Suchergebnisse

  • Was bedeuten Bakterien und Viren für Nord- und Ostsee? - Amerikanische Expedition analysiert mikrobielle Lebensgemeinschaften gemeinsam mit deutschen Kollegen

    und Anpassungen von Mikroorganismen im Ökosystem Meer erreicht werden. Ziel ist, eine Methode zum verbesserten Monitoring mariner Ökosysteme zu entwickeln, auch im Hinblick auf Prognosen für zukünftige [...] charakterisieren, denn diese Organismengruppen spielen eine elementare Rolle in den Stoffkreisläufen im Meer. Welche Arten beziehungsweise Gemeinschaften dabei welche Aufgaben übernehmen, ist weitgehend unbekannt [...] Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) in der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft die Nordsee beproben. Ein wichtiger Standort wird die so genannte

  • Gemeinsam marine Ökosysteme systematisch besser verstehen

    n Transport-Reaktions-Modellierung ein, sowie seine umfangreichen Erfahrungen im Bereich der Meeresökologie, Meeresphysik, Ozeanographie und Datenwissenschaft. „Mit AIMEC können wir gemeinsame Forschu [...] titut ist beteiligt.
    Das AIMEC verbindet wissenschaftliche Expertise aus den Bereichen der Meeresphysik, Ökologie sowie Mathematik und Datenwissenschaft, zu dem neuen interdisziplinären Fachgebiet

  • Centre of Excellence

    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), freut sich, den Start des letzten Jahrgangs des NF-POGO Centre of Excellence am AWI als umfassendes ozeanographisches [...] Excellence am AWI. Sie ergänzt: „Dieses Programm zielt darauf ab, angehende Ozeanographen und Meereswissenschaftlerinnen mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um die großen Herausforderungen [...] Schiffstraining an Bord des Forschungsschiffs Heincke sein.

    „Wir freuen uns, diese Ausbildung nun im zehnten Jahr auf Helgoland und Sylt durchführen zu können“, sagt Dr. Eva- Maria Brodte, wissenschaftliche

  • Krill in der Antarktis: Wissenschaftliche Daten direkt vom Fischereischiff

    kontrolliert die Krillfischerei im Südpolarmeer. Ab dem 20. Oktober startet im Hobart, Australien die jährliche Hauptversammlung dieser internationalen Kommission. „Im Vorfeld haben wir ein nachhaltiges [...] ausschließlich Krill fressen. Vom 20. bis 31. Oktober findet im australischen Hobart die Internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR) statt, bei der die künftige R [...] Regulierung der Krillfischerei zentrales Thema sein wird. Im Vorfeld hat ein internationales Forschungsteam um Bettina Meyer vom Alfred-Wegener-Institut im Fachmagazin PNAS das Konzept für ein nachhaltiges Management

  • Eingeschleppte Schlauchalge verändert das Wattenmeer

    Leben im Wattboden davon betroffen“, so die Forscherinnen und Forscher. „Das kann sogar Auswirkungen auf die Fähigkeit des Wattenmeeres haben, sich im Klimawandel dem schnell steigenden Meeresspiegel anzupassen [...] Salzwiesen.“ Daher gehen die Forschenden im Moment davon aus, dass die Algenfäden im Watt von derselben Mutteralge abstammen. „Das konnten wir nur herausfinden, weil wir im Sonderforschungsbereich Taxon-OMICS [...] die in Netzbeuteln im Sylter Wattenmeer für den Verzehr „gemästet“ werden, nachdem die einheimische Auster im vorigen Jahrhundert ausgerottet wurde.

    Sollte die Schlickanhäufung im Sandwatt weitergehen

  • Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

    des Meeresspiegels beitragen wird. Daher untersucht die „International Thwaites Glacier Collaboration“ (ITGC) diesen sich schnell verändernden Gletscher, dessen Eisverlust den globalen Meeresspiegel erheblich [...] einem 1,5 Kilometer langen Kabel zeichnen die Wellen auf, die im und unter dem Eis reflektiert werden. Das Fahrzeug war über 350 Kilometer im Einsatz und sammelte dabei kontinuierlich Daten.

    Diese erstmalige [...] Form und Merkmale des Meeresbodens, der unter dem Thwaites liegt, ist daher wichtig. Sie beeinflussen, wie schnell sich der Gletscher zurückzieht und zum Anstieg des Meeresspiegels beiträgt.

    Dr. Robert

  • Drei Forschungsschiffe – ein Auftrag

    unser Wissen über die Auswirkungen auf die Meeresumwelt ist sehr beschränkt. Mit der Übung im April 2019 bereitet MOSES die Durchführung erster Messungen im Abfluss der Elbe für den ‚Ernstfall‘ während [...] Fluss- und Meeressysteme wie beispielsweise Nährstoff- und Schadstoffquellen“, sagt Prof. Philipp Fischer. Der Biologe vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf [...] sind im Rahmen des Projektes Cosyna (Coastal Observing Systems for Northern and Arctic Seas) in der Elbmündung etabliert. 

    In der Zeit vom 16. bis 17. April findet die erste Testkampagne im Rahmen

  • Die Vorboten Grönlands

    sich ganz ohne Erdbeben bewegen kann. Zusammen mit 23 im letzten Jahr ausgelegten Ozeanbodenseismometern sollen die 4 hier ausgelegten Geräte im Oktober von FS Merian geborgen werden, um neuartige Daten [...] fortsetzt, verlässt ein erheblicher Teil den Westspitzbergenstrom im Bereich der Framstraße nach Westen, um dann auf der Westseite dieser Meeresenge seine Rückreise gen Süden anzutreten. Diese Querzirkulation [...] seismologisches Experiment an einem langgezogenen untermeerischen Gebirge - dem Knipovich Rücken – im Mittelpunkt. Hier driften die Kontinente Nordamerika und Eurasien so langsam auseinander, dass kaum

  • Aus der Wissenschaft in die Wirtschaft – Auszeichnung für den Innovationstransfer des Alfred-Wegener-Instituts

    den 9. Juni 2009 wird das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft zu einem der "365 Orte im Land der Ideen“. Die Auszeichnung gilt dem Innovationstransfer zwischen [...] sfers für den Strukturwandel in der Region beleuchtet. Weiterhin wird im Rahmen dieser Veranstaltung die Auszeichnung zum „Ort im Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten vom P [...] zwischen dem Alfred-Wegener-Institut und der Wirtschaft. Die Preisübergabe findet im Rahmen eines Innovationsabends für Vertreter der Wirtschaft statt. Die Förderung des Innovationstransfers zwischen

  • Südlicher Ozean früher rot von Massen an Krill

    der am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) geforscht hat. „Jedoch stehen diese Beobachtungen im Einklang mit einem Modell, welches beschreibt, dass Wale Eisenrecycling [...] Antarktis
    Die Krill-Biomasse im Südlichen Ozean ist heute auf einen Bruchteil einstiger Bestände geschrumpft. Die ehemals äußerst produktiven, von Kieselalgen dominierten Gebiete haben sich seit den [...] chlorophyllarmen, mikrobiell dominierten Zustand gewandelt, wie er heute für große Teile der Meeresoberfläche charakteristisch ist. Das beschreiben Forschende um Matthew Scott Savoca in der aktuellen N