Suchergebnisse

Versunkene Munition: Gefahr mit Langzeitwirkung

ffen, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg dort im Gefecht sanken. Noch immer an Bord: Waffen, Munition, Öle und Treibstoff. Bis zu 1,3 Millionen Tonnen Munition vermuten Forschende allein im deutschen [...] seit rund 107 Jahren in der Nordsee. Die britische Flotte versenkte den Kleinen Kreuzer im Seegefecht vor Helgoland im August 1914. Das NSW-Projektteam recherchierte in alten Akten, wie das Schiff vor dem [...] für Maritime Geschichte und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ergründet, welche Gefahren für Mensch und Umwelt von den Kriegshinterlassenschaften ausgehen

Detaillierter Blick aus dem All – Forscher des Alfred-Wegener-Instituts nutzen Satellitendaten um Mikroalgengruppen weltweit zu quantifizieren

getrennt. Verschiedene Algengruppen haben aber unterschiedliche Funktionen sowohl für das Nahrungsnetz im Meer als auch für unser weltweites Klima. Die von der Gruppenleiterin Astrid Bracher in Zusammenarbeit [...] dann direkt im Wasser ermittelt und mit den Satellitendaten verglichen. Solche Messungen wurden auf verschiedenen mehrwöchigen Schiffsexpeditionen mit dem deutschen Forschungsschiff Polarstern im Atlantischen [...] Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe "Phytooptics" am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und dem Institut für Umweltphysik der Universität Bremen hat eine neue Methode entwickelt, die

Gründliche Bestandaufnahme des Zentralen Arktischen Ozeans in Zeiten des Wandels

Verbreitung und Biodiversität mikrobischer und planktonischer Lebensgemeinschaften im Wasser und im Meereis liefern diese Daten im Rahmen des EU-Projektes SciCAO eine wichtige Grundlage für das internationale [...] cher Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), sagt: „Wir hatten im langjährigen Vergleich eine ungewöhnlich lockere Eisbedeckung in der Zentralarktis [...] mit einem weiteren Schwerpunkt der Reise: der Meereschemie. Diese Arbeitsgruppen sammelten beispielsweise Daten über Spurenmetalle, die auch für Meereslebewesen lebenswichtig sind. Das Team untersuchte zusätzlich

Auszeichnung mit dem Audit Beruf und Familie

ter Sigmar Gabriel statt.
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde als einer von rund 270 Arbeitgeber aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem [...] Hebold-Heitz nahm die Urkunde entgegen - schon aals "alter Fuchs", denn das AWI ist bereits im Jahr 2005 erstmalig zertifiziert worden. Weitere Informationen gibt es in dieser Meldung des Audit

Einweihung des AWI-Technikums Rasmus-Willumsen-Haus

Polar- und Meeresforschung (AWI). „Sie ermöglichen es uns erst, in vielen Regionen unserer Erde zu forschen, Neues zu entdecken. Sei es oben in der Atmosphäre oder weit unter der Meeresoberfläche in der Tiefsee [...] Polar- und Meeresforschung. Mit der Koordination der MOSAiC-Expedition in die Arktis hat es seine Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagt Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium [...] Projekte, die im Werftquartier, dem großen nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekt realisiert werden“, ergänzt Melf Grantz, Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven. „Dass der Klimacampus mitten im Herzen des

AWI-Langzeitstudie zeigt: Die Tiefen der Grönlandsee erwärmen sich schneller als der Weltozean

als die Weltmeere im Mittel. Dieses Forschungsergebnis haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, jetzt in der Fach [...] einem Meeresgebiet, das unmittelbar südlich des Arktischen Ozeans liegt.

Seit dem Jahr 1993 fahren Ozeanographen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] Erhöhung um 0,3 Grad haben wir in der tiefen Grönlandsee eine zehnmal schnellere Erwärmung als im Mittel im Weltozean. Allerdings müssen wir berücksichtigen, dass besonders in der Tiefsee große Gebiete

Vorstellung der 5-Euro-Sammlermünze 2020 „Subpolare Zone“

vorgestellt. Die Vorstellung erfolgt im Rahmen der KOSMOS-Lesung „Alpengegenden am Meere. Leopold von Buchs Reise in den hohen Norden (1806 – 1808)“. Die Veranstaltung wird im Internet live übertragen.
Der [...] Dreidimensionalität hervorgehoben, ohne die relative Leere subarktischer Landschaft zu überdecken. Im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem die diesjährige 5-Euro-Sammlermünze „Polare Zone“ vorangekündigt

Forschungsschiff Polarstern erstmalig in Australien

Expeditionen im Rahmen der Initiative EASI – „East Antarctic Ice Sheet Instabilities“ durch, um die Geschichte des ostantarktischen Eisschildes und seine Wechselwirkung mit Zirkulationsänderungen im Südpolarmeer [...] Sie ist bereits seit über 40 Jahren im Dienst der Forschung in Arktis und Antarktis unterwegs, aber es gibt immer noch Gebiete, die auch für die Polarstern Neuland sind: Zwischen zwei Expeditionen in die [...] Australien lädt gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund 70 Personen

Indienststellung des neuen Forschungsschiffes MYA II – Übergabe an die Wissenschaft am Alfred-Wegener-Instituts auf Sylt

„Blauer Engel“ für das umweltfreundliche Schiffsdesign der MYA II. Im Anschluss ist die Öffentlichkeit eingeladen, das Schiff im Lister Hafen kennenzulernen und sich beim Tag der offenen Tür in der [...] ob der Meeresboden tatsächlich so aussieht, wie aus den Messdaten interpretiert. Andererseits zeigt es auch, was unter der Wasseroberfläche lebt. Das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren im Nahrungsnetz [...] Zinkanoden ersetzt. Weder Abwasser noch ölhaltiges Bilgenwasser aus dem Maschinenraum gelangt ins Meer, sondern wir im Hafen entsorgt. Dr. Ralf-Rainer Braun, Mitglied der Jury Umweltzeichen freut sich über die

Jetzt zu handeln sichert unsere Zukunft

Überflutungen, Meeresspiegelanstieg oder Umweltzerstörung sind hier Beispiele“, sagt Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Die [...] Klimawandel dokumentiert, natürlich auch im Kapitel über ‚Ozean und Küstenökosysteme‘, an dem ich beteiligt war“, berichtet Prof. Björn Rost. „Der Ozean spielt im Klimageschehen eine entscheidende Rolle [...] auch unverhältnismäßig stark betroffen sind. Dabei wird im Bericht insbesondere die unterschiedliche Empfindlichkeit von Entwicklungsländern im Vergleich beispielsweise zu Europa betont. Aber auch in Europa