Suchergebnisse

Tag der offenen Tür an der Wattenmeerstation Sylt

Forschung. So konnten sie beispielsweise spielerisch das Nahrungsnetz des Wattenmeeres erkunden und die schützende Rolle der Seegraswiesen im Wellenkanal kennenlernen. Eine Ausstellung gab Einblicke in Messmethoden [...] einer Rallye teilzunehmen oder in die Rolle eines Forschungstauchers zu schlüpfen. Auch auf die Mya II im Lister Hafen kamen viele Gäste. Wissenschaft zum Anfassen begeisterte Groß und Klein. Die Besucherinnen

Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Und wie machen sie sich fit dafür? AWI-Direktorin Antje Boetius eröffnet heute zusammen mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka das Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft.

Die Zukunft des Krills

von Prof. Dr. Bettina Meyer vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) im Fachjournal Communications Earth & Environment - Nature.
Zuständig für das Management [...] ein relativ kleines Gebiet begrenzter Teil der Population für den Nachwuchs im gesamten atlantischen Teil des Südpolarmeeres zu sorgen. Und schließlich ist nur wenig darüber bekannt, wann sich die neuen [...] fest, welche Mengen in welchen Regionen gefangen werden dürfen. Für den atlantischen Sektor des Südpolarmeeres, in dem sich nicht nur die Krill-Bestände, sondern auch die Fangflotten konzentrieren, liegt

Bessere Vorhersagen für katastrophale Auswirkungen von Klimaschwankungen vor Südamerika

Pressemitteilung
Deutsche Meeresbiologen leiten internationales Projekt Unter Federführung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven haben Wissenschaftler [...] es die Auswirkungen von Klimaschwankungen auf das küstennahe Ökosystem und die Fischerei im Humboldtstrom vor Südamerika zu analysieren. In dem interdisziplinären Projekt sind Institute [...] Zukunft besser genutzt und Alternativen zur herkömmlichen Fischerei entwickelt werden. Im Rahmen des Censor Projekts soll die vorhandene Information über das küstennahe Ökosystem vor

175. Geburtstag des deutschen Polarfahrers Eduard Dallmann

diesem und im folgenden Jahr stattfindenden Ausbauten der Forschungseinrichtungen und Erweiterungen der Unterkünfte wird das Dallmann-Labor zu einer der am besten ausgestatteten Landstationen im Bereich der [...] Geburtstag von Eduard Dallmann, einem Pionier der deutschen Antarktisforschung. Mit seinen Reisen trug der im heute zu Bremen gehörenden Blumenthal geborene Seefahrer maßgeblich zur Kenntnis der Antarktis bei [...] in den antarktischen Gewässern. Heute erinnert das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung auf King George Island betriebene Dallmann-Labor an den Pionier und Entdecker.Der PolarforscherMit

In der Arktis: Analog zu extraterrestrischem Leben?

entsteht permanent neuer Meeresboden an den Ozeanplatten, wenn diese langsam auseinanderspreizen. Tektonische und vulkanische Bewegungen formen dabei tief unter der Meeresoberfläche gigantische Gebirge – [...] änderte sich im Jahr 2001. Bei der gemeinsamen AMORE-Expedition drangen die Forschungseisbrecher FS Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und USCGC [...] „Aurora“-Feld mit modernsten Geräten umfassend untersucht. Nun hat das Forschungsteam seine Ergebnisse im Fachmagazin Nature Communications vorgestellt. Das Aurora-Feld unter dem arktischen Meereis ist demnach

Ozeanographisches Training auf Helgoland endet

Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Helgoland. Mit ihnen durchliefen bereits 70 junge Menschen das Programm und bilden ein vertrauensvolles und tragfähiges Netzwerk von zukünftigen Meeresforschenden in Sc [...] und Stipendiaten ausgebildet und bei ihren Projekten betreut hatten. Die Übergabe der Urkunden fand im Anschluss an die Vorträge statt.„Ein internationales Programm zur Unterstützung von Nachwuchskräften [...] jedoch keinen Abbruch tat und ihre Gemeinschaft sogar noch stärkte. Die Sorgen um Familie und Freunde im Heimatland blieben dennoch. Alle Beteiligten haben diese besonderen Herausforderungen professionell

Polarstern II: Der Startschuss für den Neubau ist gefallen

und auch im Eis überwintern können. Sie muss modernstes Großgerät für tiefe Sedimentbohrungen beherbergen können und wird über einen sogenannten „Moonpool“ verfügen, eine geschützte Rumpföffnung im Schiff [...] Umwelt- und Naturschutz zu treffen – für die Zukunft der Polarregionen, der Lebensvielfalt an Land und im Meer und für kommende Generationen.“

Nicht zuletzt soll die Polarstern II für Innovation und Nachhaltigkeit [...] Beitritt zum Antarktisvertrag als Konsultativmitglied eine führende Rolle in der Polar- und Meeresforschung erreicht hat. Damit diese auch in Zukunft auf höchstem wissenschaftlichem und technischem Niveau

Polarstern kehrt von Geo-Expedition aus der Arktis zurück

tion III und dem Ziel, im Frühjahr das Gebiet des Larsen-C-Schelfeises zu erreichen, von dem im vergangenen Jahr ein riesiger Eisberg abgebrochen war.

 

Die Arktis rückt im Oktober in den Fokus der [...] weitere Sedimentkerne konnten die Wissenschaftler im Untersuchungsgebiet der Zentralarktis gewinnen. Die Kerne zeigen Glazial-Interglazialzyklen im Verlauf des Quartärs (2,6 Millionen Jahre bis heute) [...] das Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in seinen Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt. Knapp 100 wissenschaftliche Fahrtteilnehmende

Krankheitserregende Bakterien per Anhalter durch Nord- und Ostsee?

Mikroplastik im Meer
Mit steigender Wassertemperatur nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass in Nord- und Ostsee potentiell krankheitserregende Bakterien auftreten. AWI-Wissenschaftler haben jetzt na [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Helgoland. Die Bakterien sind in gemäßigten Sommern nur vereinzelt im Meerwasser nachweisbar, können sich aber bei Hitzewellen [...] n, hervorgerufen durch das Bakterium Vibrio vulnificus. Gerdts und sein Team haben Proben aus dem Meer genommen und untersucht, ob die Bakterien auch  von einem neuen Lebensraum profitieren, der