Suchergebnisse

  • Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

    Windparks in Betracht gezogen wird. Die Muscheln nahmen im Experiment Metalle aus den Beschichtungen auf, beschreibt das Team in einer Studie im Fachmagazin Science of the Total Environment und diskutiert [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI). Außerdem führten die Forschenden physiologische Messungen hinsichtlich Stoffwechseländerungen durch. Das Gewebe der Muscheln wurde anschließend im Labor vom Helmh [...] Vielzahl von Meerestieren, fördern die Biodiversität und tragen als Filtrierer zum Erhalt der Wasserqualität bei. Sie können Mikroplastik und Schadstoffe in ihren Geweben anreichern. 

    Im Hinblick auf

  • Bilder von atemberaubender Schönheit - Deutsches Schiffahrtsmuseum und Alfred-Wegener-Institut zeigen Fotos von Bill Curtsinger

    Direktorin der Biologischen Anstalt Helgoland im Alfred-Wegener-Institut, die außergewöhnliche Qualität der gezeigten Fotos. Dr. Ursula Warnke, Direktorin im Deutschen Schiffahrtsmuseum, ergänzt: „Beim Anblick [...] nun in Bremerhaven gezeigt. In Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft zeigt das Deutsche Schiffahrtsmuseum vom 27. Mai bis zum 24. Juni [...] Ausstellung vom Münchner Verlag Frederking & Thaler in Kooperation mit dem Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM).

    Der 1946 geborene Fotograf Bill Curtsinger lebt in Seattle und veröffentlicht seine

  • Deutsches Forschungsschiff Polarstern erstmalig in Neuseeland

    des Rossmeeres mit den Messprofilen im Amundsen- und Bellingshausenmeer zu verbinden. Die Wissenschaftler um Fahrtleiter Dr. Karsten Gohl vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] Solche klimarelevanten Fragestellungen stehen auch im Fokus eines geplanten Tiefseebohrprojektes im Rahmen des „Integrated Ocean Drilling Program“ (IODP) im antarktischen Pazifik. Die beiden laufenden Exp [...] bei, die komplexen Zusammenhänge im System Erde zu entschlüsseln. Vor allem das Ziel, die treibenden Kräfte und Fluktuationen im Klimageschehen zu verstehen, steht im Mittelpunkt der Forschung. Webseiten:

  • Neues Forschungsareal vor Helgoland nimmt Betrieb auf

    Intelligenz und Robotik, Werkstoff- und Küstenforschung, Meeresgeologie, mariner Stoffkreisläufe und Energieflüsse sowie Polar- und Meeresforschung, um Zukunftstechnologien für den maritimen Sektor einzusetzen [...] Stoffkreisläufe erforschen.
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) will in dem neuen Forschungstestfeld Messinstrumente und Verankerungsmethoden erproben [...] Janout plant die Verankerungen Anfang Juni mit dem AWI-Schiff Uthörn auszulegen und diese dann im September wieder einzuholen. Die eine ist eine Rohrverankerung, die dann später in der Antarktis einsetzt

  • Miesmuschel in der Röhre

    Buten un Binnen: Mit Hilfe eines MRTs untersucht das AWI Meerestiere, um besser zu verstehen, wie der Klimawandel zahlreiche Arten im Ozean bedroht.

  • Eis- und Warmzeiten in unregelmäßigem Wechsel

    einzelliger Meeresbewohner – den Foraminiferen, die sich am Meeresboden abgelagert haben. Foraminiferen bauen in ihren Kalkschalen Sauerstoff aus dem Meerwasser ein. Im Meerwasser aber schwankt im Laufe von [...] relativ viel 18O findet: Wenn im Laufe einer Eiszeit Unmengen von Schnee auf Land herabschneien und damit dicke Landeisschilde wachsen, sinkt der Meeresspiegelim untersuchten Zeitraum während der [...] treffen – und somit die Energie, die insbesondere im Sommer in den hohen Breiten auf den Globus trifft. Allerdings gibt es starke Hinweise darauf, dass im Laufe der letzten 2,6 Millionen Jahre immer wieder

  • Unterwasserroboter soll nach einem Jahr in der arktischen Tiefsee auftauchen

    essungen ist, wie der Kohlenstoffkreislauf im Meer genau funktioniert, die Organismen am Meeresboden mit Nahrung versorgt werden und welche Veränderungen im Zuge des Klimawandels auftreten (weitergehende [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI) selbstbewusst. Der Biogeochemiker hat den Tiefsee-Crawler gemeinsam mit AWI-Ingenieuren entwickelt und auf einer Polarstern-Expedition am 11. Juli 2016 im Arktischen Ozean [...] TRAMPER ist die kontinuierliche Messung der Sauerstoffzehrung am Meeresboden. Jeden Montag fährt er dafür 15 Meter über den Meeresgrund, um eine ungestörte Fläche zu erreichen. Eine Bilderkennungskamera

  • 25 Jahre Forschung in den Eismeeren mit dem Forschungsschiff Polarstern

    Klimageschichte der Erde.Polarstern im Internationalen Polarjahr 2007/08Gegenwärtig ist Polarstern im Rahmen des Internationalen Polarjahres 2007/08 im Einsatz. Im Polarjahr beschäftigen sich über 50.000 [...] ge vieler Fische und damit ein essentieller Bestandteil des Nahrungsnetzes im Meer. Die Meeresbiologen erwarten, dass sie im Rahmen des Projekts „Census of Marine Zooplankton“ zahlreiche neue Planktonarten [...] konnten Meeresbiologen im Winter 2006/2007 erstmals einen Blick in den bis dahin völlig unbekannten Lebensraum unter dem Eis werfen.Verankerte und driftende Messplattformen, die auf Expeditionen im Arktischen

  • AWI-FV_Übersicht_Preisträgerinnen_Preisträger_2023.pdf

    icklung) Klaus Woriescheck (Logistik) 2016 Heiko Gericke, Tobias Schmidt (RZ, Potsdam) 2015 Ralf Müller, Wolfgang Neumann und Ritschy Kreie (Haustechnik) 2014 Ingrid Stimac (Marine Geochemie) Nancy Lange [...] Forschungsplattformen) 2020 Schülergruppe Nele Etzrodt, Matthes John und Tristan Zimmer (Bewerbung im Rahmen des AWI-Wiss.-Komm.-Preis

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Immer mehr und stärkere marine Hitzewellen in der Arktis – mit schweren Folgen

    die Wasserschichtung im Meer, weil das warme Oberflächenwässer das kältere, dichtere Wasser überlagert. „Das führt zu einer verringerten Nährstoffmischung und gefährdet das Leben im arktischen Ozean, da [...] auftreten. Eine neue Studie unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, wie marine Hitzewellen im 21. Jahrhundert auch in der Arktis deutlich intensiver und häufiger vorkommen werden. Mit drastischen [...] Forschenden in der Fachzeitschrift Nature Climate Change .
    Der Arktische Ozean ist das einzige Meeresbecken mit großen Flächen, die von Eis bedeckt sind. Unter dem Meereis sind die Temperaturen relativ