Suchergebnisse

Immer mehr und stärkere marine Hitzewellen in der Arktis – mit schweren Folgen

die Wasserschichtung im Meer, weil das warme Oberflächenwässer das kältere, dichtere Wasser überlagert. „Das führt zu einer verringerten Nährstoffmischung und gefährdet das Leben im arktischen Ozean, da [...] auftreten. Eine neue Studie unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, wie marine Hitzewellen im 21. Jahrhundert auch in der Arktis deutlich intensiver und häufiger vorkommen werden. Mit drastischen [...] Forschenden in der Fachzeitschrift Nature Climate Change .
Der Arktische Ozean ist das einzige Meeresbecken mit großen Flächen, die von Eis bedeckt sind. Unter dem Meereis sind die Temperaturen relativ

Schwerpunkte

die Basis neuer IODP Bohrvorschläge bilden. Bildung des arktischen Beckens Polarstern im Dienste der Geophysik im Arktischen Ozean Forschungsprojekte zur Entstehung des arktischen Ozeans Entwicklung des [...] Verständnis für das Klimasystem geschärft und belastbare Klimaprojektionen für die Zukunft ermöglicht. Im Fokus stehen dabei unter anderem Fragestellungen zum Einfluss der geodynamisch-tektonischen Prozesse [...] regionaler Paläozirkulation wirksam sind. Paläo-Topographie und dynamische Veränderungen des Meeresbodens haben deutliche Auswirkungen auf Pfade der Ozeanzirkulation sowie die Entwicklung und Dynamik

Christian Buschbaum

Buschbaum bei Arbeiten im Watt., jpg | 1 MB Dr. Christian Buschbaum bei Arbeiten im Watt., jpg | 657 KB Portrait von Christian Buschbaum im, jpg | 358 KB Portrait von Dr. Christian Buschbaum im, jpg | 271 KB [...] Küstenforschung: Klimawandel und Arteninvasion Dr. Christian Buschbaum, Meeresökologe am Alfred-Wegener-Institut. Küstenforschung Wattenmeer Invasive Arten Weltweit verändern sich derzeit Küsten und ihre [...] ren Waren von Kontinent zu Kontinent. Dieser Transport führt zu einer Verschleppung von Arten, die im Ballastwasser oder angeheftet an den Rümpfen aus ihrem Ursprungsgebiet an neue Küsten transportiert

AWI-FV_Übersicht_Preisträgerinnen_Preisträger_2023.pdf

icklung) Klaus Woriescheck (Logistik) 2016 Heiko Gericke, Tobias Schmidt (RZ, Potsdam) 2015 Ralf Müller, Wolfgang Neumann und Ritschy Kreie (Haustechnik) 2014 Ingrid Stimac (Marine Geochemie) Nancy Lange [...] Forschungsplattformen) 2020 Schülergruppe Nele Etzrodt, Matthes John und Tristan Zimmer (Bewerbung im Rahmen des AWI-Wiss.-Komm.-Preis

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

An der nördlichen Grenze giftiger Algen

Erwärmung direkt greifbar sind. Fahrtleiter ist der Meeresphysiker Prof. Dr. Oliver Zielinski, Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
Die Expedition [...] Expeditionsankündigung
Schmelzende Gletscher beschleunigen den Süßwasserabfluss ins Meer und verringern den Salzgehalt. Wenn zusätzlich Temperaturen steigen, finden giftige Algenblüten, die das marine [...] Wissenschaftler immer wieder Proben nehmen, sowohl in den oberen Wasserschichten als auch vom Meeresboden – immer mit dem Ziel, die Entstehung und Verbreitung giftiger Algenblüten und deren toxische Z

Klimaschutz auf dem Teller

Lebensmittel, die sich auf nachhaltige Weise produzieren lassen. Die Zucht von Algen und Wassertieren im Meer hat dabei gleich mehrere Vorteile. So beansprucht sie deutlich weniger Fläche als Ackerbau und V [...] statt per Hand. Und auch bei der Haltung von Seeigeln gibt es Fortschritte. Während sie bisher im Meer gefangen wurden, lassen sich die stacheligen Delikatessen jetzt auch in Becken an Land heranziehen [...] Mengen an Treibhausgasen frei. Eine Alternative ist die Zucht von Algen, Muscheln und anderen Meeresbewohnern, die am Anfang der Nahrungsketten stehen. Am AWI erforschen wir, wie das funktionieren kann.

PS134_27.02-5.3..pdf

. Sie verwenden dafür ein Instrument, das im weiten Sinne einem langen Thermometer gleicht, um einen Einblick in die vorherrschenden Temperaturunterschiede im Sediment und somit dem geothermischen Wärmestrom [...] biologische und geologische Proben gesammelt, Flugsurveys durchgeführt und den westantarktischen Meeresboden vermessen. Für die meisten Wissenschaftler:innen sind die Arbeiten abgeschlossen und wir fangen [...] eine Weile aktiv. Es wird oft gesagt, dass wir die Oberfläche des Mondes besser kennen als den Meeresboden unserer Erde, daher ist es immer eine gute Idee, die bathymetrischen Vermessungen auch auf Tra

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Forschungsschiff Polarstern nimmt Kurs auf die Ostantarktis

Dieses fehlende Wissen resultiert in einer großen Unsicherheit darüber, mit welchem Tempo der Meeresspiegel im Zuge der menschengemachten globalen Erwärmung ansteigen könnte und wie sich die Fähigkeit des [...] Veränderungen in den ozeanischen Frontensytemen und dem Antarktischen Zirkumpolarstrom, der größten Meeresströmung im Weltozean.“ Das Untersuchungsgebiet agiert als eine zentrale Schnittstelle für den Gas- und [...] Anfang Februar 2024 auf Kolleginnen und Kollegen aus der australischen Forschung. Im tasmanischen Hobart wird es im Rahmen eines feierlichen Empfangs einen Austausch mit wissenschaftlichen Institutionen

Schiffs- und Laborbesichigung

umgeben von Bakterien, viele von ihnen sind wichtig fürs Überleben. Bakterien leben im Wasser, in der Luft und auch im Meeresboden. Die Arbeitsgruppe Mikrobielle Ökologie stellt Beispiele vor, wie sich die B [...] Schwebendes Plankton: Kinder und Jugendliche lernen das Leben im Plankton unter dem Mikroskop kennen. Die Planktonorganismen schweben im Meer – wie gelingt ihnen das? Ihr Aussehen und ihre Formen sind vielfältig [...] unsere Seiten doch einfach mehrfach, dann sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Im Labor: Sie können in unseren Laboren im Ökolabor den Wissenschaftlern bei der Arbeit nicht nur über die Schulter blicken

Ozeanische Randströme werden stärker und verlagern sich Richtung Pol

r Hu Yang.

Wo das Meer mehr Wärme abgibt, steigt möglicherweise die Sturmwahrscheinlichkeit. „Japan, China und Korea zum Beispiel werden in den kommenden Jahrzehnten vor allem im Winter mit steigenden [...] Klimawandel
Die Erwärmung der Erde führt zu grundlegenden Veränderungen wichtiger Meeresströmungen. Wie Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes in einer neuen Studie zeigen, werden die vom Wind [...] Ende dieses Jahrhunderts nicht nur stärker. Der Kuroshio-Strom, der Agulhasstrom und andere Meeresströmungen verlagern ihre Pfade auch Richtung Pol und bringen mehr Wärme und somit Sturmgefahr in die