Suchergebnisse

  • Französischer Tiefseeroboter auf deutschem Forschungseisbrecher

    Pressemitteilung
    Meeresforscher
    gehen der arktischen Tiefsee auf den GrundAm 22. Mai verlässt „Polarstern“, der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), Bremerhaven und bricht zu einer [...] England, Belgien, Russland und Polen an Bord der „Polarstern“ arbeiten.Der Tiefseeroboter „Victor 6000“ Im Mittelpunkt der bevorstehenden „Polarstern“-Expedition steht das ferngesteuerte unbemannte Tauchfahrzeug [...] operieren und mit „Victor 6000“ gezielt Organismen, Sediment- oder Wasserproben entnehmen und den Meeresboden vermessen.

  • Führungswechsel am Alfred-Wegener-Institut

    viele geleitet hat. Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement sammelte Leibniz-Preisträgerin Boetius in Kommissionen und im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie im Wissenschaftsrat, dem höchsten [...] Prof. Antje Boetius die Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Damit endet die Amtszeit von Prof. Karin Lochte, die das Institut die letzten zehn Jahre [...] gewinnen konnten, die bei ihrer zielgerichteten strategischen Arbeit die Begeisterung für die Meeresforschung immer mit transportiert.“

    Bremens Wissenschaftssenatorin Prof. Eva Quante-Brandt sagt: „Ich

  • Ozean: FRAM

    Wechsel zwischen 24 Stunden Licht im Sommer und permanenter Dunkelheit in der Polarnacht. Die Natur mit Kälte, Wind und Eis bestimmt, welche Regionen für Meeresforscher wann und wie erreichbar sind. FRAM [...] Seit mehr als 15 Jahren betreibt das AWI Langzeit-Beobachtungsserien mit Verankerungen im Westspitzbergenstrom und im "HAUSGARTEN". Diese sind die Ausgangsbasis für FRAM. Bisher ortsgebundene Messeinheiten [...] FRAM erweitert die Grenzen der arktischen Meeresbeobachtung: Mithilfe neuer Entwicklungen und bewährter Technologien vom Unterwasserfahrzeug bis zum Mikrosensor ermöglicht es das modulare Observatorium,

  • Austernforschung

    Polar- und Meeresforschung (AWI) hervorgegangen. Die Auster wird hier auch heute noch als zentraler Modellorganismus und wichtiges Forschungsobjekt verwendet, um generelle ökologische Zusammenhänge im Wattenmeer [...] Austernforschung in Nordfriesland Im Jahr 1869 beauftragte das Preußische Ministerium für landwirtschaftliche Angelegenheiten den Kieler Zoologen Karl August Möbius, die Ursachen für die sinkenden Aus [...] Lebensgemeinschaft „Biozönose“ ein. Damit schrieb er Forschungsgeschichte und machte die Austernbänke im nordfriesischen Wattenmeer weltweit bekannt. 1912 nutzte Arthur Hagmeier, Kustos an der Biologischen

  • „Der Schwarm“ in Bremerhaven

    Auftakt zu drei Lesungen, die im Alfred-Wegener-Institut stattfinden. Am 25. Februar um 19.30 Uhr führt das Stadttheater Bremerhaven im Hörsaal des Gebäudes an der Columbusstraße im Rahmen der Stadt der Wissenschaft [...] am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung aus seinem Werk „Der Schwarm“. Die neunzigminütige Multimedia-Lesung beginnt um 19 Uhr und findet im Foyer des neuen Gebäudes am Handelshafen [...] (Insignificance)“ von Terry Johnson auf. Am 13. Oktober liest Rainer K. Langner im Gebäude am Handelshafen aus seinem Werk „Duell im ewigen Eis“. Der dramatische Kampf des Engländers Robert F. Scott und des

  • Die Antarktis: eine Postleitzahl in Ihrer Nähe

    allem die Prognosen für den Anstieg des Meeresspiegels durch das Abschmelzen der Eisschilde in den nächsten Jahrzehnten: Im schlimmsten Fall könnte der Meeresspiegel um bis zu zwei Metern ansteigen, bevor [...] um für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf der 44. Antarktisvertragsstaaten-Konferenz (ATCM) in Berlin vorgestellt hat.
    Die Eisschilde schmelzen, das Klima des Kontinents ist im Wandel, der Südliche [...] Sauerstoff. Die Antarktis verändert sich und das beeinflusst auch den Rest der Welt: Der globale Meeresspiegel steigt durch das schmelzende Eis und in vielen Regionen führen die Veränderungen in der Antarktis

  • Tag der offenen Tür 2023

    Mitmach-Experimente im Schülerlabor Am Tag der offenen Tür im September 2023 hat sich auch das Schülerlabor mit spannenden Mitmach-Experimenten, besonders für den Nachwuchs, vorgestellt. Schwebendes Plankton: [...] Plankton: baue Plankton Modelle aus Knete und bring es zum Schweben Mikroplastik im Wasser, vom Fluss ins Meer. Was passiert wenn sich der Salzgehalt des Wassers ändert? Viele junge Forscher haben eifrig

  • Polarstern auf Mission zum Larsen-Schelfeis

    Sämtliche Lebensgemeinschaften, von Mikroorganismen bis hin zu Walen, sind im Interesse der Forscher. Im Vorfeld des Internationalen Polarjahrs 47 Wissenschaftler aus 12 [...] Polarjahres, wird „Census of Antarctic Marine Life“ das größte meereswissenschaftliche Programm im Bereich Antarktis sein. Es wird alle Regionen, Biosphären und Habitate umfassen [...] Eisabfluss beschleunigen und somit den Anstieg des Meeresspiegels weiter vorantreiben könnten. Der Abbruch der Larsen-B-Platform im Februar 2002 ist das letzte und bisher größte dieser

  • Professor Thiede erhält Georg-von-Neumayer-Medaille

    September 2007. Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft wird mit der Georg von Neumayer-Medaille ausgezeichnet. Staats [...] Polarforschung verleiht POLLICHIA – Verein für Naturforschung und Landespflege e.V. – diese Medaille im Rahmen des „Zweiten Internationalen Neumayer-Symposiums zur Polarforschung“. Professor Thiede war von [...] ist ein engagiertes Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, zum Beispiel im deutschen Wissenschaftsrat von 1994 bis 2000 und als Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher

  • Bremer Forschungsinstitute installieren neues Tiefseeobservatorium in der Arktis

    Kilometern im Zentrum des aktiven Schlammvulkans an die Meeresbodenoberfläche gepresst. Der Ausstrom nimmt in Richtung der äußeren Bereiche dieser Struktur ab. Genau dort finden sich Methangashydrate im Boden [...] n am Meeresboden, geben. Ein weiteres Untersuchungsgebiet war ein Tiefseeökosystem westlich von Spitzbergen, der so genannte Hausgarten des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der [...] Das Forschungsprogramm im Hausgarten trägt auch zu weiteren von der Europäischen Union geförderten Projekten bei. So wurden zum Beispiel auch Arbeiten in flacheren Meeresgebieten durchgeführt, die in Abstimmung