Suchergebnisse

  • Ilka Peeken

    Verschmutzung der Meere durch Plastik ist ein aktuelles und zunehmendes Problem, da jährlich mehrere Millionen Tonnen Plastik vom Land in die Ozeane gelangen. Plastikteile werden im Ozean durch Sonnenlicht [...] zersetzt. Diese winzigen Partikel wiederum können leicht von Meeresbewohnern aufgenommen und in der Nahrungskette bis hin zum Fisch angereichert werden. Im Meereis haben wir hohe Konzentrationen vom Mikroplastik [...] Konferenz | 21.11.2018 Meeresmüll in der Arktis 12. Arktisdialog Austausch | 22.10.2018 Spuren in der Arktis Ecologic Instituts Vortrag | 28.08.2018 Warum finden wir Mikroplastik sogar im arktischen Meereis

  • Pastorale für den Planeten und die Polarperspektive

    Zusammenarbeit in Polarforschung und Kunst statt. Im Vorfeld der abendlichen Aufführung von Ludwig von Beethovens Sinfonie Nr. 6 „Pastorale“ im BLG Forum im Rahmen des Musikfestes Bremen feiern Kunst und [...] Boetius, Direktorin Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung:

    „Als Polar- und Meeresforscherin bin ich immer wieder tief berührt von den wunderschönen dramatischen Landschaften [...] Konzeption, zum Studium und zum Genuss von Kunst im Kontext der globalen Erwärmung.“Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit französischen Partnern im Rahmen von "Eté polaire - Polarsommer", darunter

  • Gebündeltes Wissen zu Permafrostböden

    Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organisation FAO) im Rahmen der Vollversammlung der Global Soil Partnership einen Bericht zur Rekarbonisierung globaler [...] Beiträge begutachtet. Fachleute des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam tragen mit einem Factsheet zu Permafrostböden bei.
    In den Böden der Welt

  • Herausragende Dissertation zum Klimawandel

    Dissertation leistet der Physiker des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) einen bedeutenden Beitrag, Simulationen zur Entwicklung des Permafrosts zu verfeinern: [...] e Strukturen entscheidend Jan Nitzbon hat an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Auszeichnung im Fach Geographie promoviert. Seine Forschung führte er am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam durch. [...] aufgetauten Permafrosts entscheidend beeinflusst. Die kleinräumigen Strukturen und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit hat er in seiner Arbeit einfallsreich modelliert und so bilanziert, dass sich die E

  • Der Klimawandel und dessen außenpolitische Folgen

    nachdem es am Sonntag aus der Arktis in den Heimathafen zurückgekehrt war. Im Anschluss an die Besichtigung des Schiffes fand im Hafenlager des AWI eine Paneldiskussion statt, in der ein außenpolitischer [...] eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. Dabei arbeiteten über 80 Institute aus 20 Nationen in einem Forschungskonsortium zusammen.

    Markus Rex, der die Expedition geleitet hat, betonte im Austausch mit [...] ionsleiter und Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
    Am Dienstag traf sich Außenminister Heiko Maas mit Markus Rex zunächst auf dem For

  • Klimawandel begrenzen: Verbund sea4soCiety erforscht Wege, um Kohlenstoffspeicherung in Küstenökosystemen zu erhöhen

    (BMBF) fördert den Verbund im Rahmen der ersten Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“ – kurz: CDRmare – der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) mit 5,3 Mio Euro.
    Als [...] Forschungsverbünden der Mission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“ wird sea4soCiety im Laufe der dreijährigen Förderphase die Speicherkapazität für „blauen Kohlenstoff“ in vier verschiedenen [...] Tonnen Kohlenstoff. Das ist ungefähr so viel, wie der Straßenverkehr in Deutschland als Treibhausgase im Jahr ausstößt. Die Salzmarschen des Wattenmeers an der deutschen Nordseeküste lagern jährlich etwa

  • Thwaites-Gletscher: Viel Erdwärme unter dem Eisstrom

    geothermalen Wärmeströme im Hinterland des westantarktischen Amundsenmeeres schaffen die Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des British Antarctic [...] benachbarten Ostantarktis. Die neue Studie erscheint heute im Nature-Online-Fachmagazin Communications Earth & Environment.
    Die Westantarktis ist im Gegensatz zur Ostantarktis eine erdgeschichtlich junge [...] tschers in der Westantarktis verursachen heutzutage schon rund vier Prozent des globalen Meeresspiegelanstieges. Dieser Anteil könnte weiter steigen, denn kaum ein anderer Eisstrom in der Antarktis verändert

  • Mikroplastik in der Elbe

    sse berücksichtigen. Oftmals zeigt sich, dass sich die gefundenen Muster im Transport und in der Verteilung von Mikroplastik im Wasser innerhalb der Messunsicherheiten nicht signifikant voneinander un [...] neuen Methoden haben Forschende des HZG bei einer Fahrt mit dem Forschungsschiff SONNE im vergangenen Dezember Proben im Atlantik genommen, um sich auch ein Bild über die Situation in anderen Teilen des Ozeans [...] ms Geesthacht – Zentrum für Material und Küstenforschung (HZG) hat zahlreiche Mikroplastikpartikel im Elbewasser bei Cuxhaven nachgewiesen. Das Ergebnis: 200 bis 2.100 Mikroplastikpartikel fanden die Forscher

  • Erderwärmung beschleunigt sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu

    nicht gegeben.   Die globale Oberflächentemperatur lag im Zeitraum von 2011 bis 2020 im Durchschnitt 1,09 Grad Celsius höher als im Vergleichszeitraum von 1850 bis 1900. Die Erwärmung über Land [...] angestoßen. So wird sich die Meereserwärmung im restlichen Verlauf des 21. Jahrhunderts fortsetzen. Ihr Ausmaß wird sich dabei im Vergleich zum Zeitraum 1971-2018 verdoppeln bis verachtfachen. Weiter zunehmen [...] Klimavariablen besser zu verstehen und im Detail aufzuzeigen, welchen Anteil der Mensch an Wetter- und Klimaextremen hat. 

    Ausgewählte Ergebnisse des neuen Teilberichtes im Überblick: 

    Seit dem 5

  • Eisbergabbruch am Ekström-Schelfeis und Sturm an der Neumayer-Station

    Kalbungsereignis im Osten der Atkabucht gab es im Jahr 2009. Bereits seit mehreren Jahren beobachtet Christine Wesche vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung die Entwicklung [...] Entwicklung des Risses im westlichen Ekström Schelfeis. Aufnahmen des ESA-Satelliten Sentinel zeigen jetzt das Kalben.

    Auslöser für den Abbruch könnte ein Sturm gewesen sein, der Ende letzter Woche in der Atkabucht [...] Nacht von Freitag auf Samstag haben wir hier Windgeschwindigkeiten von max. 94,9 Knoten (175,7 km/h) im Minutenmittel aufgezeichnet. Die stärkste Böe hatte 112 Knoten (207 km/h oder auch rund 50 m/s). Das