunten Teilabschnitt standen geophysikalische Arbeiten im Gebiet zwischen dem Kerguelen-Plateau und dem ostantarktischen Festland im Vordergrund. Im Rahmen des Projektes Plates [...] und die Bathymetrie zur Vermessung des Meeresbodens. Auf dem sechsten Fahrtabschnitt ging es um die Frage, was der Krill im antarktischen Winter macht, während im fünften Teilabschnitt Hotspots aus dem [...] Schiffsführung. Am 2. Mai findet der Vortrag um 19:30 Uhr im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1 in Bremerhaven statt, am 3. Mai um 19:30 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 in Bremen. Der

  • Eisendüngung des Ozeans steigert Nahrung für Tierwelt und verlagert Kohlendioxid in die Tiefsee

    und Meeressäugern zugute kommt und wie viel der von ihnen erzeugten Materie in die lichtlose Tiefsee herabsinkt, sind noch zentrale Fragen der Meereskunde.„Polarstern” ist jetzt für sechs Wochen im ant [...] schiffes „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat in einem kürzlich beendeten Experiment im Südatlantik nachgewiesen, dass eine durch Eisendüngung erzeugte Algenblüte [...] und Walen betrachtet.In dem großräumigen Experiment EIFEX (European Iron Fertilisation Experiment) im Antarktischen Zirkumpolarstrom haben die Wissenschaftler untersucht, ob die von Algen aufgebaute organische