Suchergebnisse

  • Antje Boetius als Direktorin des AWI wiederberufen

    aufgenommen in der Polar- und Meeresforschung, obwohl wir uns im Gegenwind gleich mehrerer Krisen bewegen. Gerade jetzt kommt es darauf an, dass wir der Zukunft der Küsten, Meere und Polarregionen mit unserer [...] Menschen zum Meer sowie Möglichkeiten, gefährdete Meeresumwelten zu schützen und zurückzugewinnen.

    Mit vielen internationalen Partnerinstitutionen möchte sie zudem eine Antarktis-Mission im Rahmen der [...] Lebens in den Meeren und seine Pflege sichtbarer machen.
    „Das Alfred-Wegener-Institut unter Leitung von Frau Prof. Boetius ist das deutsche Kompetenzzentrum für Polar- und Meeresforschung. Mit der Ko

  • Wie der Ozean das Klima an Land beeinflusst

    finanziert wird. Er fügt hinzu: „Aus unserer früheren Studie mit Korallen und Meeressedimenten wussten wir bereits, dass im Ozean große regionale Schwankungen zu erwarten waren, aber dies wurde nie für [...] des lokalen Klimas sehen könnten, die möglicherweise bereits im Ozean verborgen sind. Dies vergrößert die Ungewissheit über den Klimawandel im kommenden Jahrhundert, da diese Veränderungen zu der erwarteten [...] Erforschung des Klimas der Vergangenheit ist von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie es sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise verändert und vor welchem Hintergrund die vom Menschen verursachte

  • Klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung

    auf die Meeresumwelt einzuordnen. Ich freue mich auch sehr auf die Ausfahrten mit Studierenden und internationalen Nachwuchskräften, die auf der Uthörn die praktischen Grundlagen der Meeresforschung erlernen [...] nger hat heute das neue Forschungsschiff Uthörn des Alfred-Wegener-Instituts bei der Firma Fassmer im niedersächsischen Berne getauft. Als erstes deutsches Seeschiff erhält der 35 Meter lange und etwa [...] deutschen Seeschifffahrt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit. Das Schiff soll nach gut zweijähriger Bauzeit im Dezember an die Wissenschaft übergeben werden. Rund 200 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

  • Klimawandel und Fischerei setzen Antarktischem Krill zu

    Themen auch mit der Einrichtung von Meeresschutzgebieten (Marine Protected Areas, MPAs) im Südlichen Ozean. Die Europäische Union hatte im Jahr 2016 einen Antrag für ein MPA im Weddellmeer eingereicht, der [...] Kreisläufen der Meere, die das Klima und die Produktivität der Ozeane beeinflussen. Die frei schwimmende Krebsart lebt im Südlichen Ozean rund um den antarktischen Kontinent und ist im Nahrungsnetz die [...] denn im Gegensatz zu Forschungsschiffen ist die neue Generation von Krillfischern fast das ganze Jahr über im Einsatz. Eine Zusammenarbeit kann regelmäßige wissenschaftliche Krill-Probenahmen im datenarmen

  • Treibhausgasemissionen vom „Land des Permafrosts“

    Überschreitung von Temperaturzielen einsetzen“, sagte Ted Schuur, Regents' Professor im Fachbereich Biologie und im Center for Ecosystem Science and Society an der NAU und Hauptautor der Studie.

    Das Team [...] Forschende in vielen Permafrostregionen ein abruptes Auftauen, bei dem das rasche Schmelzen des Bodeneises im Permafrost die Landoberfläche zum Einsinken bringt und Seen oder andere Veränderungen der Oberfläc [...] reduzieren, als derzeit von vielen Regierungen geplant, um zu vermeiden, dass wir mögliche Kipppunkte im Erdklima auslösen.“ Das Potenzial, sowohl regionale als auch systemweite Kipppunkte zu überschreiten

  • Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet

    s sowie für den Fortbestand der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten dienen. Mikroorganismen im Meereis und in der Wassersäule sind Eckpfeiler dieses Ökosystems und spielen eine entscheidende Rolle [...] inventarisieren. Damit soll eine Basis geschaffen werden, um den Wandel der biologischen Vielfalt im Nordpolarmeer bemessen zu können. So können Schutzmaßnahmen entwickelt werden, indem einzigartige Arten [...] Biodiversität zur Verfügung stellen.

    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die University of East Anglia (UEA) in Großbritannien leiten das EcoOmics-Forschungsteam

  • Antje Boetius und Markus Rex nehmen Arctic Circle Preis entgegen

    ist. Die Jahresversammlung der gemeinnützigen Organisation findet seit ihrer Gründung im Jahr 2013 jeweils im Oktober im isländischen Reykjavik statt. Mit mehr als 2000 Teilnehmenden aus über 60 Ländern ist [...] lerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind regelmäßig mit Fachvorträgen und in Diskussionsrunden dabei. Dass der ohnehin erst [...] Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung:

    „Es ist uns eine große Ehre, in die Reihe der Preisträger des Arctic Circle Award aufgenommen

  • Methanmessungen in der Ostsee

    Entfernung vom Leck nahm die Gaskonzentration graduell ab, was auf die Verdünnung im Zuge der Ausbreitung im Meerwasser zurückgeführt werden kann.Die Universität Göteborg führte die ozeanographischen [...] Transport und den Verbleib des Methans im Wasser zulassen.

    Ein wichtiges Anliegen der Expedition waren die möglichen Auswirkungen des Methan-Austritts auf das Leben im Ozean und die Atmosphäre. Damm erklärt: [...] Atmosphäre und dem mikrobiellen Verbrauch im Wasser ist entscheidend für die Klimawirksamkeit des ausgetretenen Methans.“ Parallel zur Schiffexpedition gab es im selben Zeitraum Methanmessungen mit zwei

  • Im Permafrost steckt mehr Stickstoff als gedacht

    wieviel davon im Zuge des Klimawandels freigesetzt werden könnte. Seine Ergebnisse hat das Team in der Zeitschrift Nature Communications vorgestellt.
    Permafrostregionen erwärmen sich im Zuge des Klimawandels [...] Permafrost-Biogeochemie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Zu dem im Permafrost gespeicherten Stickstoff, der für das Klima ebenfalls hochrelevant ist, gibt [...] Gigatonnen Stickstoff im Yedoma auftauen und so aktiviert werden könnten.“

    Welche Folgen diese überraschend hohe Menge für das Klima hätte, hängt entscheidend von den Mikroorganismen im Boden ab. „Der dann

  • Woche1_2.-9.10.__2022.pdf

    © Christine Klaas Der Ozean der Extreme 02. October 2022 Gestern begann unsere Expedition im größten Meeresstrom der Erde, dem Antarktischen Zirkumpolarstrom. Die sogenannten roaring forties umfassen das [...] Die Vorbereitungen sind im Gange 06. October 2022 Unser zweiter Tag auf See war ein Tag der intensiven Vorbereitung. Die Decks, Gänge und Labore der Polarstern waren voll mit Wissenschaftler:innen, die

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: