Suchergebnisse

  • Bernadette Pogoda

    Deutschland seine Management- und Schutzziele (z.B. im Rahmen der EU-Meeresstrategierahmenrichtlinie und der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) im Meeresnaturschutz schnellstmöglich erreicht. Kontakt Bernadette [...] Pogoda, Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut, Leiterin der Arbeitsgruppe Meeresnaturschutz: Ökologische Renaturierung und Koordinatorin der Forschungsprojekte RESTORE und PROCEED. Meeresnaturschutz Europäische [...] auf die Ökosysteme des Meeres: Arten und Lebensgemeinschaften, die einst in der Nordsee heimisch waren und wichtige ökologische Funktionen im Gesamtsystem erfüllen, sind heute im Bestand bedroht oder aber

  • Stefan Hain

    kann. Aus diesem Grund haben AWI-Wissenschaftler im Jahr 2012 begonnen, im Auftrag der deutschen Bundesregierung ein Konzept für ein Meeresschutzgebiet im Weddellmeer zu erarbeiten. Dieses Konzept wird seit [...] Grund auf die bisherige Unberührtheit der Region: Seit der Entdeckung des Weddellmeeres im Jahr 1823 hat es in dieser Meeresregion bedingt durch die schwierigen und nahezu unschiffbaren Eisverhältnisse nie [...] Ein Meeresschutzgebiet im Weddellmeer Dr. Stefan Hain, umweltpolitischer Sprecher des Alfred-Wegener-Institutes CCAMLR Weddellmeer Antarktis Die Folgen des Klimawandels sind längst auch in der entlegenen

  • Judith Hauck

    aufgenommen, wie im selben Zeitraum allein durch die Verbrennung von Erdöl freigesetzt wurde (75 ppm). Forschende gehen jedoch davon aus, dass dieser wichtige Klimaservice der Meere im Zuge der globalen [...] vielschichtig: Zunächst einmal lösen sich Gase deutlich schlechter im warmen als im kalten Wasser; das heißt ein wärmer werdendes Meer kann rein physikalisch weniger Kohlendioxid aufnehmen. Hinzu kommt [...] Gleichgewichtes im Meerwasser führt. Diese sogenannte Ozeanversauerung zieht ebenfalls eine Reduktion der CO 2 -Aufnahmekapazität nach sich. Gleiches gilt, wenn sich Meeresströmungen klimabedingt verändern

  • Zwei neue Gastprofessoren in der AG Aquakulturforschung

    verfügt über umfangreiche Forschungserfahrungen und hat eine klare Vision im Bereich der Biotechnologie und der Biokraftstoffproduktion. Im Jahr 2020 gehörte er zu den Top-10-Veröffentlichungen und -Zitaten der [...] de 2022 und Anfang 2023 werden am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zwei neue Gastprofessoren ihre Arbeit aufnehmen: Möglich wird dies durch das Alexander [...] Chemie der Universität Yangon in Myanmar und stieg dann in höhere Positionen bis zum Professor auf. Im Laufe seiner Karriere initiierte Prof. Naing viele erfolgreiche internationale Programme, Studierende-

  • Professorin Dr. Antje Boetius ist „Hochschullehrerin des Jahres“

    „Hochschullehrer/in des Jahres“ an die Meeresforscherin Professorin Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, Professorin für [...] preisgekrönte Wissenschaftlerin, die mit breiter Feldforschung die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere sowie die Lebensvielfalt der Tiefsee beleuchtet. Wie schnell sich gerade dort einschneidende Veränderungen [...] Professor Dr. Bernhard Kempen, Präsident des DHV.
    Dank ihrer Forschung sei Boetius „eine Anwältin der Meere“, die auf enge internationale Zusammenarbeit dränge und engagiert für zukunftssichernden Klima-, Natur-

  • ARJEL

    satz des Projektes FramJelly im Rahmen der Polastern Expedition PS126 (Grafik: Dmitrii Pantiukhin/AWI) Wie können Quellen die Polarnacht überleben? Welche Arten kommen im Winter vor und wovon ernähren [...] aver einen effizienten Transportmechanismus von Kohlenstoff zum Meeresboden darstellen, die sogenannten Jelly-falls. Auf dem Meeresboden dienen sie als eine potenzielle Nahrungsquelle für eine vielfältige [...] (DFG, DPP1158 Antarktisforschung) im Rahmen des Projekts HA7627/3-1 in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Gelatinöses Zooplankton, gefangen im Südlichen Ozean (Foto: Charlotte

  • Alfred-Wegener-Institut

    beobachten und messen viel. Zum Beispiel: Sie messen ganz tief im Meer. Sie untersuchen das Eis in den Meeren. Sie untersuchen Steine aus dem Meeres-Boden. Die Forscher können mit den Steinen sagen, wie warm es [...] man Klima-Wandel. Der Klima-Wandel hat Folgen für die Meere und die Polar-Gebiete. Zum Beispiel: Es gibt es weniger Eis am Nord-Pol. Das Meeres-Wasser wird mehr und steigt an den Küsten. Darum wird es sogar [...] ihm benannt. Er hat zum Beispiel im Polar-Gebiet Grönland geforscht. Er hat eine Entdeckung über die Bewegung von Erd-Platten gemacht. Auf den Erd-Platten liegen die Meere und die Kontinente. Die Erd-Platten

  • Ozeandekade

    Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere entwickelt. „Der Ozean, den wir brauchen. Für die Zukunft, die wir wollen“, lautet dabei das Motto. Denn intakte Meere spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit [...] Ökosysteme sichergestellt werden. Auch neue Konzepte für eine umweltverträgliche Meereswirtschaft sind gefragt – sei es im Bereich der Fischerei, der Rohstoffgewinnung, der Energieerzeugung oder des Tourismus [...] gen und andere mit dem Meer verbundene Naturgefahren über die Küstenregionen herein. Bessere Prognosen bedeuten in solchen Fällen auch mehr Sicherheit. All dieses Wissen soll im Rahmen der Dekade weltweit

  • REKLIM

    der Ozeane, die Abnahme der Gletscher, Eisschilde und der Schneebedeckung sowie der globale Meeresspiegelanstieg sind Zeichen einer signifikanten Erderwärmung in den letzten Jahrzehnten. Die Auswirkungen [...] Trockenheit zu spüren bekommt, oder als Bewohner an einer Küste, der sich an einen steigenden Meeresspiegel anpassen muss. Aktuell existiert in der Wissenschaft ein breiter Konsens, dass die gegenwärtige [...] und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse zum Beispiel detaillierte Szenarien zum Anstieg des Meeresspiegels wichtig, um die Küstenschutzmaßnahmen entsprechend anpassen zu können. Dem Forschungsverbund

  • Sitemap

    Aus der Schule Offenes Haus Biologische Uhren im Meer Algae for sanitary products Warum Wale hören können müssen Antarktische Nahrungsnetze Leben am und im arktischen Tiefseeboden 2,5km langer Eiskern durch [...] Uthörn Weitere Schiffe Stationen Neumayer-Station III Bibliothek im Eis Atkaxpress AWIPEV Forschungsbasis Kohnen-Station Meeresstationen Helgoland und Sylt Nutzerbeirat Forschungsschiffe und wissenschaftliches [...] Aktionstage Tag der offenen Tür 2023 DBU Sommerakademie 2019 Arved Fuchs Mehr Meer 2017 Feierliche Eröffnung / März 2015 Schulprojekte im Norden (SPIN) / Juni 2015 World Oceans Day (WOD) My Ocean Sampling Day